Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik B-Charakteristik durch C oder D ersetzen


von Helge D. (Gast)


Lesenswert?

Hi, habe ein Büro mit mehreren Geräten wie Kopierer, Computer, Monitore, 
Schredder ...  Beim Weggehen schalte ich die Steckdosenleiste immer aus. 
Beim Einachalten fligt - wenn ich die Geräte vorher nicht alle 
ausschalte, der Automat raus. Auch nach Stromabschaltungen fliegt die 
Sicherung raus, wenn ich nicht schnell alle Geräte ausgeschaltet habe. 
Ich habe gelesen, dass es ähnlich wie träge und flinke Kleinsicherungen 
auch statt der B-Automaten C- und D-Automatencharakteristik gibt. Kann 
ich ohne Probleme den Automat durch einen anderen ersetzen? Ich würde 
das D vorziehen, dann hab ich eine genügend hohe Einschaltreserve.

von Erich (Gast)


Lesenswert?

Typ C gibt es als übliche Automaten für Tragschiene 35 mm.
Von Typ D habe ich noch nichts gehört.
Andere Lösung wäre Einschalt-Sequencer bzw. -Verzögerung(en).
Gruss

von Helge D. (Gast)


Lesenswert?


von Andre (Gast)


Lesenswert?

Helge D. schrieb:
> Kann ich ohne Probleme den Automat durch einen anderen ersetzen?

Nein, es muss sicher gestellt werden dass dieser Automat auch auslöst. 
Dazu muss der Schleifenwiderstand gemessen werden. Ansonsten kann es bei 
einem Kurzschluss zum Kabelbrand kommen.

von Helge D. (Gast)


Lesenswert?

Andre schrieb:
> Dazu muss der Schleifenwiderstand gemessen werden.

Wie messe ich das?

von Firlefanz (Gast)


Lesenswert?

Mann könnte diesen gegen einen 'K' tauschen. Das ändert nur die 
Auslösezeit. Den Schleifenwiderstand jukt das nicht. Oder versuchen die 
Stromkreise auf einen weiteren Automaten aufzuteilen. Aber das wäre 
Sache vom Elektro-Profi.

von Der Opa aus der Muppet Show (Gast)


Lesenswert?

150 Euro für eine Steckdosenleiste mit Einschaltverzögerung klingt zwar 
viel, ist aber immer noch weniger, als ein Elektriker für den Umbau 
verlangt.

von Helge D. (Gast)


Lesenswert?

Firlefanz schrieb:
> Aber das wäre
> Sache vom Elektro-Profi.

Der kostet ja auch Geld. Ich habe mir das im Sicherungskasten angeschaut 
und den Automaten könnte ich auch selber tauschen. Dazu brauche ich 
keinen Elektroker.

Beitrag #6803828 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Brikett (Gast)


Lesenswert?

https://www.conrad.de/de/p/gude-8112-1-expert-bypass-sequencer-6x-iec13-812446515.html

Zum Bleistift.

Helge D. schrieb:
> den Automaten könnte ich auch selber tauschen

Das empfehle ich Dir nicht (auch nicht mit passendem Werkzeug zum
Panzersicherung ziehen und Schutzausrüstung gegen den Lichtbogen
der mit Pech rumfackelt und einer erfahrenen Zweitperson an Deiner
Seite).

Und einen LSS unter Spannung zu tauschen übrigens auch nicht.

von Der Opa aus der Muppet Show (Gast)


Lesenswert?

> Das empfehle ich Dir nicht

Ich schon. Ein Bekannter macht Elekroprüfungen in Unternehmen. Eine 
qualifizierte Elektrofachkraft. Der behauptete er müsse den 
Hauptschalter nicht ausschalten. Er könne auch so an meinem 
Sicherungskasten schrauben, .

Das Ergebnis - ich musste auch noch eine neue Blombe für die Sicherung 
am Hausanschluss bezahlen. Besser selbst schrauben.

von EK13 (Gast)


Lesenswert?

Helge D. schrieb:
> Guckst du hier:
…
Beschreibung:
… Leitungsschutzschalter (MCB -) 1-polig,
D-Charakteristik.
Zum Schutz von Verbrauchern mit sehr hohen Einschaltspitzen.
Nicht geeignet zum Einsatz als Leitungsschutz!
(Nur für Industrieanwendungen und sonstige spezielle Einsatzbereiche
zulässig - nicht zulässig für Hausinstallationen). …


Lass dir von deinem Hauselektriker
eine C-Automaten statt des B mit dem selben Auslösestrom einbauen.

von Thomas (kosmos)


Lesenswert?

Man kanns doch auch prüfen. Drahtbügel in die Steckdose zw. N und L 
C-Automat einschaltet und dann sollte er rausfliegen, wenn nicht wieder 
auf B umrüsten.

Der Hauptschalter muss nicht raus, es sollte ja noch ein FI/RCD davor 
sitzen, den man ausschalten kann.

von Walta S. (walta)


Lesenswert?

Helge D. schrieb:
> Hi, habe ein Büro mit mehreren Geräten wie Kopierer, Computer, Monitore,
> Schredder ...  Beim Weggehen schalte ich die Steckdosenleiste immer aus.
>
Aufteilen auf mehrere Steckdosen(leisten). Sicherung tauschen ist 
Behandlung des Symptoms und nicht der Ursache. Irgendwann brennt dir die 
Steckdosenleiste ab.

walta

von Bastler_HV (Gast)


Lesenswert?

