Eigentlich wollte ich einfach eine SSD am USB-Port meiner FritzBox7590 als NAS einsetzen. Dazu habe ich ich eine 1 TB SATA SSD im Format 2,52" in ein extrernes Alu-Gehäuse https://www.ebay.de/itm/161101034316 eingebaut, aussen mit Klettklebeband an der Fritzbox befestigt und an den USB-Port angeschlossen. Die Datentransferrate von einem Rechner aus, der per LAN-Kabel an der FritzBox hängt, ist ziemlich bescheiden, aber das soll hier nicht das Thema sein. Heute nachmittag liess sich dann keine WLAN-Verbinung mehr zu anderen Rechnern im Netzwerk aufbauen, und die FritzBox zeigt eine bis zum Anschlag zugedröhnte WLAN-Funkverbindung. Bei der Fehlersuche stellte sich dann heraus, dass ein Kopieren von Daten vom Rechner über LAN auf die SSD am USB-Port der FritzBox zu diesem Effekt führte. Wenn das Kopieren von Daten abgebrochen wird, sind die WLAN-Verbindungen wieder möglich, das ist die Phase mit der Lücke und den grünen Anteilen in der Grafik. Das Bild zeigt den Effekt, der schon etwas überraschend ist, vor allem, weil sich die SSD ja in einem Alugehäuse befindet. Ob der Effekt auch beim Kopieren von Daten über WLAN auftritt, muss ich noch prüfen. Das nur als Hinweis, falls ihr mit ähnlichen Effekten konfrontiert werdet.
:
Bearbeitet durch User
Stefan M. schrieb: > aussen mit Klettklebeband an der Fritzbox befestigt und an > den USB-Port angeschlossen. Dann nehm sie doch mal weg und stell sie daneben. Die FB hat interne Antennen, die du zum einen mit dem Alugehäuse abschirmst und zum anderen noch mit EMI beglückst. Ausserdem sind solche Gehäuse oft nur sehr dürftig mit inneren Abblockkondensatoren ausgestattet, weil das Geld kostet. Und ein geschirmtes USB Kabel ist auch eine gute Idee.
Die werden den USB intern nicht sauber abgeschirmt haben USB3.0 liegt im bereich um 2,5GHz. Das USB3.0 bei 2,4GHz Geräten Störungen verursacht ist nichts neues, ich hatte sowas auch mal mit dem Empfänger meiner Maus wenn im nebenliegenden Port ein USB3.0 Stick gesteckt hat. Du könntest statt USB3.0 USB2.0 nehmen, das geht normalerweise an der Fritte und mehr Datenrate schafft die eh nicht.
Kevin M. schrieb: > USB3.0 Ist bei einigen Fritzboxen tatsächlich ein bekanntes Problem. Allgemein finde ich die NAS Funktion auch echt nicht gut, da läuft die Box spürbar am Limit. Gab schon die merkwürdigsten Ausfälle dabei, WLAN Probleme sind da noch harmlos gewesen.
Kevin M. schrieb: > Das USB3.0 bei 2,4GHz Geräten Störungen verursacht > ist nichts neues ...und steht sogar im Handbuch der Fritte. > Du könntest statt USB3.0 USB2.0 nehmen, das geht normalerweise an der > Fritte und mehr Datenrate schafft die eh nicht. Entweder das oder besser gleich ganz auf die bekloppte Idee verzichten, Geräte zu etwas zu benutzen, wofür sie keineswegs genutzt werden sollten. Serverdienste auf einem Grenzrouter zu betreiben ist krank.
ich³ schrieb: > Entweder das oder besser gleich ganz auf die bekloppte Idee verzichten, > Geräte zu etwas zu benutzen, wofür sie keineswegs genutzt werden > sollten. Serverdienste auf einem Grenzrouter zu betreiben ist krank. Der Router bietet die Funktion aber an und das ist ja grundsätzlich auch eine elegante Option. Es wäre eben nur schick, wenn das dann auch richtig funktionieren würde.
Stefan M. schrieb: > Es wäre eben nur schick, wenn das dann auch richtig funktionieren würde. Tut es ja wenn man den USB Standard an die Geschwindigkeit die das Ding wirklich kann (oder auch nicht) anpasst. AVM könnte halt darauf verzichten mit USB3 zu werben, obwohl es faktisch nutzlos ist, nur um ihre Eierlegende Wollmilchsau auf dem Papier besser aussehen zu lassen.
