Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik OPV AC Coupling mit Elkos


von MaxKL (Gast)


Lesenswert?

Hallo

ich sehe im Netz ab und zu Verstärkerschaltungen im Audiobereich, bei 
denen ein- und/oder ausgangsseitig fürs AC Coupling (weiß nicht wie die 
korrekte deutsche Übersetzung lautet. Kapazitive Kopplung?) polarisierte 
Kondensatoren verwendet werden.
Vielleicht habe ich da noch einen grundlegenden Anfängerdenkfehler. Aber 
ich dachte, das Signal bezieht sich auf Masse und kann dieser ggü. 
positiv oder negativ sein. Ist das falsch? Würde der Kondensator nicht 
z.T. gegen seine Polarisation betrieben?

von Mohandes H. (Firma: مهندس) (mohandes)


Lesenswert?

Das Signal bezieht sich zwar auf Masse (kleinsignalmäßig) aber DC-mäßig 
ist ein Pol positiver als der andere und so wird der Elko dann gepolt.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

MaxKL schrieb:
> Aber ich dachte, das Signal bezieht sich auf Masse und kann dieser ggü.
> positiv oder negativ sein.

Nicht immer.

An einem Eingang bezieht sich das Signal auf Masse (Abschirmung).

Aber innerhalb der Schaltung kann man den Bezugspunkt verschieben, z.B. 
bei Versorgung durch nur eine 9V Batterie deren Minuspol mit Masse 
(Abschirmung) verbunden ist auf 4.5V.

Dann besteht zwischen dem um Masse pendelnden Eingangssignal immer eine 
Gleichspannungsdifferenz von 4.5V zum um 4.5V pendelnden internen Signal 
und der Kondensator übernimmt eine Wechselspannungskopplung fürs 
Audiosignal während er die unterschiedliche Gleichspannung trennt, 
sperrt, nicht durchlâsst. Es gibt aber einen Einschaltplopp.

Und genau an der Stelle kann man dann einen Elko richtig gepolt 
einsetzen.

Ebenso am Ausgang um vom um 4.5V pendelnden Signal wieder auf Masse (0V) 
als Bezugspunkt zurück zu kommen.

So lange die Spannung am Elko nicht relevant negativ wird (-2V) überlebt 
er.

Elkos im Signalweg sind natürlich nicht high end.

von Mohandes H. (Firma: مهندس) (mohandes)


Lesenswert?

Außerdem sind die kleinsignalmäßigen Spannungen meist viel geringer als 
die großsignalmäßigen (wie die Begriffe schon andeuten).

von GHz N. (ghz-nerd)


Lesenswert?

1) Es gibt auch bipolare (bzw. nicht polare) Elkos, diese werden sehr 
häufig genau für diesen Zweck (DC Block für Audio-Endstufen) verwendet.

2) Während sich der Ein bzw. Ausgang auf Masse bezieht, muss dies beim 
Schaltungsteil auf der anderen Seite des Kondensators nicht der Fall 
sein (einer der Gründe, wieso der Kondensator überhaupt eingesetzt 
wird...)
Bei Single-supply Schaltungen mit Opamps zum Bespiel wird das 
Bezugspotenzial VCC/2 sein, so dass das Signal opamp-seitig immer 
irgendwo zwischen GND und VCC liegt. In diesem Fall kann man problemlos 
auch einen polaren Elko verwenden (plus richtung Opamp, minus auf der 
masse bezogenen Seite)

von Peter R. (pnu)


Lesenswert?

MaxKL schrieb:
> Würde der Kondensator nicht
> z.T. gegen seine Polarisation betrieben?

Da der Elko nur koppeln soll hat er "längs" für das Signal einen 
möglichst geringen Widerstand.

Zwischen den Anschlüssen entstehen deshalb nur mV an Wechselspannung und 
eine Polungsumkehr kann wegen des begrenzten Aussteuerbereichs der 
opamp-Ausgänge fast nicht vorkommen außer bei Ein- oder 
Ausschaltvorgängen.

von Günter Lenz (Gast)


Lesenswert?

von MaxKL schrieb:
>Vielleicht habe ich da noch einen grundlegenden Anfängerdenkfehler.

Arbeitet die Schaltung auf Masse bezogen mit nur
eine Betriebsspannung? Dann gibt es normalerweise
zwischen Ausgang einer Verstärkerstufe und Eingang
der nächsten Stufe immer eine Gleichspannung.
Der Koppelkondensator wird dann entsprechend der
Polarität dieser Gleichspannung eingesetzt.
Zeig mal eine Schaltung, wo du dir im unklaren
bist.

von MaxKL (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

aus Make:Analog Synthesizers. Generic inverting buffer (S. 127)

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

MaxKL schrieb:
> aus Make:Analog Synthesizers. Generic inverting buffer (S. 127)

Da liegen die Elkos im Durchschnitt an 0V.

Es fehlen (z.B. 100k) Widerstände direkt am Eingang nach Masse und auch 
Ausgang nach Masse um den Pegel bei nicht reingesteckten Steckern zu 
definieren.

Auch fehlt ein Widerstand (z.B. 100 Ohm) zeischen OpAmp und Elko um den 
OpAmp am Schwingen wegen kapazitiver Last zu hindern.

Zudem sehen die Elkos in der Kapazität nicht nach der unteren 
Grenzfrequenz berechnet aus, sondern 'viel bringt viel' auch viel Plopp.

Die Schaltung ist also weitgehend Murks.

Und mit gutem Klang haben Elkos nichts zu tun.

von udok (Gast)


Lesenswert?

