Hallo Jungs, ich brauche dringend ein Potentiometer mit 560 Kohm , linear , mono zum verscharuben auf Frontpanel. Wer hat sowas oder wer weiss wo kann ich bestellen? Danke Lg
Kire J. schrieb: > Wer hat sowas oder wer weiss wo z.B. https://www.reichelt.de/de/de/drehpotis-c3132.html?r=1 https://www.mikrocontroller.net/articles/Hauptseite#Lieferanten
Kire J. schrieb: > ich brauche dringend ein Potentiometer mit 560 Kohm , linear , mono zum > verscharuben auf Frontpanel. Dieser Wert ist ungewöhnlich, aber normalerweise sollte sich ein 470kOhm Poti genausogut eignen. Wofür brauchst Du es denn?
:
Bearbeitet durch User
Falls es nicht für Messgeräte ist, wird auch 470k oder 500k brauchbar sein WENN die Achse passt?
Ich glaube, in meiner Kiste von ausgeschlachteten Fernsehteilen dürfte so ein Exemplar aus den frühen 60er Jahren noch zu finden sein. Mit Kohleschleifer und Kohleschicht-Bahn. mfG
:
Bearbeitet durch User
Christian S. schrieb: > Ich glaube, in meiner Kiste von ausgeschlachteten Fernsehteilen dürfte > so ein Exemplar aus den frühen 60er Jahren noch zu finden sein. 560 kOhm? Eher 500 kOhm, aber das wäre tatsächlich in den meisten Fällen egal.
Haha, da ja niemand ernsthaft dort nachschauen wird, kann ich dies der Wahrscheinlichkeit nach einfach so behaupten... mfG
Kire J. schrieb: > Hallo Jungs, > ich brauche dringend ein Potentiometer mit 560 Kohm , linear , mono zum > verscharuben auf Frontpanel. Hallo Junge! Dann nimm ein Poti mit 470K oder 500K... Ansonsten solltest Du Deine Rechtschreibung visuell prüfen!
lasse es meine rechtschreibung, ich brauche genau 560Kohm Poti ohne das ich von Aliexpress 2 MOnate auf lieferung warten muss. Geht es um eine Maschine was lasst sich nicht richtig regeln mit 470kohm. Lg
Christian S. schrieb: > Ich glaube, in meiner Kiste von ausgeschlachteten Fernsehteilen dürfte > so ein Exemplar aus den frühen 60er Jahren noch zu finden sein. Mit > Kohleschleifer und Kohleschicht-Bahn. > > mfG Schau mal nach und melde dich.
Kire J. schrieb: > lasse es meine rechtschreibung, > ich brauche genau 560Kohm Poti ohne das ich von Aliexpress 2 MOnate auf > lieferung warten muss. > Geht es um eine Maschine was lasst sich nicht richtig regeln mit > 470kohm. > Lg Sehr schwurbeliger Text! Wenn Du aber ein 470K Poti benutzt, wie schon die letzen mindestens 40(?) Jahre üblich, dann nimm halt einen passenden Widerstand, der die 560K im gesamten ergibt... Ob Du den "fehlenden" Widerstand dann in der Masse- oder Plusleitung einfügst oder in beiden Bereichen, das verändert lediglich den Einstellbereich, wenn überhaupt... Darum lamentiere hier nicht herum und teste es einfach aus, so wie viele von uns Schreibern das schon vor -zig Jahren das gemacht haben! PS.: Was haben wir früher(tm) nicht alles gelernt? Hat die Menschheit in den letzten Jahren einen Rückschritt erlitten?
Ja genau wie du bemerkt hast, Ich brauche diese einstellbereich. Und ich war nicht das doffe von dorf das ich nicht selber auf deine idee gekommen bin und alle varianten ausprobiert habe bevor ich hier geschrieben habe. Das ich mich wiederholle, Ich brauche kein Losungvorschlag! Sondern ein nette kollege was hat 560K in schublade oder welche lieferant was kann mir das in 1-3 Tage liefern. Mfg
:
Bearbeitet durch User
Kire J. schrieb: > Das ich mich wiederholle, > Ich brauche kein Losungvorschlag! > Sondern ein nette kollege was hat 560K in schublade oder welche > lieferant was kann mir das in 1-3 Tage liefern. Wenn ich in meinen alten Keller komme, dann finde ich vielleicht noch 560K lin/log in Lade, was bringt mir viel nette Gedanken von Kollega. Es ist leichter, ein 470K Poti anzupassen als ein 1M Poti...
