Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Standby Steckdose


von energiesparer (Gast)


Lesenswert?

Gibt es eine Steckdose die nach dem Unterschreiten einer einstellbaren 
Leistung für eine bestimmte Zeit ausschaltet?
Grund: Mein 3D Drucker läuft oft bis mitten in die Nacht. Nach dem 
beenden von dem Druck würde ich ihn gerne vom Netz trennen.

von kenny (Gast)


Lesenswert?

Warum keine einfache Zeitschaltuhr?
Du weißt wie lange der Druck benötigt und stellst die Zeit ein.

Alternativ nen Smart Home Plug, der kann so konfiguriert werden, das er 
unterhalb einer festgelegten Last abschaltet (z.B Shelly Plug).

von .● Des|ntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

Bewegungsmelder daran anschliessen?

von 3D Druck Drucker (Gast)


Lesenswert?

Hallo

kenny schrieb:
> Warum keine einfache Zeitschaltuhr?
> Du weißt wie lange der Druck benötigt und stellst die Zeit ein.

Zumindest bei meinen FDM Drucker und den Verwendeten Sclicer (Cura) 
kommt die vorberechnete Zeit nie genau hin.
Irgendwas zwischen 5% und 25% dauert es immer länger - dabei ist das 
Wörtchen "irgendwas" das Problem.
Und ja der Standbyenergieumsatz (das Energie nicht verbraucht werden 
kann interessiert ja leider meinen Energieversrger nicht - jede kWh 
kostet echtes Geld) ist doch beachtlich - der zwar weder mich noch den 
TO arm machen wird - aber "Kleinvieh macht auch Mist" (und damit arbeit 
bzw. kosten) und ist einfach nur unschön.

Und einen FDM Druck abbrechen (selbst bewusst und gewollt - das bietet 
eigentlich mittlerweile jeder Drucker Firmware an -aber...-) ist zwar 
möglich aber macht zumindest auf einen FDM Drucker immer kleinere oder 
auch größere Probleme wenn man ihn später dann wieder fortsetzen will.

3D Druck Drucker

von octoprint (Gast)


Lesenswert?

oder ein pi mit octoprint benutzen, der kann dann auch das ausschalten 
übernehmen...

von energiesparer (Gast)


Lesenswert?

octoprint schrieb:
> oder ein pi mit octoprint benutzen, der kann dann auch das
> ausschalten
> übernehmen...

Der Drucker hat ein eingebautes Webinterface. Würde nur ungern ein 
weiteres dazufügen..

●DesIntegrator ●. schrieb:
> Bewegungsmelder daran anschliessen?

Reagieren die nicht nur auf Infrarot?

3D Druck Drucker schrieb:
> Und einen FDM Druck abbrechen (selbst bewusst und gewollt - das bietet
> eigentlich mittlerweile jeder Drucker Firmware an -aber...-) ist zwar
> möglich aber macht zumindest auf einen FDM Drucker immer kleinere oder
> auch größere Probleme wenn man ihn später dann wieder fortsetzen will.

Ist ein Delta Drucker. Bei Stromausfall würde der Druckkopf auf das 
bereits gedruckte fallen..

kenny schrieb:
> Alternativ nen Smart Home Plug, der kann so konfiguriert werden, das er
> unterhalb einer festgelegten Last abschaltet (z.B Shelly Plug).

Sieht vielversprechend aus. Danke

von Heinz B. (Firma: Privat) (hbrill)


Lesenswert?

Fährt der Druckkopf in eine Parkposition, wenn er fertig ist ?
Könnte man vielleicht auch mit einem smarten Fensterkontakt
und einer smarten Steckdose erreichen. Einfach bei Alexa eine
Routine machen. Wenn der Fensterkontakt schließt, schaltet
Alexa auch die Steckdose aus.
Problem ist wahrscheinlich, den einen Kontakt so an den Druckkopf
zu kleben, daß er beim Drucken nicht stört. Hängt jetzt von der
örtlichen Begebenheit in deinem Drucker ab.

Nur mal so ein Gedanke von mir.

: Bearbeitet durch User
von Hoschti (Gast)


Lesenswert?

Heinz B. schrieb:
> Könnte man vielleicht auch mit einem smarten Fensterkontakt
> und einer smarten Steckdose erreichen.

