Hallo, Ich habe einen Signalgenerator mit dem AD9954 DDS gebaut Funktioniert alles so weit gut allerdings sehe ich im Ausgangsspektrum 2 Seitenbänder die ab und zu erscheinen. Distanz der Seitenbänder ist ca 2.5MHz bei -50dBc. Der DDS Takt ist 302.08 MHz und das Ausgangssignal bei 37.76 MHz. Habe schon ein anderes Netzteil probiert und auch den USB SPI Wandler abgesteckt. Was könnte die Seitenbänder erzeugen?
Beitrag #6835419 wurde von einem Moderator gelöscht.
T. F. schrieb: > Was könnte die Seitenbänder erzeugen? die Seitenbänder sind prinzipbedingt immer da, dafür gibt es im Datenblatt den Bereich "DAC OUTPUT CHARACTERISTICS" --> "Wideband SFDR" Die im Video ersichtlichen niedrigen Seitenband-Levels kommen den Datenblatt-Werten recht nahe. Der fehlende Rest ist ver- mutlich einer schlechten Referenz geschuldet, diese kann auch bereits Nebenlinien haben die ich im Synthese Ergebnis wiederfinden bzw. den Nebenlinien-Abstand verschlechtern. Die im Video ersichtlichen hohen Seitenband-Levels stammen vermutlich von der Tatsache dass deine Frequenzen (302.08 MHz und 37.76 MHz) ein annähernd ganzzahliges Teilerverhältnis bilden bei denen Frequenzen (Nebenlinien) sehr nahe am synthetisierten Träger auftreten. Das liesse sich erst vernünftig mit einer sehr langen Sweepzeit oder mit einem FFT-fähigen Spektrumanalyzer darstellen. Daneben kann ein schlechtes Referenz-Signal zu ähnlichen Verschlechterungen des Nebenlinien-Abstands führen. Dein Referenz-Signal kennen wir leider nicht (die "krumme" Frequenz kommt mir verdächtig vor), ebenso wie deinen realen Aufbau der natürlich auch Einfluss auf die Signal- güte hat. DDS Aufbauten sind dafür sehr kritisch. Du siehst schon, es gibt eine Menge Fehlerquellen. Um die einzeln auszuschliessen braucht es mehr Signalmessungen.
Nachtrag: Die Spektrum-Analysatoren vom Typ HP859x (den ich bei dir auch vermute) haben - wenn ich mich recht erinnere - auch nur einen garantierten Nebenlinien-Abstand von 70dBc. Das bedeuted: jedes Signal unterhalb 70dB vom dargestellten dominierenden Signal kann sowohl vom Analyser selbst (un- erwünschte Mischprodukte) als auch von der eigenen Quelle stammen, man kann es nur schwer bzw. gar nicht unterscheiden.
hard worker schrieb: > Die im Video ersichtlichen hohen Seitenband-Levels stammen > vermutlich von der Tatsache dass deine Frequenzen (302.08 MHz > und 37.76 MHz) ein annähernd ganzzahliges Teilerverhältnis > bilden Was meinst du mit annähernd? 37.76 * 8 ist im Rahmen der angegebenen Nachkommastellen exakt 302.08 Um festzustellen, ob der Effekt auf das DDS-Prinzip zurückzuführen ist, braucht man den exakten Werte vom FTW
FTW0 ist 0x20000000. Aber wenn es vom DDS bzw. DAC kommt, sollten die Seitenbänder, Spurs usw nicht immer da sein? Mich irritiert, dass diese kommen und gehen. Der Grundtakt 75,52 MHz kommt von einem Laser. Multiplier ist 4.
:
Bearbeitet durch User
Kommen und gehen ueber die Zeit, enn man nichts aendert ? Das waere in der Tat seltsam. Allenfalls zeigst du uns etwas dazu.
Pandur S. schrieb: > Kommen und gehen ueber die Zeit, enn man nichts aendert ? Das waere in > der Tat seltsam. Allenfalls zeigst du uns etwas dazu. Wie im Video im ersten Post zu sehen. Es wird da nichts geändert.
Wolfgang schrieb: > Was meinst du mit annähernd? Das war (m)ein Tippfehler im Taschenrechner (302.8) Natürlich ist der Teilerfaktor ganzzahlig. T. F. schrieb: > Aber wenn es vom DDS bzw. DAC kommt, sollten die > Seitenbänder, Spurs usw nicht immer da sein? Mich irritiert, dass diese > kommen und gehen. Bitte versuche Klarheit in die Qualität des Referenz-Signals zu bringen. Auch Pegel-Über oder -Untersteuerungen können Störungen verursachen. Weitere mögliche Fehlerquelle ist die Vervielfachung auf 302.08 MHz. Versuche testhalber mit dem Grundtakt zu arbeiten. Aber auch dessen Signal muss ausreichend frei von Nebenlinien sein. T. F. schrieb: > Der Grundtakt 75,52 MHz kommt von einem Laser.
Pandur S. schrieb: > Allenfalls zeigst du uns etwas dazu. hard worker schrieb: > Die im Video ersichtlichen .......
Ich würde zuerst einmal das Spektrum der 75.52 MHz Referenz genauer anschauen. Danach die Versorgungsspannung des DDS IC und dessen Ausganggstufe (bzw AVDD wo die Iout pullup Widerstände angeschlossen sind)
T. F. schrieb: > Aber wenn es vom DDS bzw. DAC kommt, sollten die > Seitenbänder, Spurs usw nicht immer da sein? Ja. Sind sie ja auch. T. F. schrieb: > Mich irritiert, dass diese kommen und gehen. Kann eine Interferenz-Erscheinung sein, z.B. von der Messmethode. Versuche verschiedene RBWs (und damit verbundene, verkoppelte Sweep-Zeiten) um zu sehen ob sich dabei etwas ändert. Rein vom Gefühl her kommt die Störung direkt aus dem Laser. Mehr Glaskugel ist so nicht möglich. Über deinen physikalischen Aufbau hast du ja nichts wissen lassen. Wenn dir das nicht wichtig erscheint oder das nicht möglich ist, dann ist hier Ende Gelände.
Vielleicht ein Laser mit unstabilisierter Polarisationsebene. Sowas habe ich schon bei HeNe gesehen. Ansonsten Schaltregler in der Versorgungsspannung?
> T. F. schrieb: > Der Grundtakt 75,52 MHz kommt von einem Laser. Der Laser selbst sollte natuerlich stabil laufen..
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.