:
Bearbeitet durch User
Kire J. schrieb: > Das ich mich wiederholle, > Ich brauche kein Losungvorschlag! > Sondern ein nette kollege was hat 560K in schublade oder welche > lieferant was kann mir das in 1-3 Tage liefern. Und i sprechta mit Kollega, wos sein bled... Kire J. schrieb: > Ja genau wie du bemerkt hast, Ich brauche diese einstellbereich. Deine Einstellung ist fragwürdig!
Kire J. schrieb: > ich brauche genau 560Kohm Poti > Geht es um eine Maschine was lasst sich nicht richtig regeln mit > 470kohm. Das bezweifele ich. Zeig mal die Schaltung, in der dieses Poti arbeitet.
Der TE ist noch nicht so weit, um sein Problem darzustellen, statt dessen kommen diverse Ansagen an die, die helfen könnten... Wird wohl noch ein Weile dauern...
Kire J. schrieb: > Das ich mich wiederholle, > Ich brauche kein Losungvorschlag! > Sondern ein nette kollege was hat 560K in schublade oder welche > lieferant was kann mir das in 1-3 Tage liefern. Du brauchst weniger Alk und mehr Bildung in Rechtschreibung und Grammatik, sonst gar nichts!
Kire J. schrieb: > Geht es um eine Maschine was lasst sich nicht richtig regeln mit > 470kohm. Nochmal: Wie sieht die Schaltung aus? Kire J. schrieb: > Ich brauche kein Losungvorschlag! > Sondern ein nette kollege was hat 560K in schublade oder welche > lieferant was kann mir das in 1-3 Tage liefern. Damit das in deine Maschine passt, wirst du wohl noch ein paar mehr Angaben machen müssen. Welche Toleranz ist zulässig, welche zulässige Linearitätsabweichung, welche Spannung, welche Bauform, welcher Achsendurchmesser/-anschluss?
Der TO hat wohl noch nie bemerkt, dass es verschiedene Potis gibt. Da ist schwer zu helfen. Reichelt.de hat so viele, dass er welche verkaufen. Ohne Foto kein weiterer Hinweis.
Digikey hat tatsächlich ein Potentiometer mit 560 kOhm: https://www.digikey.de/product-detail/de/te-connectivity-passive-product/17PCSA564MC19P/17PCSA564MC19P-ND/2363687 TE Connectivity 17PCSA564MC19P POT 560K OHM 1/4W CARBON LINEAR Toleranz ±20% also +/- 112 kOhm Mindestbestellmenge 1.000 Nicht auf Lager Datenblatt https://www.te.com/commerce/DocumentDelivery/DDEController?Action=srchrtrv&DocNm=1773176&DocType=DS&DocLang=English
Christoph db1uq K. schrieb: > Digikey hat tatsächlich ein Potentiometer mit 560 kOhm: Er braucht es gestern > Beschreibung POT 560K OHM 1/4W CARBON LINEAR > Standardlieferzeit des Herstellers 28 Wochen
Wenn die 560 kΩ wirklich so zwingend sein sollten (unwahrscheinlich, schon wg. der Toleranz von Kohleschichtpotis) könnte man ein 1 MΩ Potentiometer mit 2 zusätzlichen Widerständen (oben-Schleifer -- Schleifer-unten) von je 680 kΩ (genauer 636 kΩ) nehmen, was dann nur die Einstellkurve etwas "verbiegt".
Mani W. schrieb: > Wird wohl noch ein Weile dauern... Da kann er dann auch beim Ali bestellen, das dürfte dann während der Weile auch eintrudeln. Poti 1MOhm || Widerstand 1,3MOhm ginge auch, das wären dann 565kOhm. Die 5KOhm machen's nicht, die liegen in der bei Potis üblichen Toleranz. Nachteil der Parallelschaltung: Das Ganze ist halt nicht mehr linear, aber damit muß man dann eben leben, wenn man zu doof ist 470k einzubauen.
https://de.wikipedia.org/wiki/E-Reihe Für Widerstände mit +/-20% Toleranz wird die E3-Reihe benutzt, also drei Werte pro Dekade, 10/22/47. Mehr ist schlicht Unsinn. Es gäbe noch enger tolerierte Potis, aber dann nicht Kohleschicht sondern z.B. Cermet. Die sind aber deutlich teurer.
