Forum: HF, Funk und Felder Empfänger mit SI4732


von Felix Neumann (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

ich sehe bei Ebay, Amazon usw. immer wieder dies Empfänger mit dem 
SI4732.
https://www.ebay.de/itm/294339240742?hash=item4487fc6326:g:Og8AAOSwoA1glL~K

Welche Frage ich mir stelle, der SI4732 ist laut Datenblatt ein 
Rundfunkempfänger für AM und FM. Auf der Suche wie das mit dem IC mit 
SSB funktioniert, habe ich Beschreibungen gefunden, dass SSB mit einer 
dem entsprechenden Software realisiert wird. Ist das so möglich? Gibt 
die Hardware das her, oder ist das was, was irgendwie funktioniert.
Wer hat sich so einen Empfänger gekauft, der Rundfunkempfang soll ja 
recht brauchbar sein, aber SSB?
Wen ich mir die Schaltung des Empfängers ansehe, es gibt so Gut wie 
keine Selektion am Eingang, das bereitet jemanden der sich schon längere 
Zeit mit Funktechnik beschäftigt gewisse Schmerzen.
Auch der Aufbau, ein Arduino Board direkt neben dem SI4732 dürfte auch 
für einige Störungen des Empfängers sorgen.
Das es für 35 Euro keine Professionellen Empfänger gibt ist schon klar.
Bleibt eigentlich nur noch die Vermutung, dass es sich hier um Spielzeug 
handelt, Schrott wäre wohl übertrieben.

In welchen Geräten wurden diese ICs SI4732 usw. verbaut?

von 900ss (900ss)


Lesenswert?

Dieser Empfänger benötigt eine Firmware damit er überhaupt funktioniert. 
Diese Firmware wird zum Booten des Chips über I2C oder SPI geladen. Beim 
SI4864 gibt es jedenfalls diese beiden IF zum kommunizieren evtl. ist 
gibt es bei diesem nur eine Schnittstelle.

Wenn du SSB damit machen möchtest, muss es eine entsprechende Firmware 
dafür geben. Suche nach "SI4732 firmware ssb" gibt Treffer und sollte 
dir weiterhelfen.

Mehr kann ich dir dazu nicht sagen also wie gut das funktioniert. Der 
SI4864 funktioniert als DAB+/FM Empfänger jedenfalls sehr gut. Wie gut 
SSB mit dem SI4732 funktioniert, weiß ich nicht aber grundsätzlich kann 
ich mir das vorstellen.

: Bearbeitet durch User
von Thomas W. (twust)


Lesenswert?

Felix Neumann schrieb:

> Welche Frage ich mir stelle, der SI4732 ist laut Datenblatt ein
> Rundfunkempfänger für AM und FM. Auf der Suche wie das mit dem IC mit
> SSB funktioniert, habe ich Beschreibungen gefunden, dass SSB mit einer
> dem entsprechenden Software realisiert wird. Ist das so möglich?

siehe 
https://pu2clr.github.io/SI4735/#si4735-patch-support-for-single-side-band


In this context, a patch is a piece of software used to change the 
behavior of the SI4735-D60 and SI4732-A10 device.

A patch is executed internally (run by internal MCU) of the device. 
Usually, patches are used to fixes bugs or add improvements and new 
features of the firmware installed in the internal ROM of the device. 
Patches to the SI473X are distributed in binary form and have to be 
transferred to the internal RAM of the device by the host MCU (in this 
case Arduino boards). Since the RAM is volatile memory, the patch stored 
into the device gets lost when you turn the system off. Consequently, 
the content of the patch has to be transferred again to the device each 
time after turn the system on or reset the device.


> Gibt
> die Hardware das her, oder ist das was, was irgendwie funktioniert.

Nicht irgendwie, der IC ist einfach ein komplettes SDR in einem Chip, 
sieht man ja Datenblatt. Und die Signalverarbeitung ist rein in Software 
implementiert.

