Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik ATMEGA verlässlichste Taktquelle


von Karl (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

Seit Atmel den FullSwing Modus eingestellt hat, habe ich immer wieder 
Probleme mit der Stabilität des Controllers. Entweder resetted er 
(vermutlich wegen dem CFD) oder er verspringt sich nachweislich.
Meine Schaltung steuert Motore und Stromspitzen sind daher kaum 
vermeidbar.

Stelle ich auf den internen Oszillator um, sind die Probleme weg. 
Allerdings müsste ich wegen dem geringeren Takt auf Features verzichten.

Welche Taktquelle verwendet ihr in "noisy environments"?

/Karl

von tja (Gast)


Lesenswert?

schonmal einen externen Oszillator verwendet? Die laufen normalerweise 
ziemlich stabil.

Trotzdem bin ich aber der Meinung, dass man auch Quarze am uC stabil 
hinbekommen sollte...

von c-hater (Gast)


Lesenswert?

Karl schrieb:

> Seit Atmel den FullSwing Modus eingestellt hat, habe ich immer wieder
> Probleme mit der Stabilität des Controllers.

Ich nicht. Auch schon früher nicht. Den FullSwing-Modus habe ich nur in 
wenigen Ausnahmefällen benutzt. Eigentlich praktisch nur für 
Versuchsaufbauten.

> Meine Schaltung steuert Motore und Stromspitzen sind daher kaum
> vermeidbar.

Das ist wahr. Was aber durchaus vermeidbar ist: dass diese Spitzen den 
Oszillator erreichen. Da haben die nämlich auch nix zu suchen.

> Welche Taktquelle verwendet ihr in "noisy environments"?

Einen korrekt angepassten Quarz in einem korrekt designtem Layout. Und 
fertisch isses.

von Andreas B. (bitverdreher)


Lesenswert?

c-hater schrieb:
> Den FullSwing-Modus habe ich nur in
> wenigen Ausnahmefällen benutzt.
Da hat man bei den älteren AVRs eigentlich keine Wahl, wenn man einen 
Quarz mit hoher Taktfrequenz einsetzen will.
Oder gibt es welche die man zwischen low power und full swing schalten 
kann?

von c-hater (Gast)


Lesenswert?

Andreas B. schrieb:

> Oder gibt es welche die man zwischen low power und full swing schalten
> kann?

Nur ein Beispiel: Mega1284P. Es gibt aber noch eine ganze Menge mehr, 
bei denen man die Wahl hat.

von Jimi H. (jimih)


Lesenswert?

c-hater schrieb:
> Nur ein Beispiel: Mega1284P. Es gibt aber noch eine ganze Menge mehr,
> bei denen man die Wahl hat.

Man hat auch die Wahl einen moderneren AVR mit höherem und stabilerem 
internen Takt einzusetzen. Die Problemquelle Quarz wird immer öfter 
entbehrlich.

: Bearbeitet durch User
von c-hater (Gast)


Lesenswert?

Jimi H. schrieb:

> Man hat auch die Wahl einen moderneren AVR mit höherem und stabilerem
> internen Takt einzusetzen. Die Problemquelle Quarz wird immer öfter
> entbehrlich.

Leider nicht wirklich. Natürlich haben die neueren AVRs oft bessere 
RC-Oszillatoren als die ollen. Aber für viele Zwecke sind die immmer 
noch längst nicht ausreichend genau.

Ein paar zehn ppm schafft einfach mal kein RC-Oszillator, sei er auch 
noch so aufwendig designed. Nichtmal näherungsweise. Da liegen 
Größenordnungen dazwischen.

von Jimi H. (jimih)


Lesenswert?

Karl schrieb:
> Meine Schaltung steuert Motore und Stromspitzen sind daher kaum
> vermeidbar.
> Stelle ich auf den internen Oszillator um, sind die Probleme weg.
> Allerdings müsste ich wegen dem geringeren Takt auf Features verzichten.

Dafür sollte es langen. Vollen Takt gibts bei den neueren AVRs sogar 
schon bei 3V.

von c-hater (Gast)


Lesenswert?

Jimi H. schrieb:

> Vollen Takt gibts bei den neueren AVRs sogar
> schon bei 3V.

Sogar ab 1,8V.

Liegt daran, dass die intern Spannungswandler haben. Der Kern und 
weite Teile der Peripherie werden aus diesen Wandlern versorgt. Mit 
einer konstanten Spannung von 3.3V. Egal, was du draußen anlegst, 
jedenfalls solange es im erlaubten Bereich ist.

Das funktioniert völlig anders als bei den klassischen 
ATtiny/ATmega/ATXmega.

von hard worker (Gast)


Lesenswert?

Karl schrieb:
> Welche Taktquelle verwendet ihr in "noisy environments"?