Beitrag #6822942 wurde von einem Moderator gelöscht.
Christoph db1uq K. schrieb: > Digikey hat tatsächlich ein Potentiometer mit 560 kOhm: > https://www.digikey.de/product-detail/de/te-connectivity-passive-product/17PCSA564MC19P/17PCSA564MC19P-ND/2363687 Mindeststückzahl 1000, Lagerbestand 0 Das hilft dem TO nicht weiter
Wolfgang schrieb: > Mindeststückzahl 1000, Lagerbestand 0 > Das hilft dem TO nicht weiter Das ist doch gerade der Gag! Der TO könnte bei 20% Toleranz auch 100 Potis mit 470 kOhm bestellen und dann jeden einzelnen ausmessen. Zuletzt nimmt er denjenigen, welcher am nächsten an 560 kOhm rankommt.
Christoph db1uq K. schrieb: > Für Widerstände mit +/-20% Toleranz wird die E3-Reihe benutzt, also drei > Werte pro Dekade, 10/22/47. Mehr ist schlicht Unsinn. ...und wird deshalb von den Herstellern kaum angeboten. Darum ist es auch ziemlich unwahrscheinlich, das irgendein Mitlesr ein solches Poti in seiner "Kiste" hat.
Kire J. schrieb: > ich brauche genau 560Kohm Poti ohne das ich von Aliexpress 2 MOnate auf > lieferung warten muss. Bei den wenigen Angaben wirst Du mindestens 3x2Monaten auf Lieferung warten, weil Du mindestens zweimal das falsche mechnisch passende Poit bestellen wirst. Daher wirst Du um ein Foto nicht herum kommen, aus dem zu erraten wäre, ob es sich um ein 180° oder 270° Poti mit 4, 5 6 oder 8 mm Achse (kurz oder lang, rund oder rundhalbkant) handelt, mit Crimp- oder Schaubverbindung.
Nicht schlecht der Specht. Wollen wir mal schauen, ob dem Trotzkind das Teil gefällt.
Dieter schrieb: > Bei den wenigen Angaben wirst Du mindestens 3x2Monaten auf Lieferung > warten, weil Du mindestens zweimal das falsche mechnisch passende Poit > bestellen wirst. Daher wirst Du um ein Foto nicht herum kommen, aus dem > zu erraten wäre, ob es sich um ein 180° oder 270° Poti mit 4, 5 6 oder 8 > mm Achse (kurz oder lang, rund oder rundhalbkant) handelt, mit Crimp- > oder Schaubverbindung. Es ist scheiss egal. Einfach 560 Kohn ob 4,6, 8 ob gerade gewinckel oder schräg ebenfalls scheiss egal. Ebay link ist lieferant von Taiwan ,Digikey ebenfalls also 1M vorschläge ,aber kein einzige vernünftige bis auf diese von 1 Rainer Z. schrieb: > Kire J. schrieb: >> Das ich mich wiederholle, >> Ich brauche kein Losungvorschlag! >> Sondern ein nette kollege was hat 560K in schublade oder welche >> lieferant was kann mir das in 1-3 Tage liefern. > > Du brauchst weniger Alk und mehr Bildung in Rechtschreibung und > Grammatik, sonst gar nichts! Ja du Intellegente, Ich trinke seit 30J nix anderes als wasser. Und sind nicht alle in Deutsche schule gewesen. Aber In deutsche schule zu gehen und ausgebildet zu sein und am ende dosch scheiss zu schreiben das geht doch garnix. Geh zu deine Stammtisch bide und kläre mit deine Kumpels wie finden wir ein lösung. U. B. schrieb: > Wenn die 560 kΩ wirklich so zwingend sein sollten > (unwahrscheinlich, schon wg. der Toleranz von Kohleschichtpotis) könnte > man ein 1 MΩ Potentiometer mit 2 zusätzlichen Widerständen > (oben-Schleifer -- Schleifer-unten) von je 680 kΩ (genauer 636 kΩ) > nehmen, was dann nur die Einstellkurve etwas "verbiegt". Danke, Das werde ich probieren als Notlösung. Kurwe ist nicht wichtig.Jedoch 560 Kohn und regelbar von anfang bis ende.
