Forum: Mechanik, Gehäuse, Werkzeug Unwuchtungmessung mit Beschleunigungsaufnehmer


von Gerhard (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

beim Auswuchten von Rotoren wird eine Unwuchtmessung durchgeführt, indem 
ein Beschleunigungsaufnehmer radial zur Lagerstelle angebracht wird. 
Dazu wird noch Drehzahl und Phasenlage gemessen, meistens über eine 
Lichtschranke.

Nun kann ich mathematisch noch nachvollziehen, wie eine Unwucht eine 
Fliehkraft erzeugt. Diese kann man aber leider in den wenigsten Fällen 
direkt messen.

Stimm ihr mit zu, dass die Beschleunigungsmessung nicht geeignet ist, 
direkte Rückschlüsse auf die Höhe der Fliehkraft und damit die Unwucht 
zu ziehen? Schließlich müsste man dazu ja noch die Masse des 
schwingenden Teils wissen, in dem der Rotor gelagert ist, und welche 
"Rückstellkräfte" es gibt, die das schwingende Teil in seine Ruhelage 
bringen wollen. Das kann man aber noch schlechter ermitteln.

Kann es also sein, dass eine Unwuchtmessung mittels 
Beschleunigungsaufnehmer nur geeignet ist, die Phasenlage der Unwucht 
festzustellen, und allenfalls eine vergleichende Betrachtung der Größe 
der Unwucht? Man müsste bei dieser Methode dann also quasi eine 
bekannte, zusätzliche Unwucht erzeugen, um die nötigen Auswucht-Massen 
zu berechnen, richtig? Oder übersehe ich da etwas?

von Michael M. (Firma: Autotronic) (michael_metzer)


Lesenswert?

Sobald mit einem Beschleunigungssensor eine Unwucht gemessen wird, ist 
es sowieso schon zu spät, weil die Unwucht dann bereits voll aktiv ist.

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Michael M. schrieb:
> Sobald mit einem Beschleunigungssensor eine Unwucht gemessen wird, ist
> es sowieso schon zu spät

Also ist es völlig sinnlos eine Reifenwuchtmaschine zu benutzen? Denn 
die macht genau das: Quantitativ Unwucht messen.

Gerhard schrieb:
> Man müsste bei dieser Methode dann also quasi eine
> bekannte, zusätzliche Unwucht erzeugen, um die nötigen Auswucht-Massen
> zu berechnen, richtig?

Sehe ich auch so. Es wäre interessant zu wissen wie das z.B. 
Reifenauswuchtmaschinen machen.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Gerhard schrieb:
> dass die Beschleunigungsmessung nicht geeignet ist, direkte Rückschlüsse
> auf die Höhe der Fliehkraft und damit die Unwucht zu ziehen

Na ja, wenn man die Masse des drehenden Teils kennt und weiss wie 
flexibel die Aufhängung ist, könnte  man schon was ausrechnen, was dann 
aber noch vom Abstand der unwuchtigen Masse vom Achsmittelpunkt abhängt.

Also ja: im Prinzip kann man es Berechnen, aber in der Praxis kennt man 
die Bedingungen nicht so genau.

Ausser bei Reifenauswuchtmaschinen, die wissen ja auch was sie wuchten.

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Gerhard schrieb:
> Hallo,
>
> beim Auswuchten von Rotoren wird eine Unwuchtmessung durchgeführt, indem
> ein Beschleunigungsaufnehmer radial zur Lagerstelle angebracht wird.
> Dazu wird noch Drehzahl und Phasenlage gemessen, meistens über eine
> Lichtschranke.
>
> Nun kann ich mathematisch noch nachvollziehen, wie eine Unwucht eine
> Fliehkraft erzeugt. Diese kann man aber leider in den wenigsten Fällen
> direkt messen.
>
> Stimm ihr mit zu, dass die Beschleunigungsmessung nicht geeignet ist,
> direkte Rückschlüsse auf die Höhe der Fliehkraft und damit die Unwucht
> zu ziehen? Schließlich müsste man dazu ja noch die Masse des
> schwingenden Teils wissen, in dem der Rotor gelagert ist, und welche
> "Rückstellkräfte" es gibt, die das schwingende Teil in seine Ruhelage
> bringen wollen. Das kann man aber noch schlechter ermitteln.
>
> Kann es also sein, dass eine Unwuchtmessung mittels
> Beschleunigungsaufnehmer nur geeignet ist, die Phasenlage der Unwucht
> festzustellen, und allenfalls eine vergleichende Betrachtung der Größe
> der Unwucht? Man müsste bei dieser Methode dann also quasi eine
> bekannte, zusätzliche Unwucht erzeugen, um die nötigen Auswucht-Massen
> zu berechnen, richtig? Oder übersehe ich da etwas?

