Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Motorsteuerung für Reihenschlußmotor (AC)


von Johannes (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

ich bin dabei eine motorbetriebene Töpferscheibe zu bauen. Der Motor ist 
ein Reihenschlußmotor aus einer Waschmaschine. Anschlußleistung 300W. 
Die Steuerung und der Moter sollen am Netz betrieben werden. (Wobei, 
wenn es eine gute und günstige Lösung im DC-Bereich gibt dann nehme ich 
das auch)

Ich dachte ich hätte eine passende Steuerung gefunden.
https://zisoft.de/elektronik/drehzahlregelung

Die hat den gesamten Funktionsumfang den ich brauche. Überprüfung der 
aktuellen Drehzahl über den Tachogenerator, Steuerung des Stroms und ist 
über ein externes Poti stellbar.

Weil ich Probleme beim Ätzen der Platine hatte, habe ich 
glücklicherweise mit einem Bekannten (Elektroingenieur) über meine 
Probleme gesprochen, der hat sich die Schaltung angesehen und hat mir 
abgeraten das nachzubauen, weil lebensgefährlich. Ton ist leitend und da 
ist Wasser im Spiel, etc.

Nun bin ich auf der Suche nach einer netzgetrennten Motorsteuerung, am 
besten auch fertig aus der Box, die den selben Funktionsumfang hat. Also 
einen Eingang für den Tachogenerator und von aussen stellbar soll sie 
sein.

Bisher habe ich nur dashier gefunden:
https://www.amazon.de/Einphasen-Drehzahlregler-Elektromotor-Motorregler-optional/dp/B07RW5HZGV/ref=sr_1_16?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&keywords=Waschmaschinenmotor%2Bals%2BAntrieb%2Bnutzen&qid=1637840962&sr=8-16&th=1
Und ich glaube das es nicht viel besser ist als das was ich schon hatte.

Ich bin für Tipps und Vorschläge super dankbar.

von Günter Lenz (Gast)


Lesenswert?

von Johannes schrieb:
>Der Motor ist
>ein Reihenschlußmotor aus einer Waschmaschine.

Die Drehzahl bei einen Reihenschlußmotor ist sehr
Lastabhängig und kann im Leerlauf sehr hoch werden,
wenn man ihn ohne Regelschaltung betreibt.

>wenn es eine gute und günstige Lösung im DC-Bereich
>gibt dann nehme ich das auch)

Dann ist es das Einfachste, wenn du Erregerwicklung
und Läufer trennst und an die Erregerwicklung etwa
6V Gleichspannung anlegst, und am Läufer eine
variable Gleichspannung von 12V bis ....
(davon ist die Drehzahl abhängig) anlegst. Die Drehzahl
ist dann sehr stabil.

von Walter T. (nicolas)


Lesenswert?

Johannes schrieb:
> Nun bin ich auf der Suche nach einer netzgetrennten Motorsteuerung,

Die Töpferscheiben, die ich bislang gesehen habe, waren nach SK I 
aufgebaut, also geerdetes Gehäuse. Vor Wasser musst Du den Motor ohnehin 
schützen.

von MaWin (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Johannes schrieb:
> weil lebensgefährlich. Ton ist leitend und da ist Wasser im Spiel, etc.

Oje.

Alle kommerziellen Töpferscheiben nutzen einen Motor direkt an 230V~, 
meist Kondensatormotor wegen der Laufruhe.

Es ist kein elektrisches Problem, sondern ein mechanisches, wie man den 
Motor mit einer Plastikschüssel

https://www.ebay.de/itm/254581939597

und einem Plastikeimer

https://www.ebay.de/itm/284135493836

so dicht bekommt, dass auch bei reichlich Wasser der Motor trocken 
bleibt.

Alternativ ein 24V Gleichstrommotor mit Planetengetriebe, z.B. aus einem 
Rollstuhl

https://www.ebay.de/itm/284135493836

an einem DC PWM Drehzahlsteller

https://www.ebay.de/itm/304183561261

mit einem SELV isolierenden Netzteil

https://www.ebay.de/itm/165061570356

nutzen. BTDT.

von Werner H. (werner45)


Lesenswert?

Der Reihenschluß-Teil hat eine viel zu hohe Drehzahl, er ist fürs 
Schleudern gedacht! Da ist der Ton dann weg von der Scheibe.
Der zweite Teil des Motors ist mehrpolig (6 - 8) und läuft als 
Kondensatormotor, den kannst Du eher verwenden. Drehzahlstellung ist in 
gewissen Grenzen mit Phasenanschnittsteuerung (mit R-C-Snubber!) 
möglich.

von Günter Lenz (Gast)


Lesenswert?

von Werner H.
>Der Reihenschluß-Teil hat eine viel zu hohe Drehzahl, er ist fürs
>Schleudern gedacht! Da ist der Ton dann weg von der Scheibe.

Wenn er das so macht wie ich beschrieben habe, und nur
12V oder 24V am Läufer anschließt, dreht er sich
nicht zu schnell.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Günter Lenz schrieb:
> dreht er sich nicht zu schnell.

Wenn ein 300W Motor der 3000upm schaffen soll nur auf 30upm dreht, 
bringt er nur 3 Watt.

Vergiss es, ein Getriebe hilft.

von Günter Lenz (Gast)


Lesenswert?

von MaWin schrieb:
>Vergiss es, ein Getriebe hilft.

Mit 24V am Läufer bekommst du ihn mit der Hand nicht mehr
festgehalten, die haben ganz schön Kraft. Eine Töpferscheibe
ist da gar kein Problem. Ein Getriebe ist natürlich von
Vorteil, es geht aber auch ohne. Aber nicht mit bloßer Hand
versuchen, damit man sich nicht verletzt. Mann könnte auch
den orginal Flachriemen der Waschmaschine benutzen und
damit die Töpferscheibe antreiben.

von Pille (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

..oder man klemmt den Motor auf Nebenschluß um und baut sowas völlig 
"Veraltetes"..

So ein Ding habe ich heute repariert, funktioniert auch ohne 
angeschlossenen Tachogenerator recht ansprechend, allerdings benutzt das 
Teil einen UJT der mittlerweile wie Unobtanium gehandelt wird.

Gruß,
Pille

von Elektrofan (Gast)


Lesenswert?

> Wenn ein 300W Motor der 3000upm schaffen soll nur auf 30upm dreht,
> bringt er nur 3 Watt.

Aber das Drehmoment ist immer noch fast 1 Nm.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.