Hallo, Ich habe hier eine alte Sonnenbank rumstehen, die eigentlich gut funktioniert aber nach 20min die Sicherung rausfliegen lässt. Ich habe das Teil also gerade aufgeschraubt und diesen krustigen Enstörkondensator gefunden, an dem viel Elektrolyt ausgelaufen ist (mehr als auf dem Bild zu sehen). Kann mir jemand sagen, wie die Spezifikationen des Teils zu interpretieren sind? Ich bin mir nicht sicher welcher Ersatz hier geeignet wäre. Mindestens 250V, aber was für eine Kapazität und was bedeutet X1Y ? Schöne Grüße, Fungo
Ganz wichtig: das ist nicht nur ein Kondensator, sondern drei; auch im Link von H.H. erkennbar. Es sind sowohl N und L gegeneinander, als auch beide gegen PE mit einem Kondensator verbunden. Das ist eine Kombination aus X- und Y-Kondensatoren, und deswegen gibt es auch mehrere Kapazitätsangaben.
Achim H. schrieb: > Ganz wichtig: das ist nicht nur ein Kondensator, sondern drei; auch im > Link von H.H. erkennbar. ... und es gibt welche mit drei oder fünf Anschlüssen. Bei denen mit fünf sind entweder je zwei Leitungen einfach durchgeführt zum dazwischen schalten zwischen Netz und Verbraucher oder es ist ein komplettes Filter mit zusätzlichen Spulen drin. Der gezeigte hat vermutlich nur drei Anschlüsse. Fungo P. schrieb: > was bedeutet X1Y ? X1 oder X2-Kondensatoren ist eine besondere Auslegung des Kondensators, der damit direkt an Netzspannung betrieben werden kann und bei einem Überschlag sich selbstheilend verhält - also keinen harten Kurzschluss produziert. Dabei halten X1 Spannungsspitzen bis 4kV aus, X2 bis 2.5kV. Der 100nF muss ein X-Kondensator sein. Die Y-Kondensatoren haben eine verstärkte Isolation, weil sie an den Schutzleiter und damit an berührbare Metallteile des Gerätes gehen - zum Schutz des Gerätenutzers. Die beiden 2.7nF-Kondensatoren müssen die Y-Anforderungen erfüllen.
HildeK schrieb: > Achim H. schrieb: >> Ganz wichtig: das ist nicht nur ein Kondensator, sondern drei; auch im >> Link von H.H. erkennbar. > > ... und es gibt welche mit drei oder fünf Anschlüssen. > Bei denen mit fünf sind entweder je zwei Leitungen einfach durchgeführt > zum dazwischen schalten zwischen Netz und Verbraucher oder es ist ein > komplettes Filter mit zusätzlichen Spulen drin. Der gezeigte hat > vermutlich nur drei Anschlüsse. > > Fungo P. schrieb: >> was bedeutet X1Y ? > X1 oder X2-Kondensatoren ist eine besondere Auslegung des Kondensators, > der damit direkt an Netzspannung betrieben werden kann und bei einem > Überschlag sich selbstheilend verhält - also keinen harten Kurzschluss > produziert. > Dabei halten X1 Spannungsspitzen bis 4kV aus, X2 bis 2.5kV. Der 100nF > muss ein X-Kondensator sein. > > Die Y-Kondensatoren haben eine verstärkte Isolation, weil sie an den > Schutzleiter und damit an berührbare Metallteile des Gerätes gehen - zum > Schutz des Gerätenutzers. Halte ich für ein Gerücht, hat -hier- auf einem "Filterbaustein" eine andere Bedeutung. Das ist kein Kondens. Typ, vollständig hieße das X1Y2 Und betrifft die Anordnung, die Verschaltung im Filter "Ein Stück X, zwei Stück Y" > Die beiden 2.7nF-Kondensatoren müssen die Y-Anforderungen erfüllen. Die sind alle intern, und da hat sich der Hersteller drum gekümmert. --- Diskret wären ein X2 und zwei Y1 üblich. ;)
Ralf X. schrieb: > kurze Störung schrieb: >> Halte ich für ein Gerücht, > > dass das nur eine kurze Störung ist. Pech. Wenn dir etwas aufstößt reichts aber auch nur zum Rülpsen. aktuell seit unbekannt, jdf; Teil 14 von IEC 60384 Ein Kondensator der Klasse Y oder eine RC-Kombination der Klasse Y ist ein Kondensator oder eine RC-Kombination, geeignet für Anwendungen, bei denen der Ausfall des Kondensators zu einem gefährdenden elektrischen Schlag führen könnte. Kondensatoren der Klasse X werden in zwei Unterklassen entsprechend den Spitzenspannungen von Impulsen eingeteilt, denen sie unter Umständen im Betrieb zusätzlich zur Netzspannung ausgesetzt sind. Derartige Impulse könnten verursacht sein durch Blitzschläge in Freileitungen, Schaltvorgänge in Nachbargeräten oder in dem Gerät, das durch den Kondensator entstört wird. Kondensatoren der Klasse Y sind unterteilt in die drei Unterklassen Y1, Y2 und Y4. https://www.dke.de/de/normen-standards/dokument?id=7149521&type=dke%7Cdokument X1Y fehlt dann etwas? Alter Typ? Wo findet man ggf. Info zu kombinierten Typen? lass stecken.
