Hallo, ich habe einen Monitor von Acer, den ich schon länger nicht mehr benutze, weil er folgenden Defekt hat: Wenn der Monitor eingeschaltet wird, blitzt der transparente Einschaltknopf 1 x (im Verlauf dann teilweise auch 2 x) in kurzen Abständen auf, anstatt durchgehend Orange zu leuchten. Wenn man länger wartet (oft einige Minuten, es scheint aber länger zu dauern, je länger der Monitor vorher stromlos war) geht der Monitor irgendwann an und zeigt durchgehend diesen Selbsttest mit den wechselnden Bildschirmfarben an. Dann lässt er sich ganz normal benutzen. Mein Gefühl tendiert zu einem Kondensator-Problem, aber nachdem ich mir Anleitungen zur Reparatur angesehen habe, bin ich etwas irritiert, weil da anscheinend ganze Reihen von Kondensatoren gewechselt werden. Da ich die alle identifizieren und auf Verdacht bestellen müsste und das Auslöten auch nicht so gut beherrsche, würde ich gerne wissen, ob man die auszuwechselnden Teile bei diesem Fehlerbild genauer eingrenzen kann? Monitor: Acer G276HL (danach könnte " Dbid" stehen, beim D bin ich mir aber nicht sicher) Vielen Dank, Tartufo
Tony T. schrieb: > Wenn der Monitor eingeschaltet wird, blitzt der transparente > Einschaltknopf 1 x (im Verlauf dann teilweise auch 2 x) in kurzen > Abständen auf, anstatt durchgehend Orange zu leuchten. > Wenn man länger wartet (oft einige Minuten, es scheint aber länger zu > dauern, je länger der Monitor vorher stromlos war) geht der Monitor > irgendwann an und zeigt durchgehend diesen Selbsttest mit den > wechselnden Bildschirmfarben an. Dann lässt er sich ganz normal > benutzen. Mein Gefühl tendiert zu einem Kondensator-Problem, aber Der Monitor nutzt ein externes Netzteil, also würde man zu allererst mal mit einem anderen Netzteil testen. > nachdem ich mir Anleitungen zur Reparatur angesehen habe, bin ich etwas > irritiert, weil da anscheinend ganze Reihen von Kondensatoren gewechselt > werden. Wer wechselt wo "anscheinend ganze Reihen von Kondensatoren". Wieso kommt so was eigentl. regelmäßig ohne Quelle. So sieht das nach Geschwafel aus. Man kann testweise (der Monitor springt ja nach einiger Zeit wieder an) Bauteile selektiv beim Starten erwärmen (Fön) und schauen, was dann passiert. Reagiert ein Bauteil auf Erwärmung, hat man vernutlich den Übeltäter ermittelt. Das ist aber nur eine, immerhin mit haushaltsüblichen Mitteln, mögliche Methode zur Fehlersuche. MfG
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.