Der Schalter in der Steckdosenleiste wird den hohen Einschaltstrom auch 
nicht lange aushalten.
Also eine sequencer Steckdosenleiste oder selbst von Hand sequencen mit 
einer Steckdosenleiste mit Einzelschaltern.

Oder selbst was basteln:
Kästchen mit NTC zur Einschaltstrombegrenzung ( und den NTC eventuell 
nach dem Einschalten mit einem Schalter/Relais überbrücken, dann hat man 
auf Dauer auch keine höhere Verlustleistung mehr).

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Walta S. schrieb:
> Aufteilen auf mehrere Steckdosen(leisten)

Was hat das mit der Aufteilung auf die Steckdosen zu tun?

Um den LS beim Einschalten zu entlasten, müssen die Geräte auf 
verschiedene Leitungsschutzschalter verteilt werden (oder - wie schon 
geschrieben - nacheinander verzögert eingeschaltet werden).

von Lothar K. (megastatic)


Lesenswert?

Bastler_HV schrieb:
> Oder selbst was basteln:
> Kästchen mit NTC zur Einschaltstrombegrenzung ( und den NTC eventuell
> nach dem Einschalten mit einem Schalter/Relais überbrücken, dann hat man
> auf Dauer auch keine höhere Verlustleistung mehr).

oder noch besser einfach dieses Teil vor die Steckdosenleiste stecken:
https://de.elv.com/elv-230v-einschaltstrombegrenzer-esb-54-2-105772

Nix basteln, nix schrauben, einfach einstecken.

von Rothering (Gast)


Lesenswert?

Helge D. schrieb:
> Beim Einachalten fligt - wenn ich die Geräte vorher nicht alle
> ausschalte, der Automat raus.

Und den Übeltäter zu identifizieren ist Dir zu klug?

von Firlefanz (Gast)


Lesenswert?

@ Helge:

Schau nach, ob Du aufteilen kannst.
Auf 2 B-Typen.

von Firlefanz (Gast)


Lesenswert?

Rothering schrieb:
> Und den Übeltäter zu identifizieren ist Dir zu klug?

Das hat nix mit Übeltäter zi tun. Das ist neue Technik.  Das hat 
vermutlich was mit der Menge  der schaltnetzteile und deren inrush 
current zu tun.

von Thomas (kosmos)


Lesenswert?

bau doch in die Steckdosenleiste einen inrush current limiter ein

von Georg (Gast)


Lesenswert?

Lothar K. schrieb:
> oder noch besser einfach dieses Teil vor die Steckdosenleiste stecken:

Kann ich weiterempfehlen, hat das Problem zuverlässig behoben, und für 
39 EUR wechselt kein Elektriker den Automaten aus.

Bis zum Umzug hatte ich das Problem nie, weil in der bisherigen Wohnung 
alte L-Automaten verbaut waren.

Rothering schrieb:
> Und den Übeltäter zu identifizieren ist Dir zu klug?

Und was soll das denn nützen? Den Übeltäter verschrotten? Ob es dadurch 
besser wird ist fraglich, und es ist sicher die teuerste Lösung von 
allen denkbaren.

Georg

von Walta S. (walta)


Lesenswert?

Wolfgang schrieb:
> Walta S. schrieb:
>> Aufteilen auf mehrere Steckdosen(leisten)
>
> Was hat das mit der Aufteilung auf die Steckdosen zu tun?
>
> Um den LS beim Einschalten zu entlasten, müssen die Geräte auf
> verschiedene Leitungsschutzschalter verteilt werden (oder - wie schon
> geschrieben - nacheinander verzögert eingeschaltet werden).

Mehrere Steckdosenleisten - mehrere Steckdosenleistenschalter - Geräte 
werden nicht mehr gleichzeitig eingeschaltet - Einschaltstrom ist nicht 
so hoch - Problem gelöst.

Ausser er schließt die Steckdosenleisten hintereinander und es wird 
wieder mit einem Schalter geschaltet.

walta

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Man kann auch einfach 5 möglichst billige Verlängerungskabel verketten, 
die begrenzen den Stromstoß beim Einschalten durch ihre 
Übergangswiderstände und dünnen Kabel.










Nein bitte nicht, das war ein Witz.

von Helge D. (Gast)


Lesenswert?

EK13 schrieb:
> nicht zulässig für Hausinstallationen

Zählt denn ein Büro als Hausinstallation?

von Helge (Gast)


Lesenswert?

Helge D. schrieb:
> Büro als Hausinstallation
ja weil ähnlich.
.. außer wenn wenn du nur noch CEE als Steckverbinder benutzt.. :-)

von Chris (Gast)


Lesenswert?

Da du diesen Link postest:
Helge D. schrieb:
> 
https://www.schalterversand.de/Sicherungsmaterial-und-Zubehoer/Leitungsschutzschalter/Leitungsschutzschalter-MCB-1-polig/D-Charakteristik-Leitungsschutzschalter-MCB-1-polig-KOPP-oxid-1.html

in dem sogar fett markiert steht:
Nicht geeignet zum Einsatz als Leitungsschutz!
(Nur für Industrieanwendungen und sonstige spezielle Einsatzbereiche
zulässig - nicht zulässig für Hausinstallationen).

Und du trotzdem fragst
Helge D. schrieb:
> Kann ich ohne Probleme den Automat durch einen anderen ersetzen?

Beantwortet sich deine ursprüngliche Frage
Helge D. schrieb:
> den Automaten könnte ich auch selber tauschen.

ganz von alleine mit einem eindeutigen NEIN!

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.