> Wer hat sich so einen Empfänger gekauft, der Rundfunkempfang soll ja
> recht brauchbar sein, aber SSB?

Siehe oben.

> Wen ich mir die Schaltung des Empfängers ansehe, es gibt so Gut wie
> keine Selektion am Eingang, das bereitet jemanden der sich schon längere
> Zeit mit Funktechnik beschäftigt gewisse Schmerzen.

HF-Frontends werden bei vielen ICs direkt mit im Chip integriert. Ich 
habe hier Chips mit abstimmbaren und mitlaufender Selektion, da gibts 
nur einen Pin für die Antenne, der Rest ist auf dem Die.

Dich sollte aber niemand daran hindern können vor dem Antennenpin selbst 
noch eine Selektion aufzubauen, so wie Du es brauchst.

> Auch der Aufbau, ein Arduino Board direkt neben dem SI4732 dürfte auch
> für einige Störungen des Empfängers sorgen.

Kann sein, muss nicht. Man kann jeden Empfänger mit schlechten 
PCB-Design versaubeuteln.


> Bleibt eigentlich nur noch die Vermutung, dass es sich hier um Spielzeug
> handelt, Schrott wäre wohl übertrieben.
>
> In welchen Geräten wurden diese ICs SI4732 usw. verbaut?

Diese IC-Reihe ist in vielen Radios und Weltempfängern verbaut. Auch in 
solchen wie PL880 u.ä.

VG
Thomas

: Bearbeitet durch User
von Paul van Dieer (Gast)


Lesenswert?

Thomas W. schrieb:
> HF-Frontends werden bei vielen ICs direkt mit im Chip integriert. Ich
> habe hier Chips mit abstimmbaren und mitlaufender Selektion, da gibts
> nur einen Pin für die Antenne, der Rest ist auf dem Die.

Hat der SI4732 nicht ein C das den Eingangskreis abstimmen kann?

Thomas W. schrieb:
> Diese IC-Reihe ist in vielen Radios und Weltempfängern verbaut. Auch in
> solchen wie PL880 u.ä.

Also in so Billig Geräten.

900ss D. schrieb:
> Mehr kann ich dir dazu nicht sagen also wie gut das funktioniert. Der
> SI4864 funktioniert als DAB+/FM Empfänger jedenfalls sehr gut.

War das Thema hier DAB+ ?
Aber trotzdem interessant der SI4864.

von 900ss (900ss)


Lesenswert?

Paul van Dieer schrieb:
> War das Thema hier DAB+

Offensichtlich nein, weshalb die Frage? Ich wollte nur damit sagen, dass 
ein Chip mit gleichem Prinzip von selben Hersteller gut funktioniert.

Paul van Dieer schrieb:
> Also in so Billig Geräten

Woher hast du diese Info? Hast du einen Link?

: Bearbeitet durch User
von herbert (Gast)


Lesenswert?

Paul van Dieer schrieb:
> Also in so Billig Geräten.

:-) Das Teil geht richtig gut ,aber das scheint dir nicht das wichtigste 
zu sein hier...Setz mir mal einen Link auf ein Teil , das besser zu 
dieer passt...

von Radio Men (Gast)


Lesenswert?

herbert schrieb:
> Das Teil geht richtig gut ,aber das scheint dir nicht das wichtigste
> zu sein hier...Setz mir mal einen Link auf ein Teil , das besser zu
> dieer passt...

Welches Teil meinst Du genau?

900ss D. schrieb:
> Woher hast du diese Info? Hast du einen Link?

Siehe den Link von Thomas W. Beitrag oben.
Da gibt es eine Übersicht von Geräten wo der SI473x verbaut ist.

Es gibt auch Links zu den Geräten mit Testberichten.
Manche Empfänger scheinen etwas taub zu sein.
Hier würde wohl eine HF Vorstufe das Ergebnis verbessern.