Das heisst dann, man ersetzt den Standby-Verbrauch des Druckers durch 
den Alexa-Rattenschwanz. Ist wohl auch nicht so dolle. Die Grundidee ist 
aber OK: einfach den Endlagenschalter "per Draht" auf eine schaltbare 
Steckdose geben und Schicht ist. :-)

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Solche Steckdosen gibt es unter dem Namen "Standby killer"

von c-hater (Gast)


Lesenswert?

energiesparer schrieb:

> Gibt es eine Steckdose die nach dem Unterschreiten einer einstellbaren
> Leistung für eine bestimmte Zeit ausschaltet?
> Grund: Mein 3D Drucker läuft oft bis mitten in die Nacht. Nach dem
> beenden von dem Druck würde ich ihn gerne vom Netz trennen.

Dann kauf' einen 3D-Drucker, der sich (auf Wunsch) selber abschalten 
kann, wenn der Job erledigt ist. Hint: das ist ein nicht ganz unübliches 
Feature...

von Andreas P. (sack-c-fix)


Lesenswert?

Hallo,

habe selber an meinem 3D-Drucker einen Zwischenstecker von Ansmann, hier 
mal der Link von Reichelt: 
https://www.reichelt.de/energiespar-zwischensteckdose-aes-3-2-lernfaehig-weiss-ans-1260-0002-p301644.html?&nbc=1

Den programmiert man auf den gewünschten Standby-Strom, wird dieser 
unterschritten schaltet sich die Steckdose nach einer gewissen Zeit ab.

Andreas

von Sebastian S. (amateur)


Lesenswert?

Ich weiß nicht wie lange das Teil an sein soll, aber es soll genau 
sein!?!
Irgendwie ein - entschuldige - dummer Ansatz.

Wenn ich mal unterstelle, dass es um das Geräteschonen bzw. 
Energiesparen geht, warum nicht eine 08/15-Zeitschaltuhr nehmen und die 
zu erwartende Zeit, mit einem Angstzuschlag, einfach einstellen/starten.
Sagt z.B. Dein Sclicer: "Es dauert 200 Minuten", so stellst Du die Uhr 
auf 230 Minuten und gut ists. Du bist dann auf der sicheren Seite und 
sparst trotzdem Energie bzw. schonst die Peripherie.

Natürlich kann man auch - mit entsprechendem Aufwand - das Ganze 
sekundengenau machen, aber spätestens, wenn es um verschiedene Geräte 
(normaler Drucker mit Großauftrag und 3D-Dingsbums) geht, wird es 
schwierig. Aber nicht unmöglich.

von Johannes S. (Gast)


Lesenswert?

eine Abschaltung kann man auch über G-Code bei Druck Ende und einem 
freien Portpin auf dem Druckerboard machen, dafür sollte es reichlich 
Anleitungen im Netz geben.
Auf die Stromaufnahme gucken oder nach Zeit macht Ärger wenn der Drucker 
z.B. wegen Fillamentmangel stoppt, nach dem Ausschalten kann man nicht 
mehr weiterdrucken.

von Heinz B. (Firma: Privat) (hbrill)


Lesenswert?

Hoschti schrieb:
> Das heisst dann, man ersetzt den Standby-Verbrauch des Druckers durch
> den Alexa-Rattenschwanz.

Beides ist ja dann aus, Drucker + Steckdose. Und der Kontakt
geht mit Batterie.

Ist natürlich nur interessant, wenn man sowieso Smarthome
bzw. Alexa schon hat. Zudem, für Alexa braucht man nur die
App und natürlich WLAN. Einen Echo Dot oder Show ist da nicht
unbedingt erforderlich. Die Eleyson-App für mein Smartphone macht
solche Routinen auch ohne Alexa. Die anderen Apps für andere
Smarthome-Geräte werden das wohl auch machen.

: Bearbeitet durch User
von Johannes S. (Gast)


Lesenswert?

googlen nach '3d drucker abschaltautomatik' bringt viele Treffer, auch 
schöne Bilder zu abgebrannten Druckern :) Also die Abschaltung 
vielleicht auch mit Rauchmelder kombinieren.

von energiesparer (Gast)


Lesenswert?

c-hater schrieb:
> Dann kauf' einen 3D-Drucker, der sich (auf Wunsch) selber abschalten
> kann, wenn der Job erledigt ist. Hint: das ist ein nicht ganz unübliches
> Feature...

