Forum: Haus & Smart Home Siemens Kochfeld Touchsensor keinen Kontakt zur Glasplatte


von Flo F. (guineapirates)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo liebes Forum!

Ich habe ein Siemens EH975ME11E/21 Induktionskochfeld.
https://www.siemens-home.bsh-group.com/de/supportdetail/product/EH975ME11E/21#/Tabs=section-spareparts/Togglebox=tb0230/

Leider hat der Ein/Aus Taster (Kapazitiver Sensor?) nach und nach die 
Bedienung verweigert - jetzt geht er gar nicht mehr An durch die 
Glasplatte.

Die anderen Tasten funktionieren allerdings.
Ebenso wenn ich die Glasplatte abnehme und den Taster direkt bediene 
schaltet es tadellos ein.
Es müsste also die Verbindung zur Glasplatte sein?

Das Silikon zum Kontakt (?) an der Stelle ist aber auch i.O.

Ersatzteil gibts zwar für 150€ aber billiger wär mir auch recht ;) bzw. 
eigentlich funktioniert ja die Taste noch.

Help!

Danke Euch

von Harald A. (embedded)


Lesenswert?

Die anderen Tasten werden ja vermutlich überhaupt erst dann 
funktionieren, wenn das Gerät eingeschaltet ist, richtig? Insofern 
glaube ich nicht, dass die Einschalttaste das eigentliche Problem ist. 
Die „Verbindung“ zur Glasplatte ist es nicht, es gibt keine. Wenn es 
unempfindlicher ist, könnte es ein Problem mit der Versorgungsspannung 
ist, sprich Elko im Schaltnetzteil.

: Bearbeitet durch User
von Flo F. (guineapirates)


Lesenswert?

Hi Harald,

tatsächlich funktioniert der Timer und die Taste (3 von links) auch bei 
ausgeschaltetem Kochfeld (auch jetzt).
Daher kann ich mir auch keinen Reim draus machen.
Die Kondensatoren sind (zumindest augenscheinlich) i.O.....

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Zeig mal ein Foto eines Tasters so, dass man das Hühnerfutter daneben 
auch erkennen kann.

von Helge (Gast)


Lesenswert?

Die Blech-Unterseite von neueren Kochfeldern ist zum Teil recht dünn. 
Verzieht die sich, liegt die Platine nicht mehr gut an.

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Helge schrieb:
> Die Blech-Unterseite von neueren Kochfeldern ist zum Teil recht
> dünn.
> Verzieht die sich, liegt die Platine nicht mehr gut an.

Das sollte bei den kapazitiven Tasten keine nennenswerte Rolle spielen.

von Helge (Gast)


Lesenswert?

Bei manchen braucht man den Finger schon fest auf dem Glas, damit 
geschaltet wird. Bei meinem Electrolux zum Beispiel. Und Luft ist ein 
viel schwächeres Dielektrikum als Glas.

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Helge schrieb:
> Bei manchen braucht man den Finger schon fest auf dem Glas, damit
> geschaltet wird. Bei meinem Electrolux zum Beispiel. Und Luft ist ein
> viel schwächeres Dielektrikum als Glas.

Das Problem wird sein, dass die Schaumstoffpads nicht mehr ausreichend 
leitfähig sind.

von Robert (Gast)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Helge schrieb:
>> Bei manchen braucht man den Finger schon fest auf dem Glas, damit
>> geschaltet wird. Bei meinem Electrolux zum Beispiel. Und Luft ist ein
>> viel schwächeres Dielektrikum als Glas.
>
> Das Problem wird sein, dass die Schaumstoffpads nicht mehr ausreichend
> leitfähig sind.

Testweise ein rundes Stück Kupferfolie auf das Pad auflegen, und mit 
einen feinen Drähtchen an die Zuleitung zum Pad anlöten.

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Robert schrieb:
> Testweise ein rundes Stück Kupferfolie auf das Pad auflegen, und mit
> einen feinen Drähtchen an die Zuleitung zum Pad anlöten.

Gute Idee!

von Flo F. (guineapirates)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Bilder siehe Anhang.

Hatte keine Kupferfolie da und hab auf blöd ein Stück Alufolie genommen 
und den Übergang des Schaumstofffuß zur Glasplatte zu überbrücken. Das 
hat schon mal was gebracht und die Taste reagiert erstmal wieder :)

Jetzt geh ich mal in den Kochtest und schau ob das nachhaltig ist!

Danke Euch schon mal!

: Bearbeitet durch User
von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Flo F. schrieb:
> Bilder siehe Anhang.

Man kann das Marking des Transistors nicht gut erkennen. Ist das "3K"?

von Flo (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ja „3 KW 38“

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Flo schrieb:
> Ja „3 KW 38“

Dann ist das ein BC858B von Nexperia. Ziemlich simple Schaltung, und 
kaum fehleranfällig.

von Flo (Gast)


Lesenswert?

