Forum: Offtopic NH-Griff/Muss man alles frei verkaufen?


von H.Joachim S. (crazyhorse)


Lesenswert?

https://www.voelkner.de/products/100454/Siemens-3NX1013-NH-Aufsteckgriff-Passend-fuer-Sicherungen-Sicherungsgroesse-000-4.html?ref=43&utm_source=google&utm_medium=organic&utm_campaign=fpla&gclid=CjwKCAjwybyJBhBwEiwAvz4G75ACJS1fK1nu3HUJkoSNDQ1rI2yAJxOx1ExlPsvniG6nIzSwjWaNiBoCZh4QAvD_BwE

Selbst mit Stulpe reicht das ja nicht aus als Schutzausrüstung für das 
Arbeiten an NH-Sicherungen, abgesehen davon dass man da sowieso nicht 
ran darf. Aber so ein nacktes Ding? Kann doch eigentlich nur den 
ambitionierten Heimwerker ansprechen.
Bin ja bekanntermassen kein Freund von immer mehr verbieten, aber hier 
fällt mir wirklich nichts ein.

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

Normalerweise sollte der Sicherungskasten verplombt sein. Ich hätte auch 
Respekt vor eventuellen "Schweißperlen", die nicht von mir stammen.

von Maik .. (basteling)


Lesenswert?

Mit Deiner Gefahrenanalyse hat Du absolut
recht.

Insbesondere nutzen dass dann die Leute, die es lieber lassen sollten. 
Die finden aber nach Verbot auch andere Spielzeuge oder fahren besoffen 
Auto.

Eine Verbotskultur ist aber nicht Zielführend.


Man bekommt in diesem Land mittlerweile auch keine Batteriesäure mehr 
für meine Oldtimer-Batterien, da diese von Menschen aus anderen 
Kulturkreisen zu oft zur Gesichtsbehandung abtrünniger Ehefrauen 
verwendet wurde... . Auch andere nützliche und sinnvolle Chemikalien 
wurden aus dem Handel genommen. Dann gibt es bald nur noch rosa 
Wattebällchen zu kaufen. Kettensägen sind ja auch ohne Schutzkleidung 
oder Einweisung gefährlich - aber käuflich zu erwerben.

Zurück zum Griff:
Für manche Anwendungen wäre soetwas aber schon nutzbar,
ich habe hier zum Beispiel Stromschienen mit NH Sicherungen als Abgänge 
zu Unterverteilungen mit 63A CEE - Steckdosen. Die Stromschiene ist über 
einen dicken 100A Hauptschalter freischaltbar. Genau dort lag seit 
Errichtung vor 35 Jahren auch so ein "Selbstmördergriff" auf der 
Verteilung dabei, wurde aber nun durch ein Exemplar mit angebautem 
Handschuh ersetzt, falls ich doch mal die Vorsicherungen im 
Nachzählerbereich mit 80/100A tauschen muss..
Selbiges gilt für die sekündärseitige Gleichspannungs-Vorsicherung in 
meinem Gabelstpler-Ladegerät. Da braucht man auch keinen Handschuh.

----
Verbieten ist schwierig, dass machen manche scheinbar schon von selbst:

Mir hat es letztens schon gereicht, dass der ansonsten gut sortierte 
Hornbach als meine "Universal Schnellvorbeifahr Lieferquelle" auf seiner 
österreich-Internetseite NH Sicherungen führt, hier in Deutschland diese 
aber nicht verkauft. Statt einen Karton schnell im Einkaufswagen zu 
versenken war Bestellen und Warten angesagt.

vg

von Achim H. (anymouse)


Lesenswert?


von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

H.Joachim S. schrieb:

> Selbst mit Stulpe reicht das ja nicht aus als Schutzausrüstung für das
> Arbeiten an NH-Sicherungen, abgesehen davon dass man da sowieso nicht
> ran darf.