Wenn Sie mehr als ein USB-Gerät ohne eigene Stromversorgung anschließen, darf die Gesamtstromaufnahme den Wert von 900 mA nicht übersteigen. Andernfalls kann es zu Fehlern bei den USB-Ge- räten und zu Schäden an der FRITZ!Box kommen Eine Toshiba SSD 1 TB hat eine max Leistungsaufnahme von 6,7 Watt. Also u.U. einen USB 3.0 Hub mit einem externes Netzteil verwenden.
Stefan M. schrieb: > Der Router bietet die Funktion aber an und das ist ja grundsätzlich auch > eine elegante Option. Nicht alles, was irgendwo "angeboten" wird, ist auch technisch sinnvoll. In diesem Fall ist es nur ein weiterer Fall von sinnloser Featuritis. Elegant wäre es, ein NAS als NAS zu nutzen und einen Router Router sein zu lassen. Wenn man denn unbedingt diese seltsame "Funktion" der Fritte nutzen will, gibt's dennoch eine einfache Lösung, die gleich noch das bestenfalls zweitklassige WLAN der Box obsolet macht: Einen ordentlichen AP (HPE/Aruba, Ubiquiti, Lancom) in respektabler Entfernung einrichten und das Fritten-WLAN abschalten.
Rüdiger B. schrieb: > Eine Toshiba SSD 1 TB hat eine max Leistungsaufnahme von 6,7 Watt. > Also u.U. einen USB 3.0 Hub mit einem externes Netzteil verwenden. Thema verfehlt, setzen, sechs. Es geht hier um allseits bekannte Störungen im Frequenzspektrum, nicht um die Stromversorgung.
Rüdiger B. schrieb: > Eine Toshiba SSD 1 TB hat eine max Leistungsaufnahme von 6,7 Watt. Es ist aber keine Toshiba.
Oder der Prozessor der Fritzbox ist einfach nur zu lahm, Arbeitskollege hatte das gleiche Problem mit einer HDD, hat dann am Ende einen neuen Router gekauft.
Kevin M. schrieb: > Tut es ja wenn man den USB Standard an die Geschwindigkeit die das Ding > wirklich kann (oder auch nicht) anpasst. Wie sagt man dem Router, dass er nur USB2 verwenden soll ?
:
Bearbeitet durch User
Och Kinners, bitte... Weder Stromversorgung noch CPU sind hier ein Thema! Handbuch: " Beim Betrieb von USB-Geräten kann es zu langsamer Datenübertragung im 2,4-GHz-WLAN und zu schlechter Qualität von Gesprächen mit DECT-Telefonen kommen. " Nochmal Handbuch, ab hier aber gelogen, s.u.: " Das hängt von der Qualität der verwendeten USB-Kabel ab. Zur Störungsbehebung können Sie auf das 5-GHz-WLAN ausweichen oder den „Green Mode“ einstellen. " Gelogen ist hier, das ein besseres Kabel viel verbessern kann, das Layout der Platine ist in dieser Hinsicht Murks. Das kann auch jeder nachvollziehen, selbst ein (nachträglich vollständig geschirmter) USB 3.0-Stick stört gewaltig.
Stefan M. schrieb: > Wie sagt man dem Router, dass er nur USB2 verwenden soll ? Ich würde sagen, am einfachsten in dem man ein USB2-Kabel verwendet. Deine Festplatten-Box hat aber eine illegale USB-A-Buchse, und benötigt deshalb ein ebenso illegales USB-A auf USB-A Kabel. So einen Schrott sollte man garnicht erst kaufen... Wenn die Entwickler schon mit der Auswahl der richtigen Buchsenbauform überfordert sind, gehe ich davon aus dass die dann den ganzen Rest der USB-Spec ebenso ignorieren oder nicht verstehen.
:
Bearbeitet durch User
Εrnst B. schrieb: > Ich würde sagen, am einfachsten in dem man ein USB2-Kabel verwendet. Nein. > Deine Box hat aber eine illegale USB-A-Buchse Schwachsinn.
ich³ schrieb: > Nein. Ach, du bist der Magier, der USB3 über ein USB2-Kabel übertragen kann? Beherrscht du noch andere Party-Tricks? Wasser in Wein verwandeln? Oder Wein in Erbrochenes? ich³ schrieb: > Schwachsinn. Du hast es also auch nicht verstanden. Macht ja nix. Bald ist ja überall USB-C dran, und bis dahin kannst du ja immer um Hilfe fragen, wenn du ein USB-Gerät einstecken willst.
Εrnst B. schrieb: > Ach, du bist der Magier RTFM. Das kann und sollte man in der Box einstellen. Εrnst B. schrieb: > Du hast es also auch nicht verstanden. Na wenn du das sagst... Die Box ist host, nicht device. Und nun schau mal an deinem Rechner, wie die USB-Buchsen aussehen. Alle "illegal"... ROFL. Nuhr.
