Forum: HF, Funk und Felder Wellenwiderstand, überall gleich und gut ist?


von HF (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,
alles rein hypothetisch. Geht ums Verständnis eines Leihen der gerne ein 
HF-Signal abgreifen möchte ohne am Sender einen Einfluss zu nehmen, wie 
gesagt rein hypothetisch.

Ich möchte an einem ausgedachten Sender dessen Signal an einen 
RF-Detektor leiten. Wenn ich da jetzt wild Leitungen usw. anbringe 
besteht ja theoretisch die Gefahr das dessen Signal reflektiert wird und 
der Sender dadurch schaden nimmt?

Um diese Reflektion zu vermeiden, nutzt man ja Abschlusswiderstände?

Obiger hypothetischer Aufbau.

Vom Sender kenne ich nur Leistung und Frequenz.
Laut Wikipedia haben SMA Buchsen/Stecker 50Ohm als Wellenwiderstand.
Also würde ich bei der Koaxialleitung auch eine mit 50Ohm nehmen.
Der 3.5mm Anschluss hätte glaube ich keinen 50Ohm Wellenwiderstand.

Laufe ich bei dem Aufbau Gefahr eine Reflektion zu erzeugen?
Welche Daten würden mir fehlen um das auszuschließen?

Einfach mal ein Schuss ins blaue, ich gehe mal davon aus das mir hier 
viele Daten fehlen und diese dann auch mit komplizierten Rechnungen 
verbunden wären?

Danke euch.

von Christian E. (cerker)


Lesenswert?

1kW bei 10GHz über SMA? Das riecht nach schmorendem Dielektrikum. :D

Da braucht es deutlich massivere Stecker, eigentlich ist das schon eher 
Hohlleiter-Territorium. Habe jetzt auf die Schnelle keinen 
"erhältlichen" Standard gefunden der das ohne weiteres mitmacht.

Aber generell, ja .. eine einheitliche Systemimpedanz durchhalten 
funktioniert prinzipiell immer erstmal. Natürlich muss der Sender auf 
50Ohm Ausgang anpasst sein.

Was hinter dem Dämpfungsglied passiert, ist gleich mal massiv 
unkritischer. Selbst ein 3dB Dämpfungsglied dämpft die rücklaufende 
Welle (da sie ja 2mal durch muss) um 6dB, damit hast du schonmal ein SWR 
von 3, was die meisten Geräte noch ohne Schaden überstehen. Bei 1kW 
würdest du aber eher 40-50dB Dämpfung nutzen, damit ist der Abschluss 
besser als jede Antenne.

Die Messergebnisse bei schlechtem Abschluss werden natürlich durch 
Transformations- und Filtereffekte  deutlich beeinträchtigt. Aber der 
Sender bleibt heil.

Gruß,
Christian

von Kutte R. (kutte)


Lesenswert?

HF schrieb:
> Leihen >> Laien (peinlich)

von Purzel H. (hacky)


Lesenswert?

Als Verbinder auf der Powerseite, dh vor dem Attenuator, unbedingt "N" 
nehmen, und das Koax auf Null einkuerzen. Ein geflochtenes Koax ist ein 
Sieb, und ein Semirigid zB das 3.5mm dicke Sucoform SR141 hat 3dB auf 
vielleicht 40cm. Ein RS250, mit vielleicht 7mm hat etwas weniger 
Verluste.

Wir reden von einer Pulsanwendung, nehme ich an. Was ist denn das fuer 
ein 1 kW Verstaerker ? Klystron oder TWT ?

von Andreas S. (Firma: Schweigstill IT) (schweigstill) Benutzerseite


Lesenswert?