Felix Neumann schrieb:
> Wen ich mir die Schaltung des Empfängers ansehe, es gibt so Gut wie
> keine Selektion am Eingang, das bereitet jemanden der sich schon längere
> Zeit mit Funktechnik beschäftigt gewisse Schmerzen.

Das könnte man aber verbessern. Selektion + Vorverstärker.

von Thomas W. (twust)


Lesenswert?

Radio Men schrieb:
> Siehe den Link von Thomas W. Beitrag oben.
> Da gibt es eine Übersicht von Geräten wo der SI473x verbaut ist.

Im Prinzip ist der Chip genau dort anzufinden, wo Ihn Silicon Labs 
verortet sieht. "Si473x Enables AM and FM Capability for Any Consumer 
Device"

Consumer Device -> also nichts mit Empfängern für BND-Abhörstationen, 
Seefunkstellen und so weiter. Und wenn man sich an ein ordentliches 
Design hält, dann macht die Si473x-Reihe ihren Job wofür sie entwickelt 
wurde, dass kann im 50 Euro Taschenradio sein, genauso wie im 250 Euro 
Weltempfänger. Allein die Filterauswahl per Software (AM bandwidth 
filters (6, 4, 3, 2.5, 2, 1.8, 1kHz) and FM bandwidth filters (Aut, 110, 
84, 60, 40kHz)) ist sonst im Bereich der Taschenradios gar nicht so oft 
anzufinden.

Und so ein DE1103, PL880, ATS-909X werden mit der Chip-Serie ja bei 
vielen Kurzwellenhörern auch erfolgreich eingesetzt.

VG
Thomas

: Bearbeitet durch User
von Andreas (Gast)


Lesenswert?

Die Frage ist doch: warum sind auf dem Bild die Chips abgeschliffen?

von Thomas W. (twust)


Lesenswert?

Ich dachte die Frage war:

Welche Frage ich mir stelle, der SI4732 ist laut Datenblatt ein
Rundfunkempfänger für AM und FM. Auf der Suche wie das mit dem IC mit
SSB funktioniert, ---

und wo er verbaut ist.

Was die restlichen 8-Beiner angeht, keine Ahnung, Verkäufer fragen.
Das Radio-IC und der uC sind jedoch zu lesen.

: Bearbeitet durch User
von Oliver K. (Gast)


Lesenswert?

Thomas W. schrieb:
> Consumer Device -> also nichts mit Empfängern für BND-Abhörstationen,
> Seefunkstellen und so weiter.

Ja so ist es, die ICs sind für den Consumer Bereich.

Wie es besser funktioniert, zeigen Amateurfunkgeräte von ICOM und Yaesu, 
die haben einen SDR mit FPGA bzw. DSP.
Das ist aber nicht für 50 Euro zu haben sondern liegt deutlich im 
vierstelligen Bereich.

Bleibt noch die Frage, wie lange es diese ICs noch gibt.
Silicon Labs hat den Bereich an Skyworks verkauft.

Auch bei Aliexpress sind die Preise dieser SI4732 schon deutlich nach 
oben gegangen. Ein Zeichen das es zu Ende geht?

von Thomas W. (twust)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Oliver K. schrieb:
> Wie es besser funktioniert, zeigen Amateurfunkgeräte von ICOM und Yaesu,
> die haben einen SDR mit FPGA bzw. DSP.

Ich weiß was Du sagen willst, aber streng betrachtet ist die SI473x 
Reihe auch ein SDR mit DSP, nicht das da Missverständnisse bei Bastlern 
entstehen, die solche ICs nicht näher betrachten oder denen Begriffe wie 
SDR und DSP gar nichts sagen. Filter und AM,FM,SSB- Demodulation läuft 
auf dem DSP-Kern. Die größere IC-Reihe von Silicon Labs hat ein 
schnelleres Rechenwerk und kann auch DAB oder HDRadio (USA) dekodieren. 
Die passende Firmware lädt man dann nach einem IC-Reset in den DSP-Kern. 
Gibt eine FW für DAB+ (bekommt man so über den Support) und eine 
zusammen für FM und HDRadio (braucht man ein NDA, wegen HDRadio). Sirius 
Support gibts wohl auch, habe ich mich aber noch nicht mit beschäftigt.

