Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik eMail-Spam unterbinden durch Sperren?


von Niemand (Gast)


Lesenswert?

Nabend ,
gibt es eine technische Möglichkeit eMail-Spam schon vor der Zustellung 
auf den eMail-Server abzuweisen, also vorher zu sperren?
In letzter Zeit nimmt das immer mehr zu, es fehlt nur noch das sowas in 
großen Datenmengen durch Anhänge erfolgt, dann kapituliert mein 
Free-Mail-PF  endgültig.
Das ewig gleiche sinnlose Geschwurbel, ohne dass man weiß woher die 
meine email-Adresse bekamen, u. selbst mit der Kenntnis würde es nicht 
helfen.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Niemand schrieb:
> gibt es eine technische Möglichkeit eMail-Spam schon vor der Zustellung
> auf den eMail-Server abzuweisen, also vorher zu sperren?

Wenn du mit dem Mailserver einen MX Host meinst, der die Mails per SMTP 
von fremden Systemen entgegen nimmt, dann geht das. Man kann 
beispielsweise den SpamAssassin so in einen Postfix Mailer einklinken, 
dass die Mail bereits während des laufenden Empfangs durch einen 
SpamAssassin geht, und der Empfang bei erkannter Spam am Ende mit SMTP 
Fehler abgebrochen wird.

Die Mail ist dann für den Absender eindeutig als nicht zugestellt 
erkennbar, ohne dass dieser MX-Host durch Bounces selbst zur 
Spamschleuder per NDR-Backscatter wird.

Bei POP3/IMAP kannst du nur noch entscheiden, ob du Spam bei der 
Abholung gleich löschst. Denn die sind schon bei dir angekommen, 
wenngleich nur im Postfach des Mailbetreibers. Empfängst du dabei Mails 
für Andere, sind rechtliche Aspekte zu berücksichtigen, die eine 
Löschung von Spam unrechtmässig machen können. Automatisch 
zurückschicken darfst du Spam nicht.

: Bearbeitet durch User
von Niemand (Gast)


Lesenswert?

POP3-Account auf dem PC, Free-Mail-Sever bei freenet.de web.de und 
gmx.de, also eher nichts was da möglich wäre. Ich hatte es geahnt, aber 
trotzdem danke.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Wenn du derart viel Spam erhältst, dann gehst du etwas zu öffentlich mit 
deiner Mailadresse um. Je bekannter diese Adresse ist, desto mehr kommt 
rein.

von Irgendjemand (Gast)


Lesenswert?

Hallo
(prx) A. K. schrieb:
> Wenn du derart viel Spam erhältst, dann gehst du etwas zu öffentlich mit
> deiner Mailadresse um. Je bekannter diese Adresse ist, desto mehr kommt
> rein.

Wobei es schon reicht wenn die E-Mil Adresse zu "ehrlich" ist und man 
zusätzlich einen Allweltsnamen hat.
Da eine Balance zu finden ist aber auch sehr schwierig, vor allem wenn 
die E-Mail nicht rein privat genutzt wird.

Hd45qQNz2!vvq@ganzkleineremailanbieter.net ist halt nun mal wenig 
einprägsam und würde im Geschäftsbereich eher (zurecht) dahingehend 
ausgelegt werden:
"Wir wollen gar nichts von dir Wissen und eigentlich gar nicht 
erreichbar sein, müssen es aber leider - lass uns in ruhe und verp... 
dich"

Tja und es bei Hans Meier1970@gmx.de mal blind mit Spam zu versuchen 
braucht es nicht viel Phantasie...

Spam gab es schon "immer" und wird es wohl immer geben - man muss damit 
leben lernen (Hirn einschalten) und halt die technischen Möglichkeiten 
nutzen.
Das so manches im Spamfilter hängen bleibt, bzw. so manche E-Mailadresse 
nicht mehr für alles vollkommen legales nutzbar sind (wohl auch hier in 
diesen Forum...) und öfter ganze Gruppen unter Generalverdacht genommen 
(leben im falschen IP Bereich...) und ausgeschlossen werden ist leider 
auch Realität.

von Hans (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

ich bin auch ein SPAM geschädigter. Und nein ich gehe mit meiner 
Mailadresse nicht sorglos um, sondern halbstaatliche stellen.

Bei der DENIC kann man ganz leicht die E-Mail Adresse eines Domain 
Administrators abrufen/herunterladen.

Diese Mailadressen werden für kleines Geld im Darknet gehandelt.

Resultat - 40 bis 50 Mails am Tag dank DENIC.

Vielen Dank DENIC.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Hans schrieb:
> Bei der DENIC kann man ganz leicht die E-Mail Adresse eines Domain
> Administrators abrufen/herunterladen.

