Forum: HF, Funk und Felder PLL 10kHz bis 150Mhz


von Hanno S. (Gast)


Lesenswert?

Kennt jemand eine brauchtbare integer N PLL in diesem Frequenzbereich 
mit 50 Ohm Ausgang? Was ist unglaublich viel finde ist TTL, LVCMOS oder 
LVDS aber das sind nie 50 Ohm. Ich brauche 0dBm Ausgangsleistung. Was 
ich immer finde ich der SI5351C, der aber in absehbarer Zeit nicht 
verfügbar ist.

von Pandur S. (jetztnicht)


Lesenswert?

Ja, 50 Ohm ist nicht wirklich Standard. Je nach Pegel ziehen die zuviel 
Leistung. Daher muss man selbst fuer 50 Ohm schauen. Wozu brauchst du 50 
Ohm ?
Allenfalls auch unter DDS nachschauen. Ohne das jetzt getan zu haben 
gibt es welche fuer diesen Bereich. Der AD9854 ist zb uebertrieben.

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

http://www.kh-gps.de/si570.htm
"von etwa 10MHz bis 160 MHz" also die untere Grenze wird nicht erreicht.
Aber schon länger her, der Bausatz von box73.de ist auch ausverkauft.
https://www.box73.de/index.php?cPath=112_267

https://www.ak-modul-bus.de/stat/bausatz_programmierbarer_oszillator_pics.html
2 MHz bis 200 MHz

: Bearbeitet durch User
von Hanno S. (Gast)


Lesenswert?

Pandur S. schrieb:
> Ja, 50 Ohm ist nicht wirklich Standard. Je nach Pegel ziehen die
> zuviel
> Leistung. Daher muss man selbst fuer 50 Ohm schauen. Wozu brauchst du 50
> Ohm ?
> Allenfalls auch unter DDS nachschauen. Ohne das jetzt getan zu haben
> gibt es welche fuer diesen Bereich. Der AD9854 ist zb uebertrieben.

Ich will eine Reflektionsmessschaltung bauen für eben diesen 
Frequenzbereich und da gibt es eben nur Synthesizer mit 50 Ohm. Ich 
dachte schob an einen BUF634A als x1 Treiber. Der hat 4 Ohm 
Ausgangsimpedanz, die allerdings ab 20 MHz steil bis auf 10 Ohm geht.

von W.S. (Gast)


Lesenswert?

Hanno S. schrieb:
> Kennt jemand eine brauchtbare integer N PLL in diesem Frequenzbereich
> mit 50 Ohm Ausgang?

Nö. Eine PLL ist auf deutsch ein Phasenregelkreis, aber kein Oszillator. 
Der müßte daran angeschlossen werden. Allerdings gibt es wohl keine 
vernünftige Oszillatorschaltung, die den extrem breiten Bereich "10kHz 
bis 150Mhz" überstreicht und obendrein einen Sinus liefert. Die 
konstanten 50 Ohm hingegen gehen leicht: einfach einen AD7000 nehmen und 
einen 47 Ohm Widerstand in den Ausgang schleifen. Das dürfte genau genug 
sein.

W.S.

von Hanno S. (Gast)


Lesenswert?

W.S. schrieb:
> Hanno S. schrieb:
>> Kennt jemand eine brauchtbare integer N PLL in diesem Frequenzbereich
>> mit 50 Ohm Ausgang?
>
> Nö. Eine PLL ist auf deutsch ein Phasenregelkreis, aber kein Oszillator.
> Der müßte daran angeschlossen werden. Allerdings gibt es wohl keine
> vernünftige Oszillatorschaltung, die den extrem breiten Bereich "10kHz
> bis 150Mhz" überstreicht und obendrein einen Sinus liefert. Die
> konstanten 50 Ohm hingegen gehen leicht: einfach einen AD7000 nehmen und
> einen 47 Ohm Widerstand in den Ausgang schleifen. Das dürfte genau genug
> sein.
>
> W.S.

Wenn ich nach PLL bei Herstellern suche ist da oft ein VCO drin und dann 
kann ich die Ausgabe nutzen. Ein Sinus muss es ja auch nicht sein. Es 
kann ja auch ein Rechteck mit der Entsprechenden Frequenz sein. Der Rest 
wird gefiltert.

von Max M. (jens2001)


Lesenswert?

