Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Trenntrafo im Schaltschrank


von Oktober (Gast)


Lesenswert?

Hallo, ich habe eine Frage zu einen Steuer- und Trenntrafo in 
Schaltschränken. Ich habe mir mehrere Schränke bei mir in der Firma 
angeschaut und am Anfang sind immer Trafos verbaut.

In einem Video

https://www.youtube.com/watch?v=hVXg90JcMY8

habe ich z.B. gesehen, dass man einen Trenntrafo verwendet, um von 400V 
nach 230V zu kommen. An der Sekundärseite wird eine Stelle von den 230V 
mit PE verbunden wie im Hausanschlusskasten.

Meine Frage ist nun folgende - wenn man einen Schaltschrank hat und dort 
ein CEE-Stecker verbaut wäre, der L1, L2, L3, N und PE mitführt, dann 
hätte man ja auch die 230V im Schaltschrank, wenn man direkt z.B. von L1 
nach N ein Gerät anschließt, z.B. einen Lüfter, eine SPS etc.

Arbeitet man dann in dem Schrank auch mit einem solchen Steuer- und 
Trenntrafo? Oder macht man das nur für den Fall, wenn ein Schaltschrank 
vieradrig ohne N angeschlossen wird, damit man dann im Schaltschrank ein 
N hat, dass geerdet ist?

: Verschoben durch Moderator
von Christian M. (likeme)


Lesenswert?

Drehstrommotoren brauchen prinzipiell keinen N-Leiter. Mir ist 
aufgefallen das viele Drehstrommaschinen keinen N-Leiter haben und die 
400 intern auf 230 oder 24 runtertransformieren. In einer Maschine hatte 
ich sogar 400V Schütze gefunden. Eventuell ist es kein Trenntrafo, 
sondern nur ein Spartrafo, zum anpassen der Spannung, an ein für 
Steuerungsanlagen übliches Niveau. Ein Trenntrafo ist da Luxus um 
eventuell ein versautes Netz von der Steuerung zu trennen, oder der lag 
einfach nur rum und wurde verbaut.

: Bearbeitet durch User
von A-Freak (Gast)


Lesenswert?

Der Fachbegriff lautet "Steuertransformator"

Ziel ist es (wie von  Christian M. (likeme)) vermutet eine einheitliche 
Steuerspannung von 24V oder 230V mit definiertem Erdbezug zu haben.

Egal ob man 120V 230V 400V 480V oder Sonderspannungen mit oder ohne N 
hat, man muß nur den Trafo umklemmen oder austauschen aber nicht die 
gesamte Steuerung umbauen.

Für 230V Steuerspannung ist der Trafo üblicherweise nur ein einfacher 
Transformator aber kein Schutztrenntrafo.

von Prokrastinator (Gast)


Lesenswert?

Christian M. schrieb:
> oder der lag
> einfach nur rum und wurde verbaut.

Jaja, so sind die Jungs vom Schaktschrankbau...
Da werden auch mal alte Öttingerdosen und Besteck aus der Kantine 
verbaut, wenns doch grad so rumlag...

Natürlich Quatsch.
Der Trafo gleich am Anfang ermöglicht es z.B. sich an die weltweit 
unterschiedlichen Netze anzupassen oder lokale Netzbesonderheiten 
auszugleichen.
A-Freak schrieb:
> man muß nur den Trafo umklemmen oder austauschen aber nicht die
> gesamte Steuerung umbauen.

von Oktober (Gast)


Lesenswert?

Vielen Dank für die Vielzahl der Beiträge, ich habe einiges Neues 
gelernt.

Das Argument mit der Anpassung der Steuerspannung für unterschiedliche 
Netzformen klingt sehr einleuchtend.

von Oktober (Gast)


Lesenswert?

Ich habe noch eine weitere Frage - hier wurde auch das Thema 
Steuerspannung 24V angesprochen.

Gibt es denn Anwendungsfälle, wo 24V Wechselspannung benötigt wird? Ich 
hatte bisher nur mit Sachen zu tun, die DC24V brauchten.

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Oktober schrieb:
> Gibt es denn Anwendungsfälle, wo 24V Wechselspannung benötigt wird?

Es gibt genug Relais und Schütze mit 24VAC Spule, die werden nicht aus 
Spaß gefertigt.

von TotoMitHarry (Gast)


Lesenswert?

Die Steuerspannung von den Trafos hat einfach ein besseres 
Kurzschlussverhalten, dämpft Störspannungen und kommt besser mit 
induktiven Lasten klar.

Gibt unmengen an Beispielen.

von Christian M. (likeme)


Lesenswert?

AC wird vorzugsweise in elektroniklosen Steuerungen verwendet.

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.