Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Mosfet verlauf von Ansteuerung


von Klaus (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

ich habe eine Flybackschaltung bei der ich den Vorwiderstand bei 45 V 
Lastspannung erhoehen muss. Von 3 Ohm auf 150 Ohm, da ich sonst extreme 
Probleme bekomme mit der EMV und das Netzteil auf Stoerung geht.

Mit 20 V Lastspannung habe ich diese Probleme nicht.

Da ich hier leider in den Text keine Bilder einfuegen kann, frage ich 
nun stueck fuer stueck.

Hat jemand schon so eine Form der Spannung am Gate gehabt und eine Idee 
wie ich dies in den Griff bekomme?

Danke

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Klaus schrieb:
> Hat jemand schon so eine Form der Spannung am Gate gehabt und eine Idee
> wie ich dies in den Griff bekomme?

Zu hochohmige Ansteuerung.

Die Drain-Spannung wirkt über CDG zurück auf die Gate-Spannung.

Sie kann erst Mal nur bis zur UGSth steigen, dann ballert die fallende 
Draun-Spannung entgegengesetzt rein. Ist das Drain auf Masse angekommen, 
wird Cg weiter über deine 150 Ohm gekaden, erreicht scheinbar 2V aber 
wohl noch nicht 3.3, bevor du wieder abschaltest.

Zeige noch die Spannung VOR dem Gate-Widerstand

Beim Abschalten fällt UGS bis der MOSFET anfangt zu sperren, dann steige 
UD und dein Widerstand ist nicht in der Lage gegenzuhalten was an Strom 
über CDG dazu kommt, der MOSFET bleibt an. Erst wenn UD hoch ist, 
abflacht, zieht es dein Gate scharf weiter runter.

Der Test ist ausklingeln.


Niederohmiger ansteuern, mit einer Rampe.

von Mark S. (voltwide)


Lesenswert?

Der gate-Spannungsverlauf ist durchaus nicht ungewöhnlich- aber 
aufschlussreich.
Man erkennt den linear hoch rampenden Miller-Bereich, in dessen Verlauf 
der MOSFET eher widerwillig und mit deutlichen Übergangsverlusten 
einschaltet ("hard switching"). Während der ganzen Durchflußphase bleibt 
die gate-Spannung unterhalb des vollen Einschaltpegels - der sich als 
pos waagerechtes Plateau zeigen müßte. Das Abschalten erfolgt auch eher 
langsam.
Alles in allem sieht man die Auswirkung eines zu großen 
gate-Widerstandes in Verbindung mit der Gate-Eingangskapazität.

: Bearbeitet durch User
von Klaus (Gast)


Lesenswert?

Nachtrag: Gate ist die gruene Messlinie

von Klaus (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hier die Messung vor dem Gate Vorwiderstand.

Wenn ich den Vorwiderstand nur ein wenig niedriger mache, dann hab ich 
schon Aussetzer in meiner Analogtechnik.

Steuern tue ich eine Spule mit primaer nur 2 Wicklungen. Vielleicht ist 
dies sehr extrem und jemand hat einen Tipp fuer mich.

Parallel werde ich nun die Elektronik (Mosfet, snubber, Gatetreiber) in 
ein Gehaeuse packen um besser sehen zu koennen wo die Stoerungen her 
kommen.

Danke

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Klaus schrieb:
> Steuern tue ich eine Spule mit primaer nur 2 Wicklungen.

Windungen ?

Also eine Induktivität.

Wie berechnest du die, was dient als Kern.

von Klaus (Gast)


Lesenswert?

Ja die Spule hat primaer 2 Windungen und Sekundaer 400 Windungen.

Die Parameter der Spule habe ich noch nicht ermittelt. Als Kernmaterial 
fuer die Spule nutze ich Mf197 (Al 3450) von Tridelta.

Die Uebertragung funktioniert recht gut, aber es entstehen beim 
Ausschalten immer Stoerungen und mit dem groesseren Vorwiderstand fuer 
den Mosfet eben diese enorme Verluste am Mosfet.

Da ich die Spule selbst Wickle sind diese nicht ideal, aber ich kann mir 
nicht vorstellen, dass dadurch solche Effekte entstehen.

Sollte ich hier eher den Fehler im Design der Platine suchen oder ist es 
noromal, dass bei 120 Watt solche Stoerungen entstehen?

von Sam W. (sam_w)


Lesenswert?

Klaus schrieb:
> aber es entstehen beim
> Ausschalten immer Stoerungen

Ist eine Freilaufdiode verbaut? Bzw. wie ist der Snubber aufgebaut und 
angeschlossen?

Ein grober Schaltplan (vielleicht auch mit der Farbzuordnung zu den 
Oszi-Bildern) wäre sicherlich hilfreich.

: Bearbeitet durch User
von Klaus (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Blau ist auf der sekundaerseite hinter einer Hochspannungskaskade 
gemessen. Gruen ist irgendwo auf der Platine fuer eine Messung ein 
analoges Signal.

