Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Leuchtstofflampe, Erwärmung an den Enden


von Christian S. (roehrenvorheizer)


Lesenswert?

Hallo allerseits,

gerne möchte ich mal wissen, wieso eine konventionelle/altmodische 
Leuchtstoffröhre an ihren Enden wärmer wird, als auf der gesamten Länge 
des Glasrohres. Ich meine also dort, wo sich im Inneren die Elektroden 
befinden. Meine Vermutung wäre, daß sich beim Austritt der Elektronen an 
den Elektroden ein höherer Übergangswiderstand ausbildet, der für die 
stärkere Erwärmung sorgt.  Ob die Lampe mit 50 Hz läuft oder über einen 
Inverter betrieben wird, macht da keinen Unterschied.

Mit freundlichem Gruß

von ●DesIntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

Die Elektroden (Glühwendeln) werden ja zunächst mit dem Strom geheizt,
danach von den Elektronen bombardiert.

: Bearbeitet durch User
von Peter R. (pnu)


Lesenswert?

Von den ca. 30W sind geschätzt  24W auf die ganze Länge fast gleichmäßig 
verteilt. Von diesen 24W wird auch ein guter Teil (etwa die Hälfte) in 
Licht verwandelt und abgestrahlt, verbleibt also nicht in der Röhre.

Am Ende der Röhre sind die Heizfäden die etwa 3 W verbrauchen und sie 
letztlich als Wärme abstrahlen.
An den Enden sind dann auch noch Flächen ohne Leuchtstoff. Auch die 
haben Kontakt mit den Ionen des Hg, wandeln aber die ganze Energie in 
Wärme um. Schließlich müssen die UV-Strahlen dort in Wärme umgesetzt 
werden damit sie nicht abgestrahlt werden. dürfte auch etwa 3W 
entsprechen.


Beides, die Wärme an der Kathodenheizung und aus dem Hg werden in der 
relativ kleinen Endzone frei.

: Bearbeitet durch User
von M.A. S. (mse2)


Lesenswert?

Peter R. schrieb:
> Am Ende der Röhre sind die Heizfäden die etwa 3 W verbrauchen und sie
> letztlich als Wärme abstrahlen.

Die werden aber nur während des Startvorgangs (vor dem Zünden der 
Gasentladung) geheizt.

von W.S. (Gast)


Lesenswert?

M.A. S. schrieb:
> Die werden aber nur während des Startvorgangs (vor dem Zünden der
> Gasentladung) geheizt.

Und nach dem Starten werden sie von der Gasentladung und dem damit 
verbundenen Strom durch die Röhre geheizt, wie bereits Desintegrator 
schrieb.

Nun endlich klaro?

W.S.

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Ein zusätzlicher Effekt dürfte sein, dass das Glas sich bei gleicher 
Temperatur nicht so heiss anfühlt wie die Metallenden, da Metall ein 
besserer Wärmeleiter ist.
Das macht sich bei Konvektion nicht so bemerkbar (deshalb sind auch 
beide Oberfächen annähernd gleich warm) wohl aber bei direktem Kontakt 
mit der Haut, weil dann deutlich mehr Wärme fliesst als beim Übergang zu 
Luft.

von Peter R. (pnu)


Lesenswert?

Noch einfacher: bei der langen Entladungssäule im Rohr verteilt sich die 
entstehende Wärme auf eine wesentlich größeren Fläche als bei den Enden, 
wo zur Gasentladung auch noch die Heizung der Kathoden dazukommt.

von realist (Gast)


Lesenswert?

Peter R. schrieb:
> die Heizung der Kathoden

Und was machen die in der nächsten Halbwelle, wenn aus Kathoden Anoden 
werden? ;-)

von Peter R. (pnu)


Lesenswert?

Noch einfacher: bei der langen Entladungssäule im Rohr verteilt sich die 
entstehende Wärme auf eine wesentlich größeren Fläche als bei den Enden, 
wo zur Gasentladung auch noch die Heizung der Kathoden dazukommt.

realist schrieb:
> Peter R. schrieb:
>> die Heizung der Kathoden
>
> Und was machen die in der nächsten Halbwelle, wenn aus Kathoden Anoden
> werden? ;-)

Die wechseln sich ab:
 Die Wendel links ist 10ms lang Kathode, das Abschirmblech davor 10 ms 
lang die Anode.
Dann wird die Wendel rechts 10ms lang die Kathode und das Abschirmblech 
davor die Anode.