:
Bearbeitet durch User
Dieter schrieb: > Es könnte sich vielleicht um so ein Teil handeln: > Ebay-Artikel Nr. 233173798258 Hoffentlich kommt der TO mit den maximal 2W Verlustleistung zurecht ;-)
Wolfgang schrieb: > Dieter schrieb: >> Es könnte sich vielleicht um so ein Teil handeln: >> Ebay-Artikel Nr. 233173798258 > > Hoffentlich kommt der TO mit den maximal 2W Verlustleistung zurecht ;-) Leider dauert zu lange, kommt er aus Fernost. Ich brauche solche teil bis Mittwoch
Vielleicht kann man ein 500kΩ Poti nehmen und ein bisschen von der Schleifbahn weg flexen.
Kire J. schrieb: > Das ich mich wiederholle, > Ich brauche kein Losungvorschlag! > Sondern ein nette kollege was hat 560K in schublade oder welche > lieferant was kann mir das in 1-3 Tage liefern. Tja, dann wirst du wohl auf Aliexpress warten müssen. Dein Problem ist wohl, daß du behauptest, genau 560 kOhm zu brauchen. Ich z.B. glaube dir das nicht. Alle anderen haben dir mehrfach gesagt haben, daß so etwas ein für Potentiometer recht exotischer Wert ist, den man eigentlich nirgendwo bekommt. W.S.
Stefan ⛄ F. schrieb: > Vielleicht kann man ein 500kΩ Poti nehmen und ein bisschen von der > Schleifbahn weg flexen Flex ist schlecht. Maxt Du kapudd alles. Nimm Fräsmaschiene. Dort bisd Du genauer.
Kire J. schrieb: > Ich brauche solch ein Teil bis Mittwoch. Bis Mittwoch ist die Beschaffung dieser Kombination, bestehend aus einem 1M Poti und den beiden Widerständen aus der E12 Reihe (1,2M und 82k), leicht zu realisieren. Kire J. schrieb: > Kurve ist nicht wichtig. Diese Kombination ergibt einen Gesamtwiderstand von 561k Ohm.
Das ist aber sehr hochohmig. Und Maschine, hört sich wie eine Triac-Steuerung an. Da gingen aber auch 470K.
Michael M. schrieb: > ...und den beiden Widerständen aus der E12 Reihe (1,2M und 82k) Denkbar ist auch eine Serienschaltung aus 1M und 270k (559k). michael_ schrieb: > Da gingen aber auch 470K. Das ist sowieso das Einfachste und auch völlig ausreichend. Der TO ist aber nun mal ein Perfektionist.
Michael M. schrieb: > Kire J. schrieb: >> Ich brauche solch ein Teil bis Mittwoch. > > Bis Mittwoch ist die Beschaffung dieser Kombination, bestehend aus einem > 1M Poti und den beiden Widerständen aus der E12 Reihe (1,2M und 82k), > leicht zu realisieren. > > Kire J. schrieb: >> Kurve ist nicht wichtig. > > Diese Kombination ergibt einen Gesamtwiderstand von 561k Ohm. Als Ergänzung zu Deiner Schaltung deren Linearitätsverlauf.
Ralf X. schrieb: > Als Ergänzung zu Deiner Schaltung deren Linearitätsverlauf. Klasse! 👍 Ich habe mir die Kurve sogar schlimmer vogestellt, sieht gar nicht soo schlecht aus. Anhand Deiner Kurve könnte sich der TE mit einem CAD-Programm eine neue Skala für seine Maschine herstellen, falls die Abweichung stören sollte.