Prinzipiell betrachtet, läuft das im ICOM und Yaesu halt auch nach dem 
Prinzip ab, ggf. mehrere Mischer (Doppel/Dreifachsuper). Sicher wird 
dort auch mit höherer Auflösung digitalisiert um einen größeren 
Dynamikbereich zu haben, als bei normalen SDRs für 
Taschenradios/Weltempfänger oder DAB Radios. Bessere Selektion, ja - das 
Schema bleibt im Prinzip wie beim SI473x.
 Gibt ein paar (semi)professionelle SDRs, die sind Directsampler und 
samplen die HF gleich ohne Mischung auf eine IF/ZF mit schnellem ADC und 
FPGA (um die Datenmenge überhaupt verarbeiten zu können). Trifft hier 
aber in dieser Preisklasse alles nicht zu. Also das IC kann man schon 
verwenden um sehr brauchbare Taschen- und Kofferradios zu bauen, wird ja 
auch gemacht. Für Silicon Labs also Ziel erreicht. Wie lange die ICs 
noch verfügbar sind kann ich nicht sagen. Schon ziemlich lange und mir 
ist keine Abkündigung bekannt.

VG
Tom

: Bearbeitet durch User
von Petermann (Gast)


Lesenswert?

https://www.ebay.de/itm/384311137320

Hat jemand Erfahrung mit dem oben verlinkten Gerät auf Basis des SI4732? 
Ist es zu empfehlen?

von MünchenOst (Gast)


Lesenswert?

Petermann schrieb:
> Hat jemand Erfahrung mit dem oben verlinkten Gerät auf Basis des SI4732?

Es gibt einige Berichte zu diesen Geräten im Netz.
Die meisten fallen eher mau aus. Vor allem SSB ist wohl nicht so der 
Hit.
Auch gibt es Aussagen darüber, dass der Empfänger im Vergleich zu einem 
Icom Empfänger sehr Taub ist.

Der SI4732 ist eben mal ein Radio IC und kein Funkempfänger.
Der Vergleich mit einem Richtigen Funkempfänger ist deshalb auch etwas 
einseitig.

von Alex (alex_k2)


Lesenswert?

Der Si4732 scheint ja gar nix zu taugen

https://www.youtube.com/watch?v=ERpcecOBOsQ

von Al (almond)


Lesenswert?

Zum Preis eines Schnitzels mit Pommes sollte man die Erwartungshaltung 
bitte realistisch halten.

Ich finde, das ist viel Radio für knapp über 20 Euro.

von Georg S. (randy)


Lesenswert?

Was mir bei der beschreibung unklar geblieben ist, ob der Chip SSB nur 
auf den <30MHz Frequenzen empfangen kann, oder auch im UKW Bereich. 
Damit könnte man einen 2m SSB Empfänger bauen.

Wie gut wäre de Chip geeignet als "Empfänger" an der ZF? D.h. UKW oder 
SHF Frequenz runter mischen, durch einen ZF Filter (bei 21,4 oder 
10,7MHz) und ab der Frequenz dann SSB empfangen. Würde den 
Schaltungsaufwand für einen Superhet reduzieren.

von Hans Markus G. (stromspannung)


Lesenswert?

Alex schrieb:
> Der Si4732 scheint ja gar nix zu taugen
>
> https://www.youtube.com/watch?v=ERpcecOBOsQ

Da hast du dir die beste Referenz rausgesucht die man finden kann...

von Al (almond)


Lesenswert?

Hans Markus G. schrieb:
>> Der Si4732 scheint ja gar nix zu taugen
>>
>> https://www.youtube.com/watch?v=ERpcecOBOsQ
>
> Da hast du dir die beste Referenz rausgesucht die man finden kann...