HildeK schrieb: > Der gezeigte hat vermutlich nur drei Anschlüsse. Ja genau, zwei Kabel und die Metallkapsel ist direkt am Gehäuse festgeschraubt. Danke euch allen für die Hilfe! Schöne Grüße, Fungo
Fungo P. schrieb: >> Der gezeigte hat vermutlich nur drei Anschlüsse. > Ja genau, zwei Kabel und die Metallkapsel ist direkt am Gehäuse > festgeschraubt. Der Ersatz wird vmtl. ein Kunststoffgehäuse und drei Leitungen haben, von denen eine ans Gehäuse muß.
kurze Störung schrieb: > Halte ich für ein Gerücht, hat -hier- auf einem "Filterbaustein" eine > andere Bedeutung. Wieso Gerücht? > Das ist kein Kondens. Typ, vollständig hieße das X1Y2 > Und betrifft die Anordnung, die Verschaltung im Filter > "Ein Stück X, zwei Stück Y" Es ist ein Kondensatortyp bezüglich dessen Ausführung und Spezifikation. Xn bzw. Yn kennzeichnen die Isolationsklasse bzw. die Impulsfestigkeit. Das hat zunächst überhaupt nichts mit der Anordnung zu tun. Nur insofern, dass man die Kondensatoren, die zu PE gehen, nach der Y-Spezifikation ausführen muss. Die zwischen L und N sind etwas lascher in den Anforderungen, deren Versagen wirft höchstes die Sicherung. Und es hat auch nichts mit der Art der Ausführung zu tun, ob diskret oder kombiniert. kurze Störung schrieb: > aktuell seit unbekannt, jdf; Teil 14 von IEC 60384 > > Ein Kondensator der Klasse Y oder eine RC-Kombination der Klasse Y ist > ein Kondensator ... Hatte ich denn was anderes behauptet als in der IEC60384 steht? kurze Störung schrieb: > X1Y fehlt dann etwas? Alter Typ? Dann nimm halt w.c. Y1 an. > Wo findet man ggf. Info zu kombinierten Typen? Ob diskret oder kombiniert, das ist doch nur eine Sache der Ausführung. Versuche es mal bei einem Hersteller.
HildeK schrieb: > Ob diskret oder kombiniert, das ist doch nur eine Sache der Ausführung. HildeK schrieb: > Bei denen mit fünf sind entweder je zwei Leitungen einfach durchgeführt > zum dazwischen schalten zwischen Netz und Verbraucher oder es ist ein > komplettes Filter mit zusätzlichen Spulen drin. Hi, früher hatten die Y-Kondensatoren die Bezeichnung "B". Und die Drosselseite ist aufgedruckt. Wie herum, darüber gibt es auch schon einen Thread hier. Drosselseite zum Netz oder zum Gerät. Kommt drauf an. ciao gustav
:
Bearbeitet durch User
HildeK schrieb: >> Das ist kein Kondens. Typ, vollständig hieße das X1Y2 Nein, das wäre eine aktuelle Klasse. >> Und betrifft die Anordnung, die Verschaltung im Filter >> "Ein Stück X, zwei Stück Y" Humbug. > Es ist ein Kondensatortyp bezüglich dessen Ausführung und Spezifikation. > Xn bzw. Yn kennzeichnen die Isolationsklasse bzw. die Impulsfestigkeit. Dennoch eine Klasse.
H. H. schrieb: > Dennoch eine Klasse. Ich habe es ja "Isolationsklasse" genannt. BTW: deine anderen Zitate mit meinem Namen drüber sind jedoch nicht von mir!
HildeK schrieb: > H. H. schrieb: >> Dennoch eine Klasse. > > Ich habe es ja "Isolationsklasse" genannt. Kondensatorenklasse.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.