Hast du das in den letzten Jahren mal versucht? Wenn ja, würde mich das 
Verfahren schon interessieren.

Es kann sinnvoll sein, spezifische Rollenadressen zu verwenden, um 
solche Probleme zu reduzieren.

: Bearbeitet durch User
von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

1.Bei 1und1 gab es den Hinweis, dass man als User Spam NICHT löschen 
soll, sondern als Spam markieren. Dann wirkt das automatische Spamfilter 
besser.
2.Wer bei jedem Preisausschreiben seine gute Mailadresse hinterlegt, 
sollte sich über mehr Müll nicht zu beklagen. Für solchen Müll sollte 
man ein weiteres Postfach haben.

von Irgendjemand (Gast)


Lesenswert?

Hallo

Hans schrieb:
> Bei der DENIC kann man ganz leicht die E-Mail Adresse eines Domain
> Administrators abrufen/herunterladen.


Was aber eigentlich gut so ist - wie sollte "dich" (als Admin) sonst ein 
ehrlicher Interessierter erreichen können?

Letztendlich heist es bei Problemen oft:
Wenden sie sich an den Admain und das geht oft nur via E-Mail.

Das sowas Missbraucht wird liegt dann leider in der Natur der Sache - 
wie und warum Spam funktioniert (leider!)und das diese ihren perfiden 
Sinn für die Arsc...öcher hat welche dafür verantwortlich sind wurde ja 
schon vielfach abgehandelt...

Ich sehe das ähnlich wie bei (rein deutschen ?) Impressum:
Eine ehrliche und absolut sinnvolle Sache - wer steht den nun hinter 
dieser Seite und Meinung, wer (echter mensch mit echter Adresse)will mir 
was Verkaufen...
Andererseits - jeder gestörter Hennes weis dann "Wo mein Auro wohnt", 
kann mich erreichen und zuordnen.
Je nach Inhalt der Seite oder wer ich bin kann das tatsächlich sehr 
gefählich sein...

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Irgendjemand schrieb:
> Was aber eigentlich gut so ist - wie sollte "dich" (als Admin) sonst ein
> ehrlicher Interessierter erreichen können?

Versuchs mal. Du kannst den Domaininhaber zwar per Mail erreichen, aber 
nicht über die Mailadresse, sondern über ein Webformular bei DENIC. Bei 
whois kommt bei .de Domains auch nichts raus. Einzig die Mailadresse des 
Domainregistrars und die Nameserver sind heute noch öffentlich. 
Datenschutz.

: Bearbeitet durch User
von oft kostenlos (Gast)


Lesenswert?

Bei vielen Anbietern kann man zusätzlich zu der eigenen Email noch ein 
paar Aliasen anlegen.

Falls eine solche Aliasadresse mit Spam überflütet wird und nichts mehr 
hilft - einfach sperren.  Und eine neue Aliasadresse anlegen.

Die Hauptemailadresse bleibt davon ünberührt - eine feine Sache. Keine 
Ahnung warum ich das bis jetzt nicht benutzt habe :-)

Einfach Aliasnamem a la:

programming_1221@blabla.com
electronics_1221@blabla.com
ebay_1221@blabla.com
usw.

anlegen und für Foren mit dieser Thematik benutzen. Dann kann man auch 
Ordner (programming, electronics, ebay, etc.) erzeugen und diese Emails 
dort gleich automatsch einsortieren lassen.

von Manfred (Gast)


Lesenswert?

(prx) A. K. schrieb:
> Wenn du derart viel Spam erhältst, dann gehst du etwas zu öffentlich mit
> deiner Mailadresse um.

Das ist Quatsch, speziell bei freenet.de habe ich ziemlich viel SPAM. 
Ich trage das dort im Webinterface in deren Filter ein, es wird leider 
trotzdem angenommen.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Hans schrieb:
> Resultat - 40 bis 50 Mails am Tag dank DENIC.

Bei mir: 1-2 pro Woche. Seit einem Jahr offenbar stets vom gleichen 
Absender, denn er bietet mir Büromöbel an.

Werbe-Mail enthalten in der Regel Links zum ab-bestellen (unsubscribe). 
Das funktioniert auch.

Früher gab es mal die Empfehlung, niemals auf diese Links zu klicken, 
weil sie dann "wissen" dass die Mail angekommen ist und die Adresse dann 
erst Recht weiter verwenden. Das ist aber nicht mehr so.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Spam wird bei mir fast durchweg von GMX aussortiert. Eher umgekehrt, ab 
und zu false positives, was aber dank IMAP kein Problem ist.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.