Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Spannungsprüfer selber bauen


von Robin D. (robin2000)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo ich habe zwar schon einen Duspol Digital, trotzdem will ich mir 
als Bastelprojekt, einen zweipoligen Spannungsprüfer selber bauen, mit 
folgenden Funktionen
1. Spannungsprüfung 12V – 690V
2. einpolige Spannungsprüfung
3. Lastzuschaltung per Taster
4. Drehfeldprüfung

Punkt 2 Wollte ich mit einen: Widerstand, Glimmlampe und Metallkontakt 
lösen. Punkt 3 Taster und Widerstand sind auch einfach. Punkt 4 Habe ich 
gar keine Ahnung. Für Punkt 1 habe ich mir die Schaltung auf dem Bild 
ausgesucht, ich habe nur keine Ahnung wie ich die widerstände berechne, 
das ganze muss auch nicht so genau sein (Die 230V LED kann schon ab ca. 
218,5V angehen).

von Dieter (Gast)


Lesenswert?

Robin D. schrieb:
> 1. Spannungsprüfung 12V – 690V

Besser wäre so etwas zu nehmen:
https://homediyelectronics.com/projects/led_bar_graph_with_transistors/ledbargraphcircuit
https://www.eleccircuit.com/led-vu-meter-circuit-by-transistor/

Mit so etwas geht auch der Punkt-Modus:
https://www.nutsvolts.com/magazine/article/led-graph-circuits

Suchbegriffe:
led bar graph discrete transistors
led dot graph discrete transistors

von T. Turner (Gast)


Lesenswert?

Robin D. schrieb:
> einen zweipoligen Spannungsprüfer selber bauen, mit
> folgenden Funktionen
> 4. Drehfeldprüfung

Eine Phase + N (zweipolig) gibt es nicht mit Drehfeld. :-)

Nein, mir ist schon klar, daß das nur nicht ganz korrekt
in der TE steht, Du es aber eigentlich weißt.

Ich finde allerdings merkwürdig, daß so etwas "...-MESSER"
genannt wird, wo doch einfach die korrekte Belegung GEPRÜFT
wird, und die Sache mehr oder weniger einfach ist.

Immerhin müssen doch nur zwei beliebige Phasen vertauscht
werden, um das Drehfeld umzukehren. Dieser Umstand erlaubt
daher auch sehr simple "Minimal-Konfiguration" von solchen
Schaltungen. :-)

Die einfachsten dürften dann ca. so aussehen:

https://www.brix.de/elektrik/drehfeldrichtung_01.html

https://www.brix.de/elektrik/drehfeldrichtung_02.html

von Tester (Gast)


Lesenswert?

Robin D. schrieb:
> Für Punkt 1 habe ich mir die Schaltung auf dem Bild
> ausgesucht

1. Solche LEDs gibts nicht. IMHO Wunschdenken vmtl ärgere Defizite.
2. einpolige Tester ausser den primitiven Elektrometer für statische 
Ladung gibts nicht.

Auch die einfachsten batterielosen pseudodigitale "LCD-Phasenprüfer" 
(Suchbegriff für die Bildersuche) 12-250 V ~ mit Taster aus Leitgummi 
funktionieren nicht mit Handschuhen.

3. Last an einem Tester? hoffe Du weißt was Du tust.

4. https://www.brix.de/elektrik/drehfeldrichtung_02.html

von Dieter (Gast)


Lesenswert?


von Gerd E. (robberknight)


Lesenswert?

Die Funktionen klingen so, als ist das Gerät gedacht um Hausinstallation 
zu testen, Steckdosen, Unterverteiler, Elektromotoren etc.

Das ist dann also Messkategorie CAT III.

Wenn Du sowas selbst entwickelst, würde ich also empfehlen die 
Anforderungen daran auch zu erfüllen. Vor allem so Dinge wie 
Überspannungsschutz, Berührsicherheit, Bruchfestigkeit etc. Ist 
schließlich Dein Leben was davon abhängt.

Wenn ich es richtig im Kopf habe bedeutet CAT III daß das Teil u.a. 
kurze Überspannungsimpulse bis 6 kV aushalten können muss. Gar nicht so 
ohne.

von T. Turner (Gast)


Lesenswert?

Gerd E. schrieb:
> Gar nicht so ohne.

Kritisch betrachtet wäre wohl am besten, es zu lassen,
bzw. wenn, z.B. einen alten / defekten Duspol nochmal
neu aufzubauen. Weil es weder elektrisch/elektronisch
noch von den Materialien und sinnvoller Form irgendwie
"besser geht".

von T. Turner (Gast)


Lesenswert?

Tester schrieb:
> 3. Last an einem Tester? hoffe Du weißt was Du tust.

Der war gut. ;-)

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Robin D. schrieb:
> will ich mir
> als Bastelprojekt, einen zweipoligen Spannungsprüfer selber bauen

Aber nicht mit Deiner Schaltung!

Was glaubst Du, was geschieht wohl mit den Leds und Widerständen
bsp. unterhalb der 400V Anzeige?

Puff, Puff?

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Mal abgesehen von der Polarität, sprich Inversstrom/Spannung an
den Leds...

Dein Bastelsinn in Ehren, aber mit Deinen Kenntnissen ist das
nicht zu realisieren - meine Meinung...

Und wie kommst Du überhaupt auf die Werte, ab denen die Leds
leuchten sollen?

: Bearbeitet durch User
von Robin D. (robin2000)


Lesenswert?

Das Gehäuse werde ich berührungssicher und relativ brauchfest 
hinkriegen.
Bei der lastzuschaltung handelt es sich um ca. 150mA.
Die Spannungsanzeige kann ja so schwierig nicht sein da jerder billige 
Spannungsprüfer das hat.

von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

Wenn du es bauen könntest, dann müßtest du hier nicht fragen. Das ist 
immerhin ein sicherheitsrelevantes Meßmittel. Die "Schaltung" mit den 
LEDs ist auch sowas von unausgegoren. Das geht gar nicht.

von Tester (Gast)


Lesenswert?

Robin D. schrieb:
> Bei der lastzuschaltung handelt es sich um ca. 150mA.
> Die Spannungsanzeige kann ja so schwierig nicht sein da jerder billige
> Spannungsprüfer das hat.

20% Toleranz 150 Watt Last bzw. 10% 125 Watt (0,18 A x 828 V)
sind ja nur 125 Watt Last bei 10% Toleranz (0,165 A x 759 V)

IMHO vom roten Hering wird mir schlecht

<°)r)o)t><

Strč prst skrz krk

von Mani W. (e-doc)



Lesenswert?

Habe eben mal meinen Spannungsprüfer BEHA Unitest 660 zerlegt,
damit sieht man, dass es doch nicht so einfach ist...

Selbstbau ist meiner Meinung nach sinnlos, speziell für den TO...

Besser mal mit Lichtorgeln anfangen, so wie viele hier...

;-)

PS.: Mit dem kann ich 30 mA FI auslösen, aber keine 100 mA,
     sehr praktisch zur Fernauslösung...

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.