MaWin schrieb:
> Und mit gutem Klang haben Elkos nichts zu tun.

Ewig der gleiche nachgeplapperte Blödsinn.  Die MaWin Inflation
hier ist echt idiotisch.

Praktisch alle kommerziellen Geräte verwenden Elkos auch im
Signalpfad (wenn es das Marketing nicht verbietet),
und keiner kann einen Unterschied messen.

von Rainer V. (a_zip)


Lesenswert?

udok schrieb:
> und keiner kann einen Unterschied messen.

...aber hören!

von Goldenes Ohr (Gast)


Lesenswert?

Am besten sind nasse Ta-Elkos!
Dicht gefolgt von MKC/MKL/MKP.
Letztere sind meisst zu gross.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?


von udok (Gast)


Lesenswert?

MaWin schrieb:
> udok schrieb:
>> und keiner kann einen Unterschied messen.
>
> Schwachsinn den ein Ahnungloser Troll plappert.

Aha, MaWin macht heute wieder mal auf aggressiv?
Typisch hier, wenn keine Argumente vorhanden sind...

Kurz zum Nachdenken:

Wie schaffen es Leute wie Douglas Self problemlos Verstärker
mit mehr als  100 dB THD+N von 20 Hz - 20 kHz zu bauen?
Selbstverständlich mit stinknormalen Elkos im Signalpfad.

Klingelts?

Aber wenn du meinst, dass die Alternativen so viel bessser sind,
dann bau sie halt ein.  Mir persöhnlich ist das wurscht.

von Manfred (Gast)


Lesenswert?

udok schrieb:
> Wie schaffen es Leute wie Douglas Self problemlos Verstärker
> mit mehr als  100 dB THD+N von 20 Hz - 20 kHz zu bauen?
> Selbstverständlich mit stinknormalen Elkos im Signalpfad.

Wie die das schaffen, weiß ich nicht. Als Telefunken noch der führende 
Anbieter von Tonstudiotechnik war, haben wir das geschafft.

Es gab auch keine vergoldeten Kabel, die Audiodaten wurden durch schnöde 
verzinnte Kupferlitze gequält. Nur für wenige, spezielle Anwendungen gab 
es selektierte Operationsverstärker ... wenn die Goldohrenspinner 
wüssten, mit was ihre Schallplatten und CDs aufgenommen wurden, sie 
hätten sich allesamt einen Strick gekauft und sich damit erschossen.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

MaxKL schrieb:

> ich sehe im Netz ab und zu Verstärkerschaltungen im Audiobereich, bei
> denen ein- und/oder ausgangsseitig fürs AC Coupling (weiß nicht wie die
> korrekte deutsche Übersetzung lautet. Kapazitive Kopplung?) polarisierte
> Kondensatoren verwendet werden.

Das funktioniert nur dann gut, wenn an den Elkos eine feste Gleich-
spannung von einigen Volt liegt. Ansonsten gibts Verzerrungen und
die hört man auch ohne "Goldohren".

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

udok schrieb:
> Aha, MaWin macht heute wieder mal auf aggressiv?
> Typisch hier, wenn keine Argumente vorhanden sind...

Im Gegensatz zu einem Troll wie dir habe ich reichlich Hintergrundwissen 
und Belege verlinkt, von dir kommt nur Schwachsinnsplapperei.

von Mark S. (voltwide)


Lesenswert?

Goldohrengeschwurbele Stichwort expectation bias. Hoffmann macht 
Messungen, und zeigt Unterschiede, ja. Und seine Meinung dazu ist
"The engineer in me wants to reject all of this because the residuals 
are so small,"
Mehr muss man dazu nicht sagen.

von Rainer V. (a_zip)


Lesenswert?

Mark S. schrieb:
> Hoffmann

Frage an Radio Eriwan: kann man von Hoffmannstropfen Kinder kriegen? 
Radio Eriwan: wie alt ist Hoffmann :-) Sorry, mußte jetzt raus.
Gruß Rainer

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Manfred schrieb:
> Als Telefunken noch der führende Anbieter von Tonstudiotechnik war,
> haben wir das geschafft

Na ja, die technischen Daten eines weitverbreiteten Studiotonbandgeräts 
von AEG von 1974:

Frequenzgang
Aufnahme-Wiedergabe Aufnahme-Taktwiederg. 76 cm/s 60 Hz-20 kHz + 1/-2dB 
80 Hz-15 kHz ± 2dB
80 Hz-18 kHz ± 1 dB 38cm/s 30Hz-18kHz+1/-2dB 40 Hz-15 kHz ± 2dB
60 Hz-15 kHz ± 1 dB 19cm/s 30 Hz-15 kHz + 1/-2dB 40 Hz- 10 kHz ± 2 dB
60 Hz-12 kHz ± 1 dB

Geräuschspannungsabstand
bewertet nach CCIR (Rec. 468), quasi-Spitzenwert bezogen auf 510 nWb/m 
(nach DIN 45405 ergeben sich um ca. 6 dB höhere Werte)

Aufnahme-Wiedergabe
8/16-Spur 24-Spur 32-Spur
76 cm/s 55 dB 53 dB 51 dB
38 cm/s 55 dB 53 dB 51 dB
19 cm/s 53 dB 51 dB 49 dB

Klirrfaktor
bei 1 kHz, 510nWb/m
38 und 76 cm/s: 1 %
19 cm/s: 2%

Da sieht man, wie mies es mit Elkos wird, bzw. dass die Verschlechterung 
durch Elkos keine Rolle mehr spielte.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.