Hi, Ich betreibe einen Motor an einem 48VDC Netz mit galvanischer Trennung gegen das Netz und Erde. Nun produziert der Motor bei hohen Strömen eine nicht zu vernachlässigende Abstrahlung und ich möchte gerne das Kabel schirmen. Nun stellt sich mir die Frage, wo soll ich den Schirm anschließen, Erde oder GND? Im Endeffekt muss ja die Störung aufgrund der Energieerhaltung über Erde abgeleitet werden, daher tendiere ich zum Anschließen des Schirms an Erde, aber GND ist nun mal das Bezugspotential für die Motorphasen, von daher wäre eine GND Schirmung evtl. auch möglich? Wie würdet ihr schirmen?
Der Störstrom muss ebenso wie der Lachs zu seiner Quelle zurück, und das möglichst niederimpedant. Was ist die Quelle des Störstroms?
Ich würde sagen, die Ströme koppeln induktiv in andere Kabel ein und führen somit zu einer Störung mit Bezugspunkt GND. Dann würde also ein Anschliessen an den GND Sternpunkt am meisten Sinn machen.
Bert S. schrieb: > Im Endeffekt muss ja die Störung aufgrund der Energieerhaltung über Erde > abgeleitet werden Erde ist kein HF-Mülleimer! Störströme müssen möglichst niederimpedant (kurze Leitungswege, kleine Leiterschleifen) zur Quelle zurück! Über welche Art Abstrahlung sprechen wir? Kann es ggf. sein, dass das Bürstenfeuer die Ursache für dein Problem ist?
Es hadelt sich um einen PMSM, von daher gibt es kein Bürstenfeuer. Das Motorgehäuse ist auf Erde. Die Störung macht sich soweit bemerkbar, dass ab einem gewissen Strom die Encoder CRC Fehler ansteigen, nicht dramatisch aber eher unschön. Das Encoderkabel ist geschirmt mit GND Anschluss, das Motorkabel halt nicht. Von mir aus gesehen müssten das induktive Einkopplungen sein.
Es gibt bereits schirmummantelte Kabel. Bis 120 mm² auf jeden fall. Diese werden auf 'ERDE' angeschlossen. Sowie das Gehäuse es sowieso ist.
Sowas z.B.: Link:https://www.elektromotorenmarkt.de/elektromotoren/static_pdp_11802/produkt.html?gclid=EAIaIQobChMIv5H8qsrH8gIVCt-yCh2mCQWUEAQYASABEgKQ6PD_BwE
Ok, aber normalerweise ist ja der Motor sowiso mit der gleichgerichteten Zwischenkreisspannung gespiesen und hat keine galvanische Trennung, da macht dies absolut sinn. Bei 48VDC galvanisch getrennt sehe ich nicht wirklich, wie da das Bezugspotential ist. Wenn ich nun den Kabelschirm auf Erde lege, wie würdet ihr den anschliessen? Direkt am Motor (niederimpedant), nur auf dem Motorcontroller oder beides?
Du solltest dir mal über die Bedeutung der Begrifflichkeiten, die du verwendest, klar werden. Keine Ahnung wo du den Quatsch hernimmst. Erstmal sind induktive (und auch kapazitive) Einkopplungen keine Abstrahlung, Abstrahlung ist was anderes. Bert S. schrieb: > Bei 48VDC galvanisch getrennt sehe ich nicht > wirklich, wie da das Bezugspotential ist. Ja herzlichen Glückwunsch, was erwartest du von einer galvanischen Trennung anderes? Genau das ist ihr Zweck. Wie Fald und andere schon schrieben: Störströme müssen auf dem kürzesten Weg, den du realisieren kannst, niederimpedant zur Quelle zurück. Ich würde eher mal schauen, ob ich den Frequenzumrichter, der deinen Motor antreibt, noch etwas entstört bekomme. Möglicherweise hat man es sich da etwas zu einfach gemacht. Dein Problem wirst du jedoch wahrscheinlich nicht beheben, indem du wahllos irgendwo Metall drumpappst.