W.S. schrieb: > Dein Problem ist wohl, daß du behauptest, genau 560 kOhm zu brauchen. > Ich z.B. glaube dir das nicht. Ich auch nicht...und wenn es so wäre, dann ist bis Mittwoch bestimmt nichts passiert. Wahrscheinlich geht dann sowieso die Welt unter und die Probleme sind Schnee von gestern. Andernfalls muß man in den Apfel beissen und das Teil in Fernost mit 2 Monaten Lieferzeit bestellen. Dann aber gleich zwei Stück!! Damit sich das Drama nicht noch mal einstellt... Gruß Rainer
Ja, Vor allem Danke für zahlreiche vorschläge. Warscheinilich muss ich doch auf Aliexpress lieferung warten müssen. Was betrifft eure hinterfragen, Maschine verlangt genau diese wert um zu arbeiten. Und wird so eingestelt, Poti auf 50K aufgedreht und als Null punkt genommen um motor sich nicht zu bewegen. zum null dreht zurück , zu 560K dreht vorvärts! Und dise Poti ist dirkt am Prozessor angeschlossen. Versuche mit 470K, 500K 100K 1M haben nicht funktioniert! Montag werde ich mit parallele schaltung von zwei Wiederstande probieren und wenn noch das nicht funktionieren , dann wird DHL für 50€ das teil von China in 1Woche liefern müssen. Ist es jetzt alles klar? Und nochmal, hat Ihr eure schubladen durchgesucht? Danke
:
Bearbeitet durch User
Michael M. schrieb: > Ralf X. schrieb: >> Als Ergänzung zu Deiner Schaltung deren Linearitätsverlauf. > > Klasse! 👍 Ich habe mir die Kurve sogar schlimmer vogestellt, sieht gar > nicht soo schlecht aus. > > Anhand Deiner Kurve könnte sich der TE mit einem CAD-Programm eine neue > Skala für seine Maschine herstellen, falls die Abweichung stören sollte. Es weiss ja eh niemand ausser dem TE, um was es geht. Wie üblich/so oft ein "hochgeheimes" Projekt. :-) Erst muss es unbedingt ein lineares Poti sein, später kommt es auf die Liniarität doch nicht mehr so drauf an.. Auch so ziemlich andere ist angeblich scheissegal, also auch Bauform, etc., ausser dass es 0-560k Endwerte haben muss und keinesfalls logarithmisch arbeiten darf. Nur der TE hält es nicht einmal für nötig, eine Toleranz anzugeben, es scheint nur zu interessieren, was in kOhm draufsteht. Mich hatte nur die Linearitätsabweichung Deiner Schaltung interessiert. Für so einen TE ist es nicht wert, einen Finger zu rühren.
Kire J. schrieb: > Wolfgang schrieb: >> Dieter schrieb: >>> Es könnte sich vielleicht um so ein Teil handeln: >>> Ebay-Artikel Nr. 233173798258 >> >> Hoffentlich kommt der TO mit den maximal 2W Verlustleistung zurecht ;-) > > Leider dauert zu lange, kommt er aus Fernost. > Ich brauche solche teil bis Mittwoch Etwas Phantasie bitte: jemand mit passendem Visum und Sprachkenntnisse hinfliegen lassen und abholen? Sonntag auf Montag hinfliegen, einkaufen und Dienstag zurück. D.h. ist bis Mittwoch da. Ist Dir aber wahrscheinlich zu teuer...
Michael M. schrieb: > Der TO ist > aber nun mal ein Perfektionist. Ausser in den Angaben zu ............. Nikolaus S. schrieb: > wahrscheinlich zu teuer... Dann ist es auch nicht wirklich wichtig+eilig. wendelsberg
Kire J. schrieb: > Versuche mit 470K, 500K 100K 1M haben nicht funktioniert! Wenn bei keinem der Versuche nichts funktioniert hat, d.h. weder zurück dreht noch vorwärts, dann sind die Chancen, dass es mit dem bestellten Poti funktionieren wird vielleicht fünfzig Prozent. Kannst auch mal ein 500k Poti mit einem 60k Widerstand in Reihenschaltung probieren. Wenn sich nie etwas dreht, dann stimmt da mehr nicht.
Michael M. schrieb: >> Als Ergänzung zu Deiner Schaltung deren Linearitätsverlauf. > > Klasse! 👍 Ich habe mir die Kurve sogar schlimmer vogestellt, sieht gar > nicht soo schlecht aus. Das habe ich mir vor längerer Zeit mal in Softmaker Plan-Maker gebaut, als ich ein ähnliches Problem hatte. Wenn Du oben den Wert "parallel" änderst, wird sichtbar, dass sich die Linearität abhängig vom Verhältnis Poti zu Festwiderstand stark ändert. Was ich nicht gerechnet habe, ist der Vorschlag mit zwei Widerständen, die Idee kam mir bislang nicht: U. B. schrieb: > könnte > man ein 1 MΩ Potentiometer mit 2 zusätzlichen Widerständen > (oben-Schleifer -- Schleifer-unten) von je 680 kΩ (genauer 636 kΩ) > nehmen, was dann nur die Einstellkurve etwas "verbiegt".