Welcher? Kenne keinen der sich komplett vom Netz trennt.
Zudem ist wegwerfen und neu kaufen kein gutes Argument für 
"energiesparer"

Andreas P. schrieb:
> Hallo,
>
> habe selber an meinem 3D-Drucker einen Zwischenstecker von Ansmann, hier
> mal der Link von Reichelt:

Vielen Dank, der gefällt mir noch besser als der Shelly Plug weil kein 
Wlan etc. benötigt wird.

Sebastian S. schrieb:
> warum nicht eine 08/15-Zeitschaltuhr nehmen und die
> zu erwartende Zeit

Weil er nicht einfach am nächsten Tag zur selben Zeit wieder einschalten 
soll? Zudem will ich nicht jedes mal aufs neue die Zeit einstellen

Johannes S. schrieb:
> eine Abschaltung kann man auch über G-Code bei Druck Ende und einem
> freien Portpin auf dem Druckerboard machen, dafür sollte es reichlich
> Anleitungen im Netz geben.

War auch mein erster Ansatz. Relais mit Selbsthaltekontakt und Taster 
zum Überbrücken von dem Relais und einschalten vom Drucker. Muss man 
aber wieder einiges basteln.

Johannes S. schrieb:
> Auf die Stromaufnahme gucken oder nach Zeit macht Ärger wenn der Drucker
> z.B. wegen Fillamentmangel stoppt, nach dem Ausschalten kann man nicht
> mehr weiterdrucken.

Bei Filamentmangel bleibt das Heizbett weiterhin aktiv. Standby wird 
wirklich nur erreicht nachdem der Druckkopf in Parkposition gefahren 
wurde und die Motoren deaktiviert werden.

Johannes S. schrieb:
> Rauchmelder kombinieren

Der ist schon dabei

von Manfred (Gast)


Lesenswert?

energiesparer schrieb:
>> habe selber an meinem 3D-Drucker einen Zwischenstecker von Ansmann, hier
>> mal der Link von Reichelt:
> Vielen Dank, der gefällt mir noch besser als der Shelly Plug weil kein
> Wlan etc. benötigt wird.

Die Dinger von Ansmann haben ein Relais und sind damit wirklich aus, 
Ruheverbrauch 0,0mA. Funktionieren kann das nur, wenn der Unterschied 
der Stromaufnahme Betrieb zu Fertig deutlich ist und innerhalb des 
laufenden Betriebes niemals Pausen auftreten. Ich habe einen AES3 vor 
meinem Stereoradio, die Abschaltverzögerung beträgt eine Minute.

Als Fernseher noch Bildröhren hatten und der SAT-Receiver 25 Watt 
standby brauchte, habe ich sowas mal selbst gebaut - Fühlerwiderstand in 
der Netzleitung plus Operationsverstärker. Wenn der FS sich über den 
Einschlaftimer abschaltet, lasse ich ca. 3 Minuten bis zur Netztrennung.

>> warum nicht eine 08/15-Zeitschaltuhr nehmen und die
>> zu erwartende Zeit
> Weil er nicht einfach am nächsten Tag zur selben Zeit wieder einschalten
> soll?

In Deinem Falle kritisch, Du musst der Zeit vertrauen oder reichlich 
zeitliche Reserve vorgeben. Ich hatte mal eine mechanische Zeitschaltuhr 
mit Reitern und Synchronmotor, wo ich den Motor auf den Schaltkontakt 
umverdrahtet hatte, wenn aus, blieb sie stehen.

von .● Des|ntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

energiesparer schrieb:
> ●DesIntegrator ●. schrieb:
>> Bewegungsmelder daran anschliessen?
>
> Reagieren die nicht nur auf Infrarot?

sind die sich bewegenden Teile denn nicht warm genug?

Es gibt ansonsten auch andere Sensoren, als nur PIR

: Bearbeitet durch User
von Schwanzus Kurzus (Gast)


Lesenswert?

Ich weiß nicht, was der Alexadreck verbraucht. Meine Tasmotasteckdosen 
verbrauchen ca. 1,2W. Und damit bekommt man das auch ohne permanentes 
WLAN hin. Sofern die Steckdose einen Stromsensor hat und der 3D-Drucker 
mehr als nur z.B. 10 W Standby hat.

von Dennis S. (dennis4242)


Lesenswert?

Nimm sonoff pow (wifi switch mit Strommessung) mit Tasmota (spezielle 
Software zum flashen). Du kannst Regeln erstellen, wann das Gerät 
abschalten soll, in dem Fall wenn die Stromaufnahme unter einen gewissen 
Wert geht.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.