Das dürfte Jacke wie Hose sein. Bei uns in der Fa. wird der Schirm mit Schirmklemme auf der Steller-Seite auf PE gelegt. Am anderen Ende ist Schrumpfschlauch, um ein sauberes Ende des Schirms zu haben. Ob der hier an der Motorseite auch nochmal aufs Gehäuse, oder gar in den Anschlusskasten hineinragt, weiß ich nicht. Der Schirm ist für EMV da.
Firlefanz schrieb: > Schirm mit Schirmklemme auf der Steller-Seite auf PE So ist es richtig. Im übrigen halte ich eine Kleinspannung ohne jeglichen Erdbezug für keine besonders gute Idee. Warum ist das so?
Helge schrieb: > Im übrigen halte ich eine Kleinspannung ohne jeglichen Erdbezug für > keine besonders gute Idee. Warum ist das so? Der Servo-Controller hat die Möglichkeit mit der Erde am Gehäuse verbunden zu werden, dies ist aber optional. Ich probiere das bei Gelegenheit mal aus um zu sehen, ob die Störungen so besser unterdrückt werden. Anbei ist noch ein Diagramm vom Aufbau.
Wir hatten vom freundlichen Chinesen einen Inkrementalgeber bestellt. Neugierig mal aufgemacht und festgestellt, das da kein optischer Geber verbaut war, sondern ein Stück Achse mit Lager und einem Magneten sowie ein IC (GMR), das die Pulse generierte. So ein Sensor ist natürlich deutlich empfänglicher für Strom in der Nähe.
Zu Deinem Diagramm: Von den Motorwicklungen zum Gehäuse besteht eine kapazitive Kopplung C_wg. Controller erzeugt dU/dt -> Strom im C_wg -> Der Strom will fließen, und nimmt den einfachsten Weg... nette Stromschleife über den PE. Was ich probieren würde: Controller an PE über Netzteil und Zuleitung Controller-Motor mit dickem Schirm und/oder dezidierte PE Leitung, die am Motor und Controller verbunden sind. Als nächstes würde ich am Controller Eingang so 100nF bis 470nF zu einem der beiden DC Versorgungen zur Enstörung testen. Das könnte den Stromspitzen den Weg zurück in den Controller erleichtern.
Henrik schrieb: > Wir hatten vom freundlichen Chinesen einen Inkrementalgeber bestellt. > Neugierig mal aufgemacht und festgestellt, das da kein optischer Geber > verbaut war, sondern ein Stück Achse mit Lager und einem Magneten sowie > ein IC (GMR), das die Pulse generierte. > So ein Sensor ist natürlich deutlich empfänglicher für Strom in der > Nähe. So einer ist auch verbaut, das könnte in der Tat noch ein Problem sein. Henrik V. schrieb: > Was ich probieren würde: Controller an PE über Netzteil und Zuleitung > Controller-Motor mit dickem Schirm und/oder dezidierte PE Leitung, die > am Motor und Controller verbunden sind. Wie meinst du das mit Controller an PE über Netzteil? Das Netzteilgehäuse ist an PE aber GND und PE sind getrennt. Also PE und GND am Netzteil verbinden?
Bert S. schrieb: > Wie meinst du das mit Controller an PE über Netzteil? Das > Netzteilgehäuse ist an PE aber GND und PE sind getrennt. Also PE und GND > am Netzteil verbinden? Netzteil PE und Controller PE verbinden. Hat das Netzteil + und - und GND? Oder zwei Ausgänge Pos/+ und Neg/-/GND?
:
Bearbeitet durch User
Bert S. schrieb: > Nun stellt sich mir die Frage, wo soll ich den Schirm > anschließen, Erde oder GND? Wir haben Motoren von Berger Lahr im Einsatz, die benutzen doppelt geschirmte Motorkabel. Der innere Schirm geht auf die Treiberstufe, der äußere geht auf PE.
Henrik V. schrieb: > Netzteil PE und Controller PE verbinden. > Hat das Netzteil + und - und GND? Oder zwei Ausgänge Pos/+ und > Neg/-/GND? Netzteil (Hat PE, GND und +48VDC) PE ist bereits auf dem Gehäuse Schirm, Controller Schirm ist auf GND und so würde ich gleich GND und PE verbinden.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.