Um einen Senderausgang gegen Reflektionen zu schützen, kann man auch 
direkt am Ausgang einen Zirkulator verwendet, an dessen Anschluss für 
die rücklaufende Welle ein (gekühlter) Abschlusswiderstand angebracht 
wird. Ich weiß aber nicht, ob es wirklich Zirkulatoren gibt, die sowohl 
für 10 GHz als auch 1 kW geeignet sind. Außerdem sind sie nicht allzu 
breitbandig, sondern auf einen bestimmten kleinen Frequenzbereich 
optimiert.

Mit Hilfe eines Magic Tee ließe sich solch eine Schutzvorrichtung auch 
in Hohlleitertechnik realisieren.

Wie schon von Vorrednern erwähnt, sind aber 1 kW bei 10 GHz auch nichts 
mehr für normale Koaxkabel und schon gar nicht für SMA-Stecker.

von Tobias P. (hubertus)


Lesenswert?

Andreas S. schrieb:
> ob es wirklich Zirkulatoren gibt, die sowohl für 10 GHz als auch 1 kW
> geeignet sind.


gibt es. Habe ich im Labor in Hohlleitertechnik mit Wasserkühlung. Weiss 
das Fabrikat grade nicht, aber ich würde mal bei der Firma Mügge 
anfragen.
Aber Hohlleiter ist nicht zwingend nötig. Wir hatten mal mit 7/16 DIN 
Steckern >1 kW übertragen.
Aber eigentlich sind die 10 GHz Hohlleiter ja schon schön hübsch 
kompakt.

von Theo K. (Gast)


Lesenswert?

Tobias P. schrieb:
> Wir hatten mal mit 7/16 DIN
> Steckern >1 kW übertragen.

Der ist aber auch nur bis 7.5 GHz spezifiziert.

von Hp M. (nachtmix)


Lesenswert?

HF schrieb:
> Laut Wikipedia haben SMA Buchsen/Stecker 50Ohm als Wellenwiderstand.
> Also würde ich bei der Koaxialleitung auch eine mit 50Ohm nehmen.
> Der 3.5mm Anschluss hätte glaube ich keinen 50Ohm Wellenwiderstand.

Doch.
SMA und 3,5mm sind kompatibel, und 3,5mm ist sogar etwas besser (und 
teurer ) als SMA.

Christian E. schrieb:
> 1kW bei 10GHz über SMA? Das riecht nach schmorendem Dielektrikum. :D
>
> Da braucht es deutlich massivere Stecker, eigentlich ist das schon eher
> Hohlleiter-Territorium.

Eben.

Mit Hohlleitern kann man auch recht einfach Richtkoppler bauen und mit 
geringerer Leistung kalibrieren.

von Hp M. (nachtmix)


Lesenswert?

Andreas S. schrieb:
> Ich weiß aber nicht, ob es wirklich Zirkulatoren gibt, die sowohl
> für 10 GHz als auch 1 kW geeignet sind.

In Radaranlagen findet man so etwas, auch für deutlich höhere 
Impulsleistungen.

von Hp M. (nachtmix)


Lesenswert?

Purzel H. schrieb:
> und ein Semirigid zB das 3.5mm dicke Sucoform SR141 hat 3dB auf
> vielleicht 40cm.

Bei 1kW wären das 500W Verluste auf den paar cm. Das reicht um PTFE zu 
schmelzen.

Auf was für Ideen manche Leute kommen...

von Hp M. (nachtmix)


Lesenswert?

Purzel H. schrieb:
> ein Semirigid zB das 3.5mm dicke Sucoform SR141 hat 3dB auf
> vielleicht 40cm

P.S.: Ganz so schlecht ist dieses Kabel dann doch nicht.
Das Datenblatt sagt 1,51 dB/m bei 9,9GHz.

Bei den 3m, die der TE plant, wären das also 4,5dB und somit kämen am 
Ende von den eingespeisten 1000W nur noch 357 Watt an.
Aber 650W auf 3m dieses dünnen Kabels zu verheizen ist natürlich auch 
viel zu viel, und deshalb sind bei 9,9GHz nur 135W zulässig.

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.