Kire J. schrieb: > Maschine verlangt genau diese wert um zu arbeiten. > Und wird so eingestelt, Poti auf 50K aufgedreht und als Null punkt > genommen um motor sich nicht zu bewegen. > zum null dreht zurück , zu 560K dreht vorvärts! > Und dise Poti ist dirkt am Prozessor angeschlossen. ...wer's glaubt wird seelig... Rainer
Ob das Poti überhaupt kaputt ist? Sonst hätte er uns die Schaltung und das Gerät zeigen können. Wenn es eine Phasenschnittgeschichte sein sollte, kann ja auch noch mehr kaputt sein oder seine Ansteuerung ein SW-Problem haben.
michael_ schrieb: > Das ist aber sehr hochohmig. > > Und Maschine, hört sich wie eine Triac-Steuerung an. Da müsste man dann den Kondensator etwas vergrössern.
Ich sehe hier das einige muss es runterhollen deswegen, Danke tschus Thema für mich beendet
Harald W. schrieb: > Da müsste man dann den Kondensator etwas vergrössern. Einfacher, den Serienwiderstand. michael_ schrieb: > ebay 322774231676 > ebay 185052848858 > ... Hast du die drei Punkte gesehen? Hier kriggen duu gleisch zenn Stuckk. ebay 184950348873 Machen echpress. Odder hinnfaren.
Beitrag #6823574 wurde von einem Moderator gelöscht.
Michael M. schrieb: > Diese Kombination ergibt einen Gesamtwiderstand von 561k Ohm. Bei 20% Toleranz des Potis wären das zwischen 493 (Poti hat nur 800 kOhm) und 620 kOhm (Poti hat 1.200 kOhm). Toleranz der parallelen Widerstandskette noch nicht berücksichtigt... Es müssen laut TO aber genau 560 kOhm sein!
Kire J. schrieb: > Thema für mich beendet Aus Fehlern lernt jeder besser als über Tipps aus einem Forum. In dem Falle sind sicherlich alle der gleichen Meinung hier im Forum. Dann warten wir bis Mittwoch. Zum guten Ton gehört es sich am Ende noch Feedback zu geben, ob eine Lösung funktionierte oder gar keine.
Rainer Z. schrieb: > Es müssen laut TO aber genau 560 kOhm sein! Behauptet er, ich glaube aber nicht, dass das die Ursache für Kire J. schrieb: > Und dise Poti ist dirkt am Prozessor angeschlossen. > Versuche mit 470K, 500K 100K 1M haben nicht funktioniert! der falsche Potiwert ist. Gut, er sagt nicht mal, was nicht funktioniert. Ich nehme mal an, gar nichts. Und dann wird das mit einem Poti mit 560k auch nicht besser. Wetten? Direkt am Prozessor angeschlossen? Kann ja nur AD-Eingang heißen und dafür ist der Wert eh viel zu hoch.
Rainer Z. schrieb: > laut TO aber genau 560 kOhm sein! 560,0 kΩ. Sonst funktioniert es nicht. HildeK schrieb: > Wetten? Die Wette würdest Du gewinnen. Kire J. schrieb: > Ist es jetzt alles klar?
Ralf X. schrieb: > es > scheint nur zu interessieren, was in kOhm draufsteht. Na das ist doch überhaupt kein Problem. Da entfernt man die alte Beschriftung und schreibt 560kOhm drauf - fertig.
Kire J. schrieb: > Rainer Z. schrieb: >> Kire J. schrieb: >>> Das ich mich wiederholle, >>> Ich brauche kein Losungvorschlag! >>> Sondern ein nette kollege was hat 560K in schublade oder welche >>> lieferant was kann mir das in 1-3 Tage liefern. 470k nehmen und die Kohlebahn mit feinster Stahlwolle abschleifen bis 560 k erreicht sind!
Volker S. schrieb: > 470k nehmen und die Kohlebahn mit feinster Stahlwolle abschleifen bis > 560 k erreicht sind! Habe ich schon vorgeschlagen. Stefan ⛄ F. schrieb: > Vielleicht kann man ein 500kΩ Poti nehmen und ein bisschen von der > Schleifbahn weg flexen.
Stefan ⛄ F. schrieb: > Stefan ⛄ F. schrieb: >> Vielleicht kann man ein 500kΩ Poti nehmen und ein bisschen von der >> Schleifbahn weg flexen. Das hätte ich jetzt so interpretiert, daß Du die Schleifbahn schmaler machen willst, also von der Seite wegflext. Auf der Kohleschicht selbst rumzuschleifen stelle ich mir nicht so erfolgverprechend vor. Jedenfalls wenn das Poti oft eingestellt werden muß.
