Hi, ich hab hier einen ganzen Beutel 3,5 mm Printmontage Stereo Klinkenstecker. Die haben fünf Pins. Ich weiß leider die deutschen Bezeichnungen nicht, jedenfalls benennen die die Teile vom Stecker als "Tip", "Ring" und "Sleeve". Tip und Ring sind wohl linker und rechter Kanal (oder andersrum?) und Sleeve ist 0V. Eingebaut sind da zwei Mimiken. Also, die sind beim Hersteller anders numeriert, aber der Einfachheit halber sage ich mal so: Sleeve ist 1, Ring ist 2, Tip ist 3. Und dann gibt es noch zwei Kontakte, 4 verbunden mit 2, und 5 verbunden mit 3, und zwar solange kein Stecker gesteckt ist. Wenn der Stecker gesteckt ist, sind diese beiden Kontakte 4 und 5 mit nix verbunden. Soooo, jetzt kommen bei gestecktem Stecker ja an den Pinnen 2 und 3 die Audiosignale an. Ohne Stecker liegt da natürlich nix an, aber sie sind mit 4 und 5 verbunden. Ich möchte jetzt irgendwie (digital verwertbar) feststellen, ob ein Stecker steckt, aber natürlich so, dass bei gestecktem Stecker das analoge Signal nicht verändert wird bzw. ich da nicht was irre Aufwändiges dahinter basteln muss, um die Veränderung wieder auszugleichen. Also, die Idee ist, jemand kommt an, hat sein Handy schon mit seiner Playlist laufen, stöpselt das Kabel in die Buchse, der Mixer merkt das und regelt dann langsam die Lautstärke hoch. Und ich will da halt nicht "raten" und zB das Audiosignal selbst auswerten, könnte ja gerade ne sehr leise Stelle sein. Wahrscheinlich hab ich da grad nur ein Brett vorm Kopf. Was ich halt möchte, ist einfach und nur feststellen, ob der Stecker gesteckt ist, egal, was für ein Audiosignal (auch komplett 0,000V) anliegt. Die einzige Lösung, die mir derzeit einfällt, ist, auf zB Pin 4 ein kleines Pulssignal zu legen, etwa alle 100ms, und solange das am Pin 2 messbar ist, ist der Stecker nicht gesteckt. Wenn das Signal verschwindet, ist der Stecker gesteckt, und der Digital-Fader fährt hoch. Ich denke aber halt sehr digital (Computer-Muchtel... "Möchten Sie 250g oder 500g?" - "Ja!"), und vermutlich ist die Lösung viel einfacher. Wenn ihr eine habt, gerne her damit, von mir aus auch zusammen mit "du bist doof" ^^
Es gibt auch Buchsen, bei denen der Schaltkontakt unabhängig von den Signalen ist.
Carsten P. schrieb: > ich hab hier einen ganzen Beutel 3,5 mm Printmontage Stereo > Klinkenstecker. Die haben fünf Pins. Was? Stecker? Klinkebuchse?? Carsten P. schrieb: > Sleeve ist 1, Ring ist 2, Tip ist 3. > Und dann gibt es noch zwei Kontakte, Also dann 5 polige Klinkebuche für dreipolige Stecker?? gibt auch 5Polige Klinkenstecker
Grump schrieb: > gibt auch > 5Polige Klinkenstecker Weil du hattest gemeint 5 polige Stecker, aber du meintest vlt Buchse?
Grump schrieb: > Carsten P. schrieb: >> Klinkenstecker > Klinkebuchse?? Ja logo Buchse. Sorry, me silly. Hast du schon Recht.
Grump schrieb: > vlt Buchse? Nee, nicht vlt. Einfach Müll geschrieben. Logo Buchsen für 3-polige Stecker.
Carsten P. schrieb: > Klinkenstecker. Wie viele von Euch schon bemerkt haben, ist das natürlich Müll, und falls mal wer später in den Thread stolpert: Ich wollte eigentlich mal von Buchsen reden.
H. H. schrieb: > Es gibt auch Buchsen, bei denen der Schaltkontakt unabhängig von den > Signalen ist. Ja, ich weiß, aber wenn ich die Teile schonmal habe, geht das ja evtl auch mit denen? Wenn das aber irre aufwändig wird, sodass es billiger wäre, genau solche Buchsen zu bestellen, von denen du sprichst, kommen die halt mal in eine Wanderkiste, wenn es hier mal wieder eine gibt =)
Je nach Schaltung sollte an 2,3 ja eh ein "pulldown" nach Masse sein um Störungen abzufangen. Einfach einen sehr viel hochomigeren Widerstand von 4 oder 5 gegen v+. Ohne Stecker -> low, mit -> high. So wie hier: https://www.maximintegrated.com/en/design/technical-documents/app-notes/4/4607.html
Andreas M. schrieb: > https://www.maximintegrated.com/en/design/technical-documents/app-notes/4/4607.html Ja, genau das habe ich vorhin auch gefunden, sieht tiptop aus. Danke fürs Mitsuchen! =)
Carsten P. schrieb: > ich hab hier einen ganzen Beutel 3,5 mm Printmontage Stereo > Klinkenstecker. Ich frage mich, warum du nicht einfach ein Foto zeigst. Dann mache ich das mal für dich. Da kann man sogar die Kontakte sehen. Sie dienen z.B. dazu, eingebaute Lautsprecher zu trennen, wenn ein Kopfhörer eingesteckt wird.
Hi, die Systemsteuerung (Sound) zeigt mir aktive Geräte nur dann an, wenn Stecker in entsprechende Soundkartenbuchse reingesteckt wurde. Auch wenn da nur ein Stecker (ohne angeschlossene Mikrofonleitung) drin ist. Also ist da hinten an der Buchse noch ein zusätzlicher Kontakt dran, der erkennt, ob ein Stecker eingesteckt wurde. Meint der TO sowas? Oder eine "aktive" Funktionstestung angeschlossener Geräte. ciao gustav
Karl B. schrieb: > Also ist da hinten an der Buchse noch ein zusätzlicher Kontakt dran, der > erkennt, ob ein Stecker eingesteckt wurde. Das erkennen die Geräte allerdings meisten am Innenwiderstand des Kopfhörers/Mikrofons, nicht mit Schaltkontakten.
Alles gut, die Lösung habe ich schon kommentiert. Wenn ein Admin Lust hat, kann hier zu gemacht werden.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.