Solange du mit der Taktquelle Probleme zu haben scheinst, hast
du sicherlich an anderer Stelle (Stomversorgung, Entstörung)
nicht gelöste Probleme.

Karl schrieb:
> Meine Schaltung steuert Motore und Stromspitzen sind daher kaum
> vermeidbar.

Vermeidbar nicht aber vom Mikrocontroller isolierbar. Wenn du
das nicht kannst hast du an Schaltung und/oder Aufbau Nachhol-
bedarf.

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Ich nehme nur noch Quarzoszillatoren. Mit Quarzen gab es immer Ärger, in 
der Serie fielen welche aus und mußten ersetzt werden. Störprobleme 
hatte ich auch, da die Amplitude sehr klein ist. FullSwing kann der 
AT90CAN nicht.
Selber Löten kann ich die SMD-Oszillatoren allerdings nicht, da die Pads 
unter dem Chip sitzen.

von Thorsten S. (thosch)


Lesenswert?

Peter D. schrieb:
> Selber Löten kann ich die SMD-Oszillatoren allerdings nicht, da die Pads
> unter dem Chip sitzen

Selbst das verhindert ja nicht die Möglichkeit, es selbst zu löten, 
nimmt man halt Lötpaste. Habe einseitig SMD bestückte selbstgeätzte 
Platinen schon erfolgreich auf einem mit der Sohle waagerecht nach oben 
gerichteten Bügeleisen gelötet. (am Griff vorsichtig in Schraubstock mit 
Gummibacken einspannen) Nötige Thermostateinstellung muß man ausmessen, 
bei meinem Eisen paßte "Leinen".
Die Lötpaste mit der Spritze aufgetragen, Bauteile von Hand bestückt die 
Platinen dann von einem Stahlblech (großer Japanspachtel) aufs heiße 
Bügeleisen geschoben und nach dem Fließen des Lotes zum Abkühlen wieder 
zurück aufs Blech, das man auf Höhe der Sohle dagegenhält.
Das war 1995, da gabs noch nicht die fancy Pizzaöfen mit 
Reflowcontroller.

Davon abgesehen, muß man ja nicht den IPC empfohlenen SMD Footprint 
verwenden, wenn man das handlöten möchte!
Man macht die Pads einfach größer, so daß sie ca. 0,5 mm unter dem 
Bauteil herausragen. Pads vorverzinnen, etwas Fluxer drauf und den 
Oszillator bestücken. Dann klappt das auch mit der normalen Lötstation. 
Ich nehme zum Löten dann 0,5mm Elektroniklot und die Hohlkehlspitze der 
Weller-Station, flach auf den Padrand gelegt.
Wer hat, kann natürlich auch Lotpaste nehmen, aber extra dafür eine 
Spritze davon zu kaufen lohnt wg. der begrenzten Haltbarkeit sicher 
nicht.

von Purzel H. (hacky)


Lesenswert?

> Ich nehme nur noch Quarzoszillatoren. Mit Quarzen gab es immer Ärger, in
der Serie fielen welche aus und mußten ersetzt werden.

Ich verwende seit der Urzeit der ATMega Quarze, mit Tausender 
Stueckzahlen, und hatte nie Probleme. Allerdings verwende ich vielleicht 
etwas teurere Quarze, fuer 0.22 Euro oder so.

Die Quarzoszillatoren sind uebrigens nicht schwierig (von Hand) zu 
loeten. Einfach die Pads etwas ueberstehen lassen. Sodass man das Pad 
heizen kann. Dann wird das Zinn runtergesogen.

von Thorsten S. (thosch)


Lesenswert?

Peter D. schrieb:
> Ich nehme nur noch Quarzoszillatoren.

Dem stimme ich zu.
Zumindest für nicht aus Batterie / Akku versorgte Geräte.
Für Sleep-Modes mit Clock-Stop taugt ein externer Oszillator nicht.

Und wenn man einen Quarz verwenden muß, ist ein sauberes Layout mit den 
Lastkondensatoren richtig plaziert (*), Guard auf Top und einer 
undurchströmten Massefläche unter dem Quarz wichtig.
Damit hatte ich bisher bei keinem Seriendesign Ärger.
Natürlich auch den Quarz richtig auswählen, so daß Lastkapazität und ESR 
zur Oszillatorschaltung im μC passsen. Dann rechnet man besser auch noch 
die Anschwingreserve des Oszillators nach und sieht (z.B. bei STM32) 
noch einen Serienwiserstand am XO Pin vorm um den DriveLevel nicht zu 
überschreiten. Von ST gibts da ganz brauchbare AppNotes dazu.

(*) Gute Hinweise für sauberes Quarz-Layout findet man z.B. auf Lothars 
Webseite: http://www.lothar-miller.de/s9y/categories/33-Quarz

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.