Ich habe mal die 50A-Sicherung meiner eigenen Wohnung mit einem
solchen Sicherungszieher gewechselt. Probleme, die eine Schutz-
ausrüstung erfordern, können ja eigentlich nur auftreten, wenn
ich die Sicherung unter Last wechsele. Da es meine eigene Woh-
nung war, konnte ich das aussschliessen. Übrigens habe ich die
neue Sicherung problemlos beim Elektriker um die Ecke kaufen
können. Ich glaube, der hat mich noch nicht einmal gefragt, ob
ich einen Sicherungszieher habe.

: Bearbeitet durch User
von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Ich hab auch mal die 3 Hauptsicherungen 275A ziehen müssen, weil ein 
Sicherungshalter für 100A zum Brennofen bratzelte.
Spektakuläre Funken, wie in den YT-Videos gab es nicht. Ich habe aber 
einen Arbeitshandschuh (Rindsleder) angezogen.
Das waren noch die alten Schaltkästen aus Grimma mit den Pappabdeckungen 
der Klemmstellen.

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

Achim H. schrieb:
> Die Stulpe allein kostet ca. 128€

Also mir werden 137,28 angezeigt. Die haben wohl mitgekriegt, daß ich 
von Dir angeworben wurde ;-)

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Jens G. schrieb:
> Achim H. schrieb:
>> Die Stulpe allein kostet ca. 128€
>
> Also mir werden 137,28 angezeigt. Die haben wohl mitgekriegt, daß ich
> von Dir angeworben wurde ;-)

Rund 128,- für die Stulpe, gut 9,-€ für den Griff.. :-)

von Dirk L. (garagenwirt)


Lesenswert?

Ist doch gut das man solch einen Griff frei kaufen kann.
Braucht man die Wasserpumpenzange nicht mehr nehmen

von Christian M. (christian_m280)


Lesenswert?

Dirk L. schrieb:
> Wasserpumpenzange

Genau! :-)))

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Dirk L. schrieb:
> Ist doch gut das man solch einen Griff frei kaufen kann.
> Braucht man die Wasserpumpenzange nicht mehr nehmen

Zu DDR-Zeiten konnte ich als Schüler keinen Schukostecker kaufen, 
sondern nur 2-polige. Schukostecker durften nur an Elektriker abgegeben 
werden. Kein Problem, hab ich den gelb/grünen Draht eben abgezwackt. Das 
Gehäuse mußte man auch noch etwas abfeilen, war noch dieses schwarze 
haltbare Duroplast.

Man beseitigt Gefahren nicht durch das Vorenthalten von passendem 
Werkzeug, sondern erhöht sie damit nur.

: Bearbeitet durch User
von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

> Selbiges gilt für die sekündärseitige Gleichspannungs-
> Vorsicherung in meinem Gabelst[a]pler-Ladegerät.
> Da braucht man auch keinen Handschuh.
Da besteht aber auch keine Notwendigkeit, sie unter Last zu ziehen oder 
zu stecken. Das Ladegerät kann man vorher abschalten und Akku sowie den 
Netzstecker abziehen. Dann ist diese Sicherung (nach Entladung etwaig 
vorhandener Kondensatoren bevor irgendjemand meckert) spannungsfrei und 
ich könnte sie rein theoretisch mit einer Wasserpumpenzange 
herausoperieren.

Problematisch ist's wenn man Straßenzüge frei- oder wieder zuschalten 
muß, da sollte man schon eine gute Stulpe haben. Wer will da erst durch 
jedes Haus rennen und die einzelnen Anschlüsse freischalten? Die großen 
Störlichtbögen, vor denen alle Angst haben wenn man solche Sicherungen 
unter Last ziehen muß, bleiben zwar meistens aus - aber wenns doch mal 
passiert, schlimmstenfalls Lichtbogen-Zündung zwischen zwei Phasen der 
speisenden Stromschiene, dann kommt man unversehrt mit dem Schrecken 
davon. Oder wem mal so eine 250..630A Sicherung beim Einstecken um die 
Ohren geflogen ist, der weiß auch was ich meine. Der weiß dann auch wozu 
Jacke und Gesichtsschutz zur Schutzausrüstung gehören. Dann muß man doch 
ein paar Häuser ablaufen und freischalten...