Hanno S. schrieb:
> Wenn ich nach PLL bei Herstellern suche ist da oft ein VCO drin

Oh Wunder!
Wie baust du eine PLL ohne VCO?

von Bildgeber (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

W.S. schrieb:
> Allerdings gibt es wohl keine
> vernünftige Oszillatorschaltung, die den extrem breiten Bereich "10kHz
> bis 150Mhz" überstreicht und obendrein einen Sinus liefert.

Ja, das ist eines der Probleme. Das ganze Thema ist ziemlich komplex, 
wenn es eine Integer N PLL sein soll. Stabilität der Regelschleife, 
Teilungsfaktoren/Rauschverhalten der Schleife usw.

In den 90er Jahren hatten wir so einen 100kHz-200MHz Synthesizer 
(Integer N) entwickelt und es so gelöst:

Zwei Oszillatoren von 1 GHz (nahezu Festfrequenz) und 1.0-1.2 GHz werden 
gemischt, Nutzsignal für den Synthesizer ist das Differenzsignal der 
beiden VCO. Damit hat man u.a. das Problem der VCO-Abstimmsteilheit 
gelöst, die bei einem sehr breitbandigen VCO stark variieren würde.

Nächstes Problem und Lösungsansatz:
Weil man bei den Integer-N-PLL für niedrige Schrittweite mit der 
PFD-Frequenz niedrig liegt ist der Vervielfachungsfaktor groß und damit 
das Rauschen in der Schleife mies. Wir haben daher die PLLs der beiden 
VCO mit etwas versetzten Frequenzen betrieben (AFAIK 9kHz und 10kHz 
Schrittweite), so dass man bei geeigneter Ansteuerung der beiden VCO im 
Mischsignal 1kHz Schritte erzuegen kann, obwohl die PLL wegen 
Rauschverhalten mit 9kHz bzw. 10kHz laufen.

Das ganze war damals noch ohne CPU gelöst mit Ansteuerung per 
BCD-Schaltern, das Board kam in kommerziellen HF-Leistungsgeneratoren 
zum Einsatz.

Als PLL-Baustein hatten wir damals (1994) den 7046 mit externem 
Vorteiler verwendet. Mit Frac-N ist es heute alles viel einfacher, 
deshalb würde ich die Idee mit dem Integer-N nochmals überdenken ...

von Hanno S. (Gast)


Lesenswert?

Max M. schrieb:
> Hanno S. schrieb:
>> Wenn ich nach PLL bei Herstellern suche ist da oft ein VCO drin
>
> Oh Wunder!
> Wie baust du eine PLL ohne VCO?

Aber was erzählst du mit dann, dass es kein Oszillator ist?

von W.S. (Gast)


Lesenswert?

Bildgeber schrieb:
> In den 90er Jahren hatten wir so einen 100kHz-200MHz Synthesizer
> (Integer N) entwickelt und es so gelöst...

Das kenne ich. Mein zweiter Wobbler arbeitet im Prinzip genau so. 
Allerdings der eine Oszillator fest auf 2.2 GHz und der andere ab 2.2 
GHz aufwärts.

W.S.

von W.S. (Gast)


Lesenswert?

Hanno S. schrieb:
> Der Rest
> wird gefiltert.

Du bist offenbar ein Scherzbold. Konstruiere mal einen Tiefpaß, der 
wenigstens so halbwegs aus einem 10 kHz Signal und einem 150 MHz Signal 
etwas grob sinusartiges macht. Nee, wenn du filtern willst, dann kannst 
du auch gleich den Gesamtbereich in mehrere geeignete Teilbereiche 
zerlegen.

W.S.

von Hanno S. (Gast)


Lesenswert?

W.S. schrieb:
> Hanno S. schrieb:
>
>> Der Rest
>> wird gefiltert.
>
> Du bist offenbar ein Scherzbold. Konstruiere mal einen Tiefpaß, der
> wenigstens so halbwegs aus einem 10 kHz Signal und einem 150 MHz Signal
> etwas grob sinusartiges macht. Nee, wenn du filtern willst, dann kannst
> du auch gleich den Gesamtbereich in mehrere geeignete Teilbereiche
> zerlegen.
> W.S.