Die Werte fuer den Snubber sind aktuell bei 330 nF und 6 Ohm.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Klaus schrieb:
> Da ich die Spule selbst Wickle sind diese nicht ideal,

Hast du eigentlich irgendeine Ahnung, wie man Spulen passend zu einem 
Kern auslegt ?

von Klaus (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ueberhaupt keinen blassen schimma. Hab das Internet durchsucht nach 
Informationen mir Buecher besorgt (unteranderem das Buch 
"Induktivitaeten in der Leistungselektronik") und hab angefangen 
Versuche zu machen und parallel nach Firmen gesucht die mir dabei helfen 
wollen, aber zur Zeit will wohl keiner daran arbeiten und die meisten 
schrecken vor dem Begriff "Hochspannung" hoch und winken ab....

Ich bin also fuer jede Hilfe oder Wink an irgendwas das ich uebersehe 
dankbar.

Was mich immernoch etwas stutzig macht ist die Tatsache, dass ich auch 
bei sehr kleinem PWM diesen enormen Peak beim Ausschalten habe, das 
trotz snubber...

Habe mal ein Bild angehaengt ohne snubber.

von Mark S. (voltwide)


Lesenswert?

Du bist am Anfang der Lernkurve. Mache Dich schlau über Strom- und 
Spannungsverlauf einer Speicherdrossel in Abhängigkeit von der 
Induktivität. Auslegung einer Speicherdrossel: Sättigungsstrom, 
Vsec-Fläche, Luftspalt uvm.

von Bentschie (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

das Problem beim selber bauen ist, das man die ganzen parasitären 
Parameter nicht beherrscht.
Von der Ferne betrachtet, sieht das so aus, also ob du reichlich viel 
Streuinduktivität hast. Die Energie muss halt irgendwo hin. Flyback 
(Sperrwandler) geht nicht ohne Snubber.

von Prokrastinator (Gast)


Lesenswert?

Flybacks können relativ langsam einschalten, weil noch kein Strom 
fliesst und eher die parasitäre Kapazität der Induktivität gespeist wird 
beim Einschalten.
Ausschalten muss schnell gehen, weil sonst die Verluste steigen.

Also aufladen über R, entladen über D.
Störungen mit RC Glied über Mosfet und ggf. Diode bekämpfen.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

MaWin schrieb:
> Hast du eigentlich irgendeine Ahnung, wie man Spulen passend zu einem
> Kern auslegt ?

>       Ueberhaupt keinen blassen schimma.

Siehst du, da liegt das Problem. Du brauchst Grundlagen über 
Induktivitäten.

https://dse-faq.elektronik-kompendium.de/dse-faq.htm#F.33

Ohne dass du Fakten nennst, gibt's aber nichts zu beantworten.

von Floh (Gast)


Lesenswert?

Du müßtest schon sagen, aus welcher Quelle (U_ein / I_ein(max))
Du welche Spannung (U_aus) bei welcher Strombelastbarkeit (I_aus
bzw. ebfs. I_aus(max)) erzeugen möchtest.

Außerdem gilt das was die anderen sagten.

Z.B. haben Kerne noch andere Parameter als das Material allein
- die Geometrie (also Form, Größe, Maße (vor allem Querschnitt
des Mittelschenkels bei E- / Rotationsfläche = Querschnitt des
Toroids bei Ring- Kernen... und eben die magnetische Weglänge)
bestimmt eben gemeinsam mit dem Material die Eigenschaften.

Man braucht die Kern(form/größen)bezeichnung plus Material.

"Spule" und "Trafo" sind zum Glück beim Flyback fast identisch
(weil dieser einen sogenannten "Speichertrafo" benötigt - der
im Grunde beides ist, zwei Speicherdrosseln auf gemeinsamem
Kern). Woanders sind sie das meist nicht, große Unterschiede.

Hast Du schon einen Luftspalt? (Ist bei Ferrit nötig, um darin
"zu speichern". Ferritkern ohne Luftspalt ist für Flyback also
leider ungeeignet.)

Oder soll "Al 3450" der sog. "AL-Wert" sein?

Mf 197 ist vielleicht nicht optimal (kein "Power-Material"),
aber mit einem passenden Luftspalt kann man trotzdem arbeiten.

(Der Speichertrafo wird damit tendenziell weniger Leistung
transformieren/transportieren können als mit angepaßtem
Material, aber kein Drama.)

Also auf geht's, meine ganzen Fragen wären zu beantworten. ,-)

von Floh (Gast)


Lesenswert?

U_ein scheint 100V zu sein, der Rest ist aber total offen.

von Peer (Gast)


Lesenswert?

Hallo der Tipp kam noch nicht:

http://schmidt-walter-schaltnetzteile.de/smps/smps.html

Da gibt es auch Tipps unter Hilfe. Für den Anfang zum Verständnis sehr 
gut.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.