Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Messen / Test einer 2X062H Hochvoltdiode


von Martin H. (mpc832)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Könnte mir bitte jemand auf die Sprünge helfen wie man eine solche Diode 
testen kann? Die verschiedenen Videos auf YT verwirren mich etwas in 
Bezug darauf das bei dieser Diode ja zwei Dioden intern gegeneinander 
verschalten sind. ---->|--|<----

Wenn ich das Datenblatt richtig verstehe haben die beiden internen 
Dioden unterschiedliche Durchlaßspannungen . Wäre das dann so zu 
verstehen das mit einem Vorwiderstand und einem 9V Block ich an der 
Diode unterschiedlichen Spannungsabfall messen kann beim umpolen ?

Danke

Martin

: Verschoben durch Moderator
von Falk B. (falk)


Lesenswert?

Martin H. schrieb:
> Könnte mir bitte jemand auf die Sprünge helfen wie man eine solche Diode
> testen kann?

Was willst du denn testen? Flußspannung oder Sperrspannung?

> Die verschiedenen Videos auf YT verwirren mich etwas in
> Bezug darauf das bei dieser Diode ja zwei Dioden intern gegeneinander
> verschalten sind. ---->|--|<----
>
> Wenn ich das Datenblatt richtig verstehe haben die beiden internen

Link auf's Datenblatt?

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Das ist eine Schutzdiode mit 1,5kV in einer und 6kV in der anderen 
Richtung.
Man kann sie mit dem DMM im Ohm-Bereich messen, bei Richtungen müssen 
>20M sein.

Siehe:
http://diagramas.diagramasde.com/otros/Microwave%28Sharp%29%20Training.pdf

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Martin H. schrieb:
> wie man eine solche Diode testen kann

Du brauchst eine Spannungsquelle mit mehr als 6kV und (falls die 
Spannungsquelle nicht netterweise auf max. 1mA strombegrenzt ist) einen 
Vorwiderstand der dann (xKv-6kV)/R zumindest 100uA durchlässt, und misst 
den Spannungsabfall in beiden Richtungen..

von Martin H. (mpc832)


Lesenswert?

Danke euch allen , so 6kV habe ich nicht gerade rumliegen :-D ich habe 
halt auf YT verschieden Videos angeschaut wie die Hochvoltdioden testen 
.

BSP https://www.youtube.com/watch?v=PdwbjNCK-xw

nur das ist ja  wirklich nur "eine Diode" in dem Gehäuse wobei eben bei 
der 2X062H "zwei Dioden " drinstecken. Die nennen die Diode in dem 
unteren "training sheet" auch "Asymmetric Rectifier"

Datasheet : https://datasheetspdf.com/pdf-file/620365/LRC/2X062H/1

Ich wollte die Bauteile der Mikrowelle einzeln durchtesten .

http://diagramas.diagramasde.com/otros/Microwave%28Sharp%29%20Training.pdf

Das Gerät ist zwar von Bosch aber das Prinzip wird sich wohl nicht 
allzusehr unterscheiden

: Bearbeitet durch User
von Falk B. (falk)


Lesenswert?

Martin H. schrieb:
> Danke euch allen , so 6kV habe ich nicht gerade rumliegen :-D

Dann wird das nix.

> Datasheet : https://datasheetspdf.com/pdf-file/620365/LRC/2X062H/1

Ohje, chinesische Datenblätter mit senkrecht "lesbaren" Tabellen 8-0

> Ich wollte die Bauteile der Mikrowelle einzeln durchtesten .
>
> http://diagramas.diagramasde.com/otros/Microwave%28Sharp%29%20Training.pdf

Interessantes Dokument.

Für so einen Test braucht man wie bereits gesagt einen Isolationstester 
mit 6kV und mehr Spannung und Strombegrenzung auf 0,1-1mA. Aber mit 1mA 
kann man nicht lange testen, das sind bei 6kV schon satte 6W, das hält 
die Diode nicht lange aus.

Man kann sich eine HV-Kaskade stricken, sei es mit 50Hz Trenntrafo oder 
etwas moderner und kompakter mittels viele kHz von einem [[Royer 
Converter]] gespeist. Das ist aber erstmal viel Aufwand, um so eine 
Diode zu testen.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Falk B. schrieb:

> Man kann sich eine HV-Kaskade stricken,

...oder einen alten Röhrenfernseher "anzapfen". So oder so,
die Diode ist vermutlich nicht kaputt, sondern eher ein anderes
Bauteil in der Mikrowelle.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.