DSP macht das schon.

von GHz N. (ghz-nerd)


Lesenswert?

DDS IC (z.B AD9951) ist keine Option?

von Hanno S. (Gast)


Lesenswert?

GHz N. schrieb:
> DDS IC (z.B AD9951) ist keine Option?

Hat leider keine 50 Ohm Ausgangsimpedanz und zu wenig Ausgangsleistung.

von ... (Gast)


Lesenswert?

> Hat leider keine 50 Ohm Ausgangsimpedanz und zu wenig Ausgangsleistung.

Jo mei. 1 MMIC dahinter und gut ist.
Ein wenig Flexibilitaet ist wohl nicht Staerke des TO.
Ausser das natuerlich auch ein VCO aus einer PLL sein darf...

Wenn du schon mit Rechteck wobbeln willst, nimm einen 74S124.

von F. M. (foxmulder)


Lesenswert?

Hanno S. schrieb:
> Hat leider keine 50 Ohm Ausgangsimpedanz und zu wenig Ausgangsleistung.

Ja ist doch egal, oder?
Da hängst halt einen Verstärker dran, wird ja wohl möglich sein.

von Gerhard O. (gerhard_)


Lesenswert?

Vielleicht könnte man auch ein Mischprinzip in Betracht ziehen. Zwei 
ADF4351 PLL Module und ein Mini-Circuit Mischer mit Tiefpass für 200 Mhz 
und ggf. einen MMIC BB. Verstärker würde das hinkriegen und Aufwand und 
Kosten niedrig halten. Das 200Mhz TP-Filter kann man auch fertig kaufen 
wenn man es nicht selber bauen möchte. Sonst wäre an sich der AD9951/54 
keine schlechte Lösung. Dieser Ansatz hat natürlich auch seine 
Herausforderungen weil da eine gute 400MHz Referenz notwendig ist..

Man programmiert einen ADF für z.B. auf 500Mhz und den anderen für einen 
Bereich von 500.01 - 650Mhz mit dem größten internen Vorteiler um einen 
einigermaßen kleinen Kanalabstand bei großer Kanalrasterfrequenz zu 
erhalten wenn man Fraktalmodus nicht verwenden will.

So ein Konzept erzeugt ein sauberes Signal weil die Oberwellen und 
Mischprodukte weit weg vom Nutzbereich sind und wird in Meßgeräten 
(Meßsender, Mitlaufgeneratoren) renommierter Hersteller routinemäßig 
vielfach angewendet.

von Hanno S. (Gast)


Lesenswert?

... schrieb:
>> Hat leider keine 50 Ohm Ausgangsimpedanz und zu wenig
> Ausgangsleistung.
>
> Jo mei. 1 MMIC dahinter und gut ist.
> Ein wenig Flexibilitaet ist wohl nicht Staerke des TO.
> Ausser das natuerlich auch ein VCO aus einer PLL sein darf...
>
> Wenn du schon mit Rechteck wobbeln willst, nimm einen 74S124.

Aber die MMIC Verstärker haben doch auch 50 Ohm Eingangsimpedanz, oder?

von GHz N. (ghz-nerd)


Lesenswert?

Hanno S. schrieb:
> ... schrieb:
>>> Hat leider keine 50 Ohm Ausgangsimpedanz und zu wenig
>> Ausgangsleistung.
>>
>> Jo mei. 1 MMIC dahinter und gut ist.
>> Ein wenig Flexibilitaet ist wohl nicht Staerke des TO.
>> Ausser das natuerlich auch ein VCO aus einer PLL sein darf...
>>
>> Wenn du schon mit Rechteck wobbeln willst, nimm einen 74S124.
>
> Aber die MMIC Verstärker haben doch auch 50 Ohm Eingangsimpedanz, oder?


1) Beim AD9951 bestimmst du mit den Pull-up Widerständen die 
Ausgangsimpedanz weitgehend selber.