Dass man grundsätzlich mehrere Sensoren/Messaufnehmer braucht, ist schon 
einmal klar und in jedem Fall einen Drehzahlmesser und Phasenwinkel, zu 
dem die auftretenden Kräfte in Bezug gesetzt werden.
Bei einer flachen, rotierenden Scheibe braucht es bei der 
Rotationsmessung mindestens einen Druck- oder Beschleunigungssensor, bei 
einem "Körper" (Rad, zylindrischer Rotor, etc.) mindestens zwei.
Die von den Druck- oder Beschleunigungssensoren gelieferten Werte hängen 
selbstverständlich auch von der gesamten Konstruktion der 
"Messmaschinerie" ab.
Und aus den dann einschliesslich des Prüflings aufgenommenen Daten kann 
man errechnen, an welcher Stelle (Winkel) in welcher Entfernung von 
Achsmitte und Körpermitte das oder die passenden 
Ausgleichsmassen/Bohrungen anzubringen sind.
Um den Ausgleich möglichst gering zu halten, findet der i.d.R. in 
möglichst grossem Abstand von der Achsmitte an einem geeigneten Ort 
statt, beim Kfz-Rad mit Stahlfelge an den äussersten Felgenrändern.

Das ganze ist alles relativ und sagt nichts darüber aus, wie gross die 
Masse ist, die an unbekanntem Abstand von der Mitte die Unwucht 
verursacht.
Aber wieso sollte man eine zweite (erzwungene?) Unwucht zur Messung 
brauchen?

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

MaWin schrieb:
> Gerhard schrieb:
>> dass die Beschleunigungsmessung nicht geeignet ist, direkte Rückschlüsse
>> auf die Höhe der Fliehkraft und damit die Unwucht zu ziehen
>
> Na ja, wenn man die Masse des drehenden Teils kennt und weiss wie
> flexibel die Aufhängung ist, könnte  man schon was ausrechnen, was dann
> aber noch vom Abstand der unwuchtigen Masse vom Achsmittelpunkt abhängt.

Nö, wuchten lässt sich ein Rotationsteil unabhängig der Kenntnis der 
Gesamtmasse des zu wuchtenden Teils, ggf. erfordert es aber 
Mehrfachmessung mit Annäherung.
Theoretisch reichen zwei Messungen.

> Also ja: im Prinzip kann man es Berechnen, aber in der Praxis kennt man
> die Bedingungen nicht so genau.

Nach zwei Messungen (die zweite mit "geschätztem" Ausgleichsgewicht) 
sollte es aber klappen

> Ausser bei Reifenauswuchtmaschinen, die wissen ja auch was sie wuchten.

Nö, das brauchen die auch nicht zu wissen.
Die kennen aber den Einfluss der "Messmaschine" und kommen daher mit 
einer Messung aus.

von Joe G. (feinmechaniker) Benutzerseite


Lesenswert?

Gerhard schrieb:
> Nun kann ich mathematisch noch nachvollziehen, wie eine Unwucht eine
> Fliehkraft erzeugt.

Statt Spekulation empfehle ich die Aneignung von Wissen.

Elastisches Wuchten:
Modale Verfahren, E.K.-Technik,
Sondertechniken, automatisches und thermisches Wuchten
Taschenbuch – 1. Januar 1987
Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG (31. Juli 2012)

von Christian M. (likeme)


Lesenswert?

Udo S. schrieb:
> Also ist es völlig sinnlos eine Reifenwuchtmaschine zu benutzen? Denn
> die macht genau das: Quantitativ Unwucht messen.

Ich fing zuerst an meine Motorrad Reifen nicht mehr zu wuchten da ich 
selber montiere. (hab eine Sammlung von mittlerweile 17 Stück) Jetzt 
wuchte ich auch keine Autoreifen mehr und bemerke keine Vibrationen. Die 
Zeiten sind wohl vorbei wo man bei Neureifen krumme Bananen aufgezogen 
bekommt. Vielleicht habe ich bei meinen Alufelgen + Niederquerschnitt 
auch einfach immer nur Glück.

von Stefan M. (derwisch)


Lesenswert?

Christian M. schrieb:
> Jetzt
> wuchte ich auch keine Autoreifen mehr und bemerke keine Vibrationen.

Das wird wohl eher Glück sein.
Ich habe bisher sehr unterschiedliche Erfahrungen mit Autoreifen 
gemacht.
Schon mehrmals hatte ich neue Reifen aufziehen (und auswuchten) lassen, 
und trotzdem liefen sie nicht rund.
Meistens bei einer bestimmten Geschwindigkeit spürbar.
Die jetzigen Reifen (Ganzjahresreifen) haben eine sehr gute Laufruhe.
Die besten bisher.
Ich vermute, dass auch die Sorgfalt des Mitarbeiters an der 
Auswuchtmaschine eine große Rolle spielt.
Es gibt ja auch noch den "Höhenschlag".
Wie das beseitigt wird, weiss ich nicht.