Εrnst B. schrieb: > Deine Box > Deine Festplatten-Box Nachträglich offensichtliche Fehler korrigieren und auf der Basis dann einen lauten machen. Spitzenleistung.
ich³ schrieb: > offensichtliche Fehler Eher eine Klarstellung, damit Trolle das nicht absichtlich falsch verstehen können. Nochmal in Bildern. 1) "A"-Buchse an der Festplattenbox. Nicht Spezifikationskonform. 2) "A"-Stecker auf "A"-Stecker Kabel. Nicht Spezifikationskonform. Um Sowas einen großen Bogen machen.
ich³ schrieb: > Εrnst B. schrieb: >> Deine Box >> Deine Festplatten-Box > > Nachträglich offensichtliche Fehler korrigieren und auf der Basis dann > einen lauten machen. Spitzenleistung. Ganz offensichtlich markierst eher du hier den lauten. Glashaus und Steine und so. Oder Ball und flach und so. Oder muss da wer irgendwas kompensieren? Abgesehen davon ist der vielleicht etwas übertrieben bezeichnete Sachverhalt einem Device eine USB A Buchse zu spendieren in der Tat richtig. Sowas ist mist.
Ich A. schrieb: > Ganz offensichtlich markierst eher du hier den lauten. Ganz offensichtlich nicht. Ernst hat, ohne einen klaren Bezug zum SSD-Gehäuse herzustellen, "Box" geschrieben, im Kontext also als Fritzbox zu verstehen. Nach meinem Rant hat er dann seinen Post editiert und "Festplatten-Box" daraus gemacht. Benutzt eigentlich sonst noch jemand umgangssprachlich "Festplatten-Box"? :D > Oder muss da wer irgendwas kompensieren? Ach so einer. Na dann: Ja ja.
ich³ schrieb: > Nach meinem Rant hat er dann seinen Post > editiert und "Festplatten-Box" daraus gemacht. "Nach"? eher "während" du getippt hast. Dein Beitrag war nicht der Grund für die Änderung, nur die Erwartung dass es jemand missverstehen könnte. Was dann ja auch passiert ist.
ich³ schrieb: > Nicht alles, was irgendwo "angeboten" wird, ist auch technisch sinnvoll. > In diesem Fall ist es nur ein weiterer Fall von sinnloser Featuritis. > Elegant wäre es, ein NAS als NAS zu nutzen und einen Router Router sein > zu lassen. Ich habe in meiner Fritzbox einen 32G USB2-Dongle stecken und finde es sehr praktisch, von jedem PC mit Internetzugang darauf zugreifen zu können. In meinem Intranet stehen ein paar NASse, aber ich habe leider bislang noch nicht rausgefunden, wie ich vom Internet darauf zugreifen kann...
Peter N. schrieb: > In meinem Intranet stehen ein paar NASse, aber ich habe leider bislang > noch nicht rausgefunden, wie ich vom Internet darauf zugreifen kann... Versteht die HW bei deinem Provider PCP (https://en.wikipedia.org/wiki/Port_Control_Protocol)?
Ich hab auch mal nen Stick an die O2-Box angestöpselt. Statt den üblichen 80MB/s am PC, erreichte er maximal 1MB/s. Verscheißern kann ich mich auch alleine.
Peter N. schrieb: > In meinem Intranet stehen ein paar NASse, aber ich habe leider bislang > noch nicht rausgefunden, wie ich vom Internet darauf zugreifen kann... Wenn du hast erst "herausfinden" musst, hast du nicht mal die einfachsten Netzwerk- und Protokollgrundlagen verstanden. Du solltest besser nicht an irgenwelchen Netzen herumkonfigurieren, das wird schiefgehen.
ich habe jetzt listigerweise noch einen passiven USB2-Hub zwischen Fritz!Box und die SSD am USB-Port des Routers gesteckt. Jetzt zeigt der Router eine USB2-Verbindung an und es gibt keine WLAN-Störungen mehr beim Kopieren von Daten auf die SSD am Router. Allerdings scheint die Kopiergeschwindigkeit sehr gering und variiert lt. Windows Task Manager zyklisch zwischen 0 und 10 MB/s. Muss ich mir noch genauer ansehen, ob das zumindest als Basis-NAS praktikabel ist.
Setz einfach mal je ein Klappferrit an den Enden des USB-Kabels. Das kann gut sein, dass dann die Störungen weg sind.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.