Was man evtl. noch sagen sollte - das wichtigste ist, daß solche 
Sicherungen nichts für ängstliche Gemüter sind. Die Dinger mögen's grob. 
Also beim Ziehen nicht irgendwie langsam probieren sie herauszuwackeln, 
sondern so schnell wie's geht herausreißen. Dann zieht man auch keine 
langen Störlichtbögen. Beim Einstecken auch nicht 
kracks-blitz-knister-knister irgendwie reinzittern, sondern einseitig 
unten ansetzen (Achtung, Sicherung führt dann an beiden Messerkontakten 
Spannung) und dann mit Schmackes reinrammen.

Edit:
Denke aber an sowas werden sowieso keine Laien herumspielen und für die 
(die daran herumspielen wollen) ist dieser Beitrag auch nicht gedacht, 
sondern nur als reine Info wie's geht. Für Laien könnte man sich drüber 
streiten ob da NH-Sicherungstrennschalter eine gute Option wären, viele 
sehen auch das eher kritisch.

: Bearbeitet durch User
von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Dirk L. schrieb:

> Braucht man die Wasserpumpenzange nicht mehr nehmen

Nimmt man da nicht zwei Wasserpumpenzangen, für jeden Kontakt eine,
und zieht mit beiden Händen? :-)

von Manfred P. (pruckelfred)


Lesenswert?

H.Joachim S. schrieb:
> aber hier fällt mir wirklich nichts ein.

Nicht nur Dir, wieso muß man für solchen Quatsch einen Thread aufmachen?

Ich möchte kaufen können, was ich will - wenn mir bei der Benutzung 
etwas passiert, habe ich Pech gehabt. Diese Vollkaskomentalität, jeden 
Idioten gegen alles beschützen zu müssen, kotzt mich an.

Bei mir liegen NH-Sicherungen und ein Aufsteckgriff ähnlicher Bauart im 
Schrank, man weiß ja nie, ob es die doch mal zerlegt. Meine Angst wäre 
dabei recht begrenzt, da ich meine Anlage kenne und natürlich in der 
nachgelagerten Verteilung lastfrei schalten könnte.

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Hm. Schön und gut, aber wenn so eine Sicherung von Deinem Hausanschluss 
fliegt, solltest Du auch die Verteilung prüfen ob da drin irgendwelches 
Unheil passiert ist. Wenn man das nicht macht, so YOLO - passt schon 
wenn man alle LSS auschaltet, braucht man nach dem Einsetzen der neuen 
Sicherung evtl. frische Unterwäsche.

von Troll A. (trollator)


Lesenswert?

Warum sollte es nicht frei verkäuflich sein?
Es gibt genug andere (nützliche) Dinge zu kaufen, die mehr Unfälle 
verursachen.
Natürlich gibt es Ausnahmen: Ich möchte es mal gutheißen, das es 
hierzulande legal kein Sturmgewehr zu kaufen gibt.
Aber ansonsten haben wir seit der Zeit das Bild des mündigen Menschen 
und man darf ihm daher auch etwas Eigenverantworlichkeit auferlegen. 
Natürlich ist das bei manchen Zeigenossen ein Fehler, aber dafür die 
große Mehrheit mit Verboten zu bestrafen ist ein Fehler.

Dazu möchte ich noch anmerken: Ich vermute ein Großteil der Bevölkerung 
weiß weder was eine NH-Sicherung ist, noch das es den entsprechenden 
Griff dafür gibt.

von Christian B. (luckyfu)


Lesenswert?

Harald W. schrieb:
> Nimmt man da nicht zwei Wasserpumpenzangen, für jeden Kontakt eine,
> und zieht mit beiden Händen? :-)

ne, der Witz ist ja, dass man die Klemmweite öffnen kann und dann kann 
man direkt am Keramikkörper anfassen. Braucht man nur eine Zange und 
isoliert ists auch :) (Muss es auch sein, da man ja mit beiden Händen 
dran ziehen muss.)