2) Statt MMIC nachschalten eignet sich sonst auch ein schneller current 
feedback opamp. Siehe z.B THS3491. Das Beispiel auf der ersten Seite des 
Datenblatts dürfte deinen Fall recht gut repräsentieren.

von ... (Gast)


Lesenswert?

> 50 Ohm Eingangsimpedanz

Es steht dir frei, bei z.B. 3 Ohm Ausgangsimpedanz des Oszillators
das mit weiteren ohmschen 47 Ohm, auf die 50 Ohm aufzurunden.

von Thomas (Gast)


Lesenswert?

was genau wäre denn eigentlich das Problem wenn dein Ausgang keine 50Ohm 
hat, in dem konkreten Fall deiner Anwendung?

von ... (Gast)


Lesenswert?

> das Problem

Man koennte keine 50 Ohm Kabel benutzen.
Die Folgen solltest du dir mal selber ausmalen.

von Thomas (Gast)


Lesenswert?

... schrieb:
> Man koennte keine 50 Ohm Kabel benutzen.
> Die Folgen solltest du dir mal selber ausmalen.

natürlich kann man wenn der IC das treiben kann, müssen keine 50 Ohm 
sein.
Die Frage ist warum der IC genau 50 Ohm haben muss, warum ist das die 
einzige Möglichkeit hier? Mir fallen auf die Schnelle mehrere andere 
Wege ein..

Die andere Frage ist dann noch warum genau Integer-N.
Aber ohne genauere Angaben kann man wohl kaum die beste Lösung finden.

von Hanno S. (Gast)


Lesenswert?

Mal ganz einfach gedacht. Könnte ich nicht einfach eine feste Frequenz 
z.B. 200MHz auch einem Quarz an einen Mischer geben und mit dem Ausgang 
eines MAX2871 mischen. Der gibt dann 200MHz + f0 aus. Dann könnte ich 
meinem Frequenzbereich abdecken, oder? Dann bräuchte ich nur noch eine 
feste Signalüberschreitungen mit 50Ohm Ausgang für den Mischer.

von Josef L. (Gast)


Lesenswert?

Hanno S. schrieb:
> SI5351C, der aber in absehbarer Zeit nicht verfügbar ist.

Was brauchst du? Sinus oder Rechteck? Wie wäre es mit einem nanoVNA + 
10er-Teiler dahinter? Aus 100kHz-1.5GHz werden 10kHz-150MHz.

von Hanno S. (Gast)


Lesenswert?

Josef L. schrieb:
> Hanno S. schrieb:
>> SI5351C, der aber in absehbarer Zeit nicht verfügbar ist.
>
> Was brauchst du? Sinus oder Rechteck? Wie wäre es mit einem nanoVNA +
> 10er-Teiler dahinter? Aus 100kHz-1.5GHz werden 10kHz-150MHz.

Rechteck wäre in Ordnung, da ich im FPGA sowieso filtere. Das soll schon 
ohne Nanovna auskommen.

von W.S. (Gast)


Lesenswert?

Josef L. schrieb:
> Wie wäre es mit einem nanoVNA +
> 10er-Teiler dahinter? Aus 100kHz-1.5GHz werden 10kHz-150MHz.

Das kommt mir vor, wie die Antwort auf die Frage: "Wie fängt man einen 
Löwen in der Wüste?"

Antwort: "Man teilt die Wüste in 2 Teile. Der Löwe kann nur in einem der 
Teile sein. Also wiederholt man die Prozedur, bis der Löwe in einem ganz 
kleinen Stückchen der Wüste steht, was so eng ist, daß er nicht einmal 
seine Pfoten bewegen kann. Den Rest überlassen wir den Studenten als 
Hausaufgabe."

W.S.

von Josef L. (Gast)


Lesenswert?

W.S. schrieb:
> Wie fängt man einen Löwen in der Wüste?

Mein Vorschlag bezog sich darauf, ein nanoVNA auszuschlachten bzw. zu 
benutzen, um die benötigten Frequenzen zu erzeugen. Wie man das Ding von 
außen ansteuert ist ja bekannt, Schaltbild vorhanden etc. Es enthält 
alle benötigte Hardware.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.