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Stefan M. schrieb:
> Meistens bei einer bestimmten Geschwindigkeit spürbar.

Das hat aber nichts mit der Unwucht, sondern mit Eigenresonanzen der 
Aufhängung zu tun. Die Unwucht ist unabhängig von der Geschwindigkeit.

von tuctuc (Gast)


Lesenswert?

um auf die ursprüngliche Frage zurückzukommen: Jawohl, das Wucht-System 
muss bei Messbeginn kalibriert werden, indem am rotierenden Werkstück 
(das noch nicht ausgewuchtet sein muss), an definierter Stelle eine 
bekannte Masse befestigt wird.
Dann wird ein Kalibrierlauf gestartet, anschliessend die Zusatzmasse 
entfernt und der Kalibrierlauf wiederholt. Anhand der Differenzen am 
Signal errechnet die Wuchtmaschine die erforderlichen Parameter.
Bei nicht scheibenförmigen Werkstücken von "erheblicher" axialer 
Ausdehnung muss die Kalibrierung an beiden Enden durchgeführt werden.

von Gerhard (Gast)


Lesenswert?

Meine Gedanken dazu... Die Unwucht kann man im Prinzip als Massepunkt 
betrachten, der sich innerhalb eines ansonsten vollkommen homogenen und 
rotationssymmetrischen Rotors befindet.

Dieser Punkt hat eine Masse m (wie der Name schon sagt) und befindet 
sich im Abstand r von der Drehachse des Rotors. Er erzeugt also bei 
Rotation eine umlaufende Fliehkraft F_zf = m*v²/r, die das ganze System 
in Schwingungen versetzt.

Mit dem Beschleunigungsaufnehmer des Auswuchtsystems, der ja an der 
Lagerung befestigt wird und nicht am Rotor, kann man also nur die 
dadurch resultierende Beschleunigung (Schwingung) der Lagerung 
aufnehmen. Um diese Beschleunigung gemäß F=m*a in eine Kraft 
umzurechnen, bräuchte man die Masse des Systems und vor allem alle 
Gegenkräfte, die der Schwingung entgegenwirken (zum Beispiel 
viskoelastische Motorlager).

Das geht also nicht. Also nimmt man an, dass a irgendwie proportional zu 
der Fliehkraft der Unwucht ist, was ja auch plausibel ist. Dann bräuchte 
man aber irgendwie eine Referenz, um diesen Proportionalitätsfaktor zu 
berechnen. Deshalb meine kühne Behauptung: Berechnung der Ausgleichmasse 
geht nur mittels Vergleich der Messungen von zwei Konfigurationen, von 
denen eine bekannt sein muss - zum Beispiel ein Lauf ohne Ausgleichmasse 
und ein Lauf mit einer bekannten Referenz-Unwucht durch Anbringen einer 
zusätzlichen Masse.

Oder übersehe ich da etwas?!

von Gerhard (Gast)


Lesenswert?

Danke tuctuc, da warst du wohl schneller mit dem Tippen :)

von STK500-Besitzer (Gast)


Lesenswert?

tuctuc schrieb:
> um auf die ursprüngliche Frage zurückzukommen: Jawohl, das Wucht-System
> muss bei Messbeginn kalibriert werden, indem am rotierenden Werkstück
> (das noch nicht ausgewuchtet sein muss), an definierter Stelle eine
> bekannte Masse befestigt wird.
> Dann wird ein Kalibrierlauf gestartet, anschliessend die Zusatzmasse
> entfernt und der Kalibrierlauf wiederholt. Anhand der Differenzen am
> Signal errechnet die Wuchtmaschine die erforderlichen Parameter.

Wie soll das beim Betriebswuchten funktionieren?
Stationäre Wuchtbänke werden mit einem Prüfkörper kalibriert, in den 
definierte Massen eingeschraubt werden können (auch axial versetzt, um 
beide Lagerstellen zu kalibrieren).

von Walter T. (nicolas)


Lesenswert?

Gerhard schrieb:
> Meine Gedanken dazu... Die Unwucht kann man im Prinzip als Massepunkt
> betrachten, der sich innerhalb eines ansonsten vollkommen homogenen und
> rotationssymmetrischen Rotors befindet.

Kann man nicht. Der Trägheitstensor hat sechs voneinander unabhängige 
Komponenten, mit einem Massenpunkt kann man nur drei (vier) davon 
beeinflussen. Mit zweien auf unterschiedlichen Ebenen geht es. Deswegen 
auch die zwei Ausgleichsgewichte am Autorad.

(Lassen wir mal das statische Moment außen vor. Und es müssen ja auch 
nicht alle Achsen ausgeglichen sein.)

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.