Ansonsten muss man halt 2 Kombizangen nehmen.

p.s.: Dieser Beitrag ist nicht zum Nachmachen geeignet, er steckt voller 
Ironie.

von Ingolf G. (Gast)


Lesenswert?

Sollte man wirklich nicht machen!
Selber live erlebt:
Eine kleine Werkshalle sollte bis auf eine Leuchte elektrisch 
ausgeschlachtet werden. Dazu mussten 3 63A-NH-Sicherungen gezogen 
werden.
Kein Griff mit Handschuh vorhanden. Ausser ein paar Lampen keine Last.
Also zog der Elektriker mit zwei Kombizangen die Sicherungen. 
Funktionierte tadellos! ABER: Beim Wiedereinsetzen der Sicherungen mit 
den Kombizangen,
zwei Sicherungen gingen gut, die dritte wollte aber nicht, schwergängig.
Dabei verkantete sich die Sicherung, satter Kurzschluss!
Danach war die ganze Welt für den Elektriker eine viertel Stunde lang 
gelb, also in seinen Augen. Zum Glück war er Brillenträger, denn ein 
ordentlicher Tropfen verdampftes Metall lag auf dem Brillenglas, wäre 
direkt ins Auge gegangen.
Also bitte immer mit der richtigen Ausrüstung ziehen oder stecken!

von Sven L. (sven_rvbg)


Lesenswert?

Es ist halt immer so eine Sache. Viele Laien sind sich gar nicht 
bewusst, was das Netz, das vor der Sicherung liegt für eine Engergie 
liefert, wenn man es beleidigt.

So kam auch zum Kollegen die Nachbarin und wollte 80A Sicherungen haben, 
Sie würde diese selbst einbauen, hätte man schon öfter mal gemacht.

Der Kollege verweigerte dies und ging mit. Da hat doch tatsächlich ein 
alter vergammelter Hauptschalter vor dem Zähler beim Schalten einen 
Lichtbogen gezogen, über mehrere Außenleiter, die Schrauben der Klemmen 
waren auch verdampft.... Sah schon Krass aus das Teil.

Voelkner kann man immerhin noch als Fachhandel bezeichnen, das Bauhaus 
nicht und auch da gibt (gab?) es NH-Sicherungen.

Den Hinweis: Wer vorsätzlich die an Hausanschlüssen, Zählern,... usw. 
angebrachten Plomben entfernt,... interessiert auch nicht jeden Kunden.

Wie sage ich immer: Bei Gas hat jeder die Hosen voll, bei Strom meint 
jeder er wäre Elektriker.

von Richard H. (richard_h27)


Lesenswert?

Sven L. schrieb:
> Bei Gas hat jeder die Hosen voll

Bei Gas sollte die Hose eben nicht voll sein.

von Base64 U. (6964fcd710b8d77)


Lesenswert?

H.Joachim S. schrieb:
> Selbst mit Stulpe reicht das ja nicht aus als Schutzausrüstung für das
> Arbeiten an NH-Sicherungen, abgesehen davon dass man da sowieso nicht
> ran darf. Aber so ein nacktes Ding? Kann doch eigentlich nur den
> ambitionierten Heimwerker ansprechen.
> Bin ja bekanntermassen kein Freund von immer mehr verbieten, aber hier
> fällt mir wirklich nichts ein.

Ich wär dafür das man dir jeglich Art von Steak Messern verbietet und 
dich ab sofort nur noch füttert. Wär ja nicht auszudenken wenn du dir 
den Brokoli selber schneidest :)

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Nebenbei:
Den identischen Siemens 3NX1014 NH-Aufsteckgriff mit Stulpe , den 
Völkner für 137,28 € anbietet, gibt es woanders bereits für 27,82 €.
https://www.rb-elektroshop.de/Aufsteckgriff-fuer-NH-Sicherung-Gr.-000-bis-4-mit-Lederstulpe._4001869297941.html
Verwerflich ist nicht, dass Völkner den "kleinen" ungeschützten 
anbietet, sondern den geschützten dermassen überteuert anbietet, dass 
den niemand kauft.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.