Oh je, der Saarländer "Web SDR Twente ist ein Fake" 
Verschwörungstheoretiker mit seinem  "Volmetwacht" Videokanal. Wer das 
ernst nimmt, den kann man nicht ernst nehmen.

Der ist doch schon hier zur traurigen Berühmtheit geworden.
Beitrag "WebSDR von Uni Twente ein Fake?"

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

900ss schrieb:
> Beim SI4864 gibt es jedenfalls diese beiden IF zum kommunizieren ...

Drück dich mal nicht so geschwollen aus, ohne solche Abkürzungen 
einzuführen. Im Zusammenhang mit Empfängern steht die Abkürzung 'IF' 
gewöhnlich für Zwischenfrequenz (engl. für intermediate frequency). Da 
ist es wenig hilfreich, sie gleichzeitig für irgendetwas völlig anderes 
zu verwenden.

von 900ss (900ss)


Lesenswert?

Rainer W. schrieb:
> Drück dich mal nicht so geschwollen aus,

Ich versteh deine Aufregung nicht. Du hast doch verstanden was ich 
meinte. Ich bezog mich nicht auf den Empfänger sondern auf den Chip der 
mit 2 IF (engl. interfaces) kommuniziert. ;-p

: Bearbeitet durch User
von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

900ss schrieb:
> Ich versteh deine Aufregung nicht.

Hab ich doch erklärt - eine gleichlautende Abkürzung ohne Einführung zu 
verwenden, die in dem Kontext "Empfänger" völlig anders belegt ist, 
trägt nicht gerade zur Klarheit bei, sondern ist ein Ausdruck von 
(Schreib-)faulheit.

Beitrag #7867647 wurde vom Autor gelöscht.
von 900ss (900ss)


Lesenswert?

Rainer W. schrieb:
> die in dem Kontext "Empfänger"

Ich hatte halt den Kontext Chip (IC) im Kopf.

In meiner kleinen Welt gab es IF für intermediate frequency schlicht 
nicht weil ich damit sehr selten zu tun habe. Mit IF im Sinne von 
Interfaces hingegen fast täglich. So ergab sich dass ich diese Abkürzung 
verwendete. Und es wurde verstanden trotz Doppeldeutigkeit. Und ja, es 
scheint trotzdem ein Drama.

Und jetzt ist das geschwollen ausgedrückt oder gar Faulheit. Na ja.... 
ich bekomme den Eindruck, es ist ein Stück Langeweile oder schlimmer 
vielleicht sogar der Hang zum Stänkern im Spiel.

Edit: Und jetzt schreibe bitte nicht, es ist wichtig, sich präzise 
auszudrücken. Dann bekomme ich noch einen Lachanfall ;)

: Bearbeitet durch User
von Günter L. (Firma: Privat) (guenter_l)


Lesenswert?

von Hans Markus G. schrieb:
>Alex schrieb:
>> Der Si4732 scheint ja gar nix zu taugen
>>
>> https://www.youtube.com/watch?v=ERpcecOBOsQ

>Da hast du dir die beste Referenz rausgesucht die man finden kann...

Im Video sagt er: es funktioniert nur wenn man es anfässt.
Ist ja auch logisch wenn das Gegengewicht fehlt.
Das wird ein 50 Ohm Koaxanschluß für Koaxialkabel sein
und kein hochohmiger Eingang. Da muß eine "richtige" Antenne dran.

Schau mal hier:

https://www.youtube.com/watch?v=DgD1Hutdq-o

von Al (almond)


Lesenswert?

Günter L. schrieb:
> Im Video sagt er: es funktioniert nur wenn man es anfässt.
> Ist ja auch logisch wenn das Gegengewicht fehlt.

Solch grundlegendes Wissen über die Funktion von kurzen Antennen habt 
sich halt noch nicht bis ins Saarland rumgesprochen.

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.