Wegen der Wärmeträgheit glühen beide Wendeln ständig.

: Bearbeitet durch User
von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

realist schrieb:
> Und was machen die in der nächsten Halbwelle, wenn aus Kathoden Anoden
> werden?

Weiterhin Widerstand leisten, also elektrische Leistung in Wärme 
umwandeln.

von realismusversteher (Gast)


Lesenswert?

Sie benennen sich entweder laufend um, oder ein einziges mal - zu

Christian S. schrieb:
> Elektroden

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

Peter R. schrieb:
> Dann wird die Wendel rechts 10ms lang die Kathode und das Abschirmblech

Reden wir plötzlich über Bildröhren und sonstige Elektronenröhren? Oder 
wo kommt plötzlich das Abschirmblech her?

von Christian S. (roehrenvorheizer)


Lesenswert?

Nein, keine Bildröhren bitte. Es geht mir nur um Leuchtstoffröhren, auch 
nicht um Neonröhren.

Den Matallrand meinte ich weniger, sondern nur die fühlbar ungleiche 
Wärme am Glasrohr.

Wenn ich es richtig verstehe, werden die Elektroden durch den Stromfluß 
in beiden Funktionen sowohl als Kathode als auch als Anode als 
Nebeneffekt geheizt,  zusätzlich befindet sich an den Enden ein Anteil 
UV-Licht, der nicht in sichtbares Licht verwandelt werden kann und somit 
nur als Abwärme aus dem Glaskolben austreten.

Schon mal danke für die Ausführungen, bin gespannt, was noch kommt.

Mfg

von Christian S. (roehrenvorheizer)


Lesenswert?

Stefan ⛄ F. schrieb:

> Weiterhin Widerstand leisten, also

Und ich dachte, Widerstand sei zwecklos?

mfg

von Klaus B. (butzo)


Lesenswert?

Christian S. schrieb:
> Hallo allerseits,
>
> gerne möchte ich mal wissen, wieso eine konventionelle/altmodische
> Leuchtstoffröhre an ihren Enden wärmer wird, als auf der gesamten Länge
> des Glasrohres.
Gemessen oder gefühlt?

Ausserdem gibts ein kaltes und ein warmes Ende, der Cold Spot ist auf 
der Seite mit dem Lampenstempel :-)
Einfach mal in die T5Fibel schauen.


Butzo*aussen

von Christian S. (roehrenvorheizer)


Lesenswert?

Klaus B. schrieb:
> Gemessen oder gefühlt?

gefühlt.

Klaus B. schrieb:
> Ausserdem gibts ein kaltes und ein warmes Ende

Das kalte Ende konnte ich noch nicht finden, da mich die beiden warmen 
Enden vollumfänglich bereits auslasteten bei der Analyse des 
Temperaturverlaufs.
Möglicherweise gibt es noch ein unsichtbares dunkles Ende, das mir 
bisher verborgen geblieben ist. Also gibt es noch unbekannte Welten zu 
entdecken...


mfg

von Jemand (Gast)


Lesenswert?

Christian S. schrieb:
> Das kalte Ende konnte ich noch nicht finden, da mich die beiden warmen
> Enden vollumfänglich bereits auslasteten bei der Analyse des
> Temperaturverlaufs.
> Möglicherweise gibt es noch ein unsichtbares dunkles Ende, das mir
> bisher verborgen geblieben ist. Also gibt es noch unbekannte Welten zu
> entdecken...

War dir gestern Mittag vllt. etwas langweilig am Ende der Mittags-Pause?
Und Abends dann auch wieder .... ?
Also Probleme haben die Leute, solche hätte ich auch gern ....

von Röhrenheizer (Gast)


Lesenswert?

Christian S. schrieb:
> Klaus B. schrieb:
>> Ausserdem gibts ein kaltes und ein warmes Ende

Was issn das fürn Unsinn. Beiden Enden sind gefühlt gleich warm.

von 2aggressive (Gast)


Lesenswert?

Christian S. schrieb:
> zusätzlich befindet sich an den Enden ein Anteil
> UV-Licht, der nicht in sichtbares Licht verwandelt werden kann
Doch! Die Schildbürger tragen auch diesen Lichtanteil mit Eimern in ihre 
Häuser!

Was glaubst du warum die Schilder zur Anzeige des Notausganges leuchten? 
Das funktioniert nur wegen der zahlreichen Schildbürger!

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.