Müsste ein „BC858B“ von NXP sein.
Meint ihr der ist defekt?

von Flo (Gast)


Lesenswert?

Sorry überlesen.
Ok also dann erstmal weiter mit alufolie ;)

von doppelschwarz (Gast)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Helge schrieb:
>> Die Blech-Unterseite von neueren Kochfeldern ist zum Teil recht
>> dünn.
>> Verzieht die sich, liegt die Platine nicht mehr gut an.
>
> Das sollte bei den kapazitiven Tasten keine nennenswerte Rolle spielen.

Doch, das kann eine große Rolle spielen. Vergleiche die 
Dielektrizitätswerte von Luft und Glas, 1:5 bis 1:10. D.h. ein kleiner 
Luftspalt wirkt sich recht stark aus, die Empfindlichkeit nimmt deutlich 
ab.
Von daher kann das Auffüttern mit leitfähigem Material sehr hilfreich 
sein. Oder die Platine irgendwie besser an die Glasplatte drücken. Evtl. 
schrumpft der Schaum mit der Zeit auch und es gibt einen Luftspalt.
Was ganz gut als Ersatz funktioniert ist EMV-Dichtung, gibt es als 
Stangenware, Hauptsache dick genug. Meistens ist schon ein Klebepad 
dran. Das Pad selbst muss nicht leitend mit der Platine verbunden sein, 
das koppelt kapazitiv.

von Mike A. (mogli1476)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo @all,

ich hatte das gleiche Problem bei meinem Siemens Induktionskochfeld und 
muss sagen der Tipp mit der EMV Dichtung war Gold wert! Lieben Dank 
dafür! Ich habe diese Dichtung verwendet: 
https://www.genis-welt.com/p/mtc-5x-emv-dichtung-8x8x330mm-dqu8x8nihf-ns4v0
Funktioniert tadellos. Einfach die alten schwarzen runden Schaumstoff 
Nupsis abkratzen und dann einen 8x8x8 mm großen Würfel drauf kleben. 
Schaut Euch die Bilder an und lasst Euer schlecht funktionierendes 
Touchpanel wieder aufleben. LG, Mike

von Daniel (daniel_757)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich hatte ebenfalls dieses Problem und habe nun eine temporäre Lösung 
gefunden, mal sehen wie lange sie hält.

Diese Schaumstoffzylinder haben querdurch ein Loch und in diese habe ich 
Teile von Schaschlikspießen reingeschoben, damit die Zylinder etwas an 
Höhe gewinnen.

Ich glaube, ich muss wohl mal einen heißen Topf auf das Bedienfeld 
gezogen und dort gelassen haben, sodass diese Zylinder sich verformten 
und es ab dann keinen guten Kontakt mehr zum Glas gab.

Die Oberflächen der Zylinder habe ich dann noch mit Isopropanol 
gereinigt.

Das Kochfeld ist etwas über 20 Jahre alt.

Das eine Foto zeig den Zustand vor der "Reparatur", das andere danach.

: Bearbeitet durch User
von Mirjam S. (mirjam_s)


Lesenswert?

Danke für die tollen Tipps- habt ihr einen speziellen Kleber zum 
Aufkleben der EMV Dichtung gewählt?! Über eine Antwort wäre ich noch 
dankbar.

von Thomas R. (thomasr)


Lesenswert?

?? Laut Beschreibung im Link sollen die doch selbstklebend sein?

von Flip B. (frickelfreak)


Lesenswert?

Es gibt auch beleuchtete touch-felder bei denen leitkunststoff im 
lichtleitelement verbaut ist. Nach abstellen eines warmen topfes 
verlieren die gerne den kontakt zur leiterplatte, erhöhen der 
kontaktpads durch verzinnen hilft dann.

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Daniel schrieb:
> Diese Schaumstoffzylinder haben querdurch ein Loch und in diese habe ich
> Teile von Schaschlikspießen reingeschoben, damit die Zylinder etwas an
> Höhe gewinnen.

Ich habe in anderen Geräten mit Touchbedienung Spiralfedern gesehen, die 
zwischen der Elektronik und der Touchabdeckung angeordnet waren. Diese 
Federn hatten ca. 15mm Durchmesser (was halt zur Größe der Touchelemente 
passte) und waren in einzelnen Fällen an der Oberseite mit einem Ring 
aus Kupferfolie beklebt, was wohl die Toucheigenschaft verbesserte.

Diese "Schaumstoffzylinder" hier werden aus leitfähigem Schaumstoff 
bestehen; wenn man ESD-Schaumstoff findet (das Zeug, in das man früher 
ICs im DIL-Gehäuse gesteckt hat), lässt sich damit vielleicht auch was 
anstellen. Andererseits neigt das zum Bröseln ... das will man dann 
vielleicht auch nicht.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.