Andreas B. schrieb: > Das hätte ich jetzt so interpretiert, daß Du die Schleifbahn schmaler > machen willst, also von der Seite wegflext Ja, so war es gemeint.
Stefan ⛄ F. schrieb: > Vielleicht kann man ein 500kΩ Poti nehmen und ein bisschen von der > Schleifbahn weg flexen. Weg flexen mit trennscheibe ist nicht feinste stahlwolle.
Pc-Freak schrieb: > Weg flexen mit trennscheibe ist nicht feinste stahlwolle. Ich meinte natürlich entsprechend feine Werkzeuge. Dremel sagt dir was, oder?
Stefan ⛄ F. schrieb: > Pc-Freak schrieb: > >> Weg flexen mit trennscheibe ist nicht feinste stahlwolle. > > Ich meinte natürlich entsprechend feine Werkzeuge. Dremel sagt dir was, > oder? Jedenfalls hast Du damit eine geometrisch unbestimmte Schneide. Möglicherweise bietet es Vorteile, die Widerstandsbahn vielfach einzusägen, so dass sich eine kammartige Struktur ergibt. Wenn man das sorgfältig genug sowohl auf der konvexen wie auf der konkaven Seite macht, ergibt sich ein hübscher Mäander.
HildeK schrieb: > Kire J. schrieb: >> Und dise Poti ist dirkt am Prozessor angeschlossen. >> Versuche mit 470K, 500K 100K 1M haben nicht funktioniert! > der falsche Potiwert ist. > Gut, er sagt nicht mal, was nicht funktioniert. Ich nehme mal an, gar > nichts. Und dann wird das mit einem Poti mit 560k auch nicht besser. > Wetten? Wohl wahr! Interessant wäre auch, ob es als Absolutwiderstand oder Spannungsteiler verschaltet ist. Wie auch immer, man könnte die Funktion mit Festwiderständen nachbilden, um zu sehen, ob es überhaupt am Poti liegt. Und dann bleibt noch die Frage nach dem tatsächlichen Wert. Ist es vielleicht vom Typ K560? Der TO hat sich verabschiedet und Reisende soll man nicht aufhalten. Viel zu berichten hatte er eh nicht. Immer diese angemeldeten Benutzer ;-)
m.n. schrieb: > Der TO hat sich verabschiedet und Reisende soll man nicht aufhalten. Er sitzt wohl im Flieger nach Shenzhen.
H. H. schrieb: > Er sitzt wohl im Flieger nach Shenzhen. Wegen Quarantäne wird er den Flughafen nicht verlassen können ;-)
H. H. schrieb: > Er sitzt wohl im Flieger nach Shenzhen. Oder er sitzt im Keller, hat seinen CO2-Laser angeschmissen und trimmt ein 500k-Poti auf 560k.
Ich bin mal gespannt welche Potis er im Gepäck hat, wenn er am Mittwoch aus Shenzhen zurückkehrt.
Michael M. schrieb: > aus Shenzhen zurückkehrt. Ob TO Kire alle erforderlichen Formulare Referat 222 schon eingereicht hat? Der Einsatz eines speziellen 560k-Potis ist ja eine strategische Entscheidung?
Rainer Z. schrieb: > Der TO könnte bei 20% Toleranz auch 100 Potis mit 470 kOhm bestellen und > dann jeden einzelnen ausmessen. Zuletzt nimmt er denjenigen, welcher am > nächsten an 560 kOhm rankommt. Dann hätte er für künftige Projekte, bei denen 430 oder 510 Kiloöhmchen gefordert sind, auch das passende Poti auf Lager... Aber dem TE ist einfach NICHT zu helfen!
Kire J. schrieb: > Leider dauert zu lange, kommt er aus Fernost. > Ich brauche solche teil bis Mittwoch Flugpost wäre in ein paar Stunden zum Abholen...
Volker S. schrieb: > 470k nehmen und die Kohlebahn mit feinster Stahlwolle abschleifen bis > 560 k erreicht sind! Nacher unbedingt über die Stirn reiben! Kire J. schrieb: > Ich sehe hier das einige muss es runterhollen deswegen, > Danke > tschus > Thema für mich beendet Danke fürs Gespräch! Jetzt hast Du wohl Zweifel an der Genauigkeit des 560 K Poti?
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.