Forum: Haus & Smart Home Eurostecker: Strom kleiner 2.5A


von Alexander M. (a_lexander)


Lesenswert?

Hallo Zusammen,

Wahrscheinlich eine absolute Anfängerfrage (und auch in einem 
Tabellenbuch etc. zu finden, nur das hab ich leider grad nicht zur 
Hand):

Warum dürfen Eurostecker nicht >2.5A belastet werden?! Es spielt doch 
keine Rolle, ob jetzt mit den 230V ein Gerät <50W betrieben wird oder 
2000W: 230V sind 230V...
Wo ist der Sinn dahinter, ich versteh's nicht...?!

Danke ;)

Grüße

von Thorsten S. (thosch)


Lesenswert?

Die Leiterquerschnitte im Eurostecker sind zu gering für höhere Ströme!

von Knut (Gast)


Lesenswert?

Thorsten S. schrieb:
> Die Leiterquerschnitte im Eurostecker sind zu gering für höhere
> Ströme!

Das ist einfach Quatsch. Ich habe einen Aschesauger mit Eurostecker und 
1250 Watt. Und nein, der Stecker wird nicht warm.

von Thorsten S. (thosch)


Lesenswert?

Manche Kabel, wie z.B. die Spiralkabel von Elektrorasierern sind noch 
nicht einmal für die maximalen 2,5 A des Eurosteckers ausgelegt, weil 
der Leiterquerschnitt zugunsten der Flexibilität gering gehalten wird.

Für höhere Stöme bei Schutzklasse-2-Geräten wie Haartrockner und 
Staubsauger gibt es 2-polige Schukoformstecker, die obwohl ohne 
Schutzkontakt, nur in Schuko-Steckdosen passen, weil sie einen 
Isolierstoffkragen haben und somit massive Stifte aufweisen können, 
nicht wie Eurostecker teilweise schutzisolierte Stifte haben müssen.

von Thorsten S. (thosch)


Lesenswert?

Knut schrieb:
> Das ist einfach Quatsch. Ich habe einen Aschesauger mit Eurostecker und
> 1250 Watt. Und nein, der Stecker wird nicht warm.

Das ist entweder unzulässiger Schrott oder das Gerät hat einen 2-poligen 
Schukoformstecker und keinen Eurostecker.

von Alexander M. (a_lexander)


Lesenswert?

Thorsten S. schrieb:
> Die Leiterquerschnitte im Eurostecker sind zu gering für höhere Ströme!

Ah, das macht natürlich Sinn!
Hab total übersehen, dass bei Eurostecker auch die Leitung genormt 
ist...

Danke dafür :)

Dann kommt gleich die 2. Frage: Warum wird hier auch die Leitung genormt 
:D?
Ich mein: 230V sind 230V. Wenn sicher gestellt wird, dass durch doppelte 
Isolierung da wirklich alles sicher ist, warum dann die Leistung 
begrenzen?!

Grüße

von Susi Sorglos (Gast)


Lesenswert?

Ein großer Unterschied ist der Durchmesser der Kontaktstifte und der 
damit verbundene Übergangswiderstand.

von Thorsten S. (thosch)


Lesenswert?

Siehe:
https://de.wikipedia.org/wiki/Eurostecker

Der Schukoformstecker heißt offiziell Konturenstecker:
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Konturenstecker

von Frank K. (fchk)


Lesenswert?

Alexander M. schrieb:

> Dann kommt gleich die 2. Frage: Warum wird hier auch die Leitung genormt
> :D?
> Ich mein: 230V sind 230V. Wenn sicher gestellt wird, dass durch doppelte
> Isolierung da wirklich alles sicher ist, warum dann die Leistung
> begrenzen?!

Der Eurostecker ist ein Kompromiss-Stecker, der nicht nur für Schuko, 
sondern auch für dänische, schweizer, italienische,... Steckdosen passen 
soll. Diese Normen unterschieden sich leicht, und damit ist man auf den 
kleinsten gemeinsamen Nenner angewiesen. Deswegen auch Euro-Stecker, 
weil er überall in Europa reinpasst - Britannien mal ausgenommen.

fchk

von foobar (Gast)


Lesenswert?

> Ich mein: 230V sind 230V. Wenn sicher gestellt wird, dass durch doppelte
> Isolierung da wirklich alles sicher ist, warum dann die Leistung
> begrenzen?!

Bei der Leistung kommt es auf Spannung und Strom an (P=U*I).  Bei 50W 
beträgt der Strom 50W/250V=0.2A, bei 2000W 2000W/250V=8A.  Bei der 
Spannung ist die Isolierung relevant, beim Strom der Widerstand von 
Kontakten und Leitern.  Der Eurostecker ist halt so ausgelegt, dass bei 
2.5A an keiner Stelle eine unzulässige Erwärmung stattfindet.  Bei 
höheren Strömen könnten z.B. die Anschlußdrähte in den Steckerstiften so 
heiß werden, dass der Kunststoff schmilzt.

Btw, der Strom geht quadratisch in die Wärmeerzeugung ein (I²*R), d.h. 
bei doppeltem Strom vierfache Wärme, resp aus einer kaum warnehmbaren 
Erwärmung um 0.1°C bei 0.2A wird bei 8A (40-fache Strom, 1600-fache 
Wärme) mal eben 160°C (plus Umgebungstemperatur).

Beitrag #6911661 wurde vom Autor gelöscht.
von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Knut schrieb:
> Das ist einfach Quatsch. Ich habe einen Aschesauger mit Eurostecker und
> 1250 Watt. Und nein, der Stecker wird nicht warm.

Bei der kurzen Nutzungsdauer des Aschesaugers kann auch nichts warm
werden, das ist erst nach einer oder mehrerer Stunden der Fall, vor
allem, wenn es sich um billigste Steckdosen mit billigstem
Kontaktmaterial handelt...

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Sinnvolle Normen berücksichtigen auch nicht-optimale Zustände von 
Steckern und Steckdosen. Ein "aber bei mir funktioniert es mit 10A" ist 
dann kein Massstab.

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Alexander M. schrieb:
> Ich mein: 230V sind 230V. Wenn sicher gestellt wird, dass durch doppelte
> Isolierung da wirklich alles sicher ist, warum dann die Leistung
> begrenzen?!

Weil es eben vom Querschnitt der Leitung abhängig ist...

Die 230 Volt haben da gar nichts zu sagen, es kommt immer noch auf
den Strom an, der mit der Spannung multipliziert dann die Leistung
ergibt!

Du kannst aus 230 Volt auch locker 100 Ampere ziehen, dann raucht es
aber, wenn der Leitungsquerschnitt zu klein ist...

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Alexander M. schrieb:
> Warum dürfen Eurostecker nicht >2.5A belastet werden?

Kupfer zu dünn für höheren Strom.

Alexander M. schrieb:
> Ich mein: 230V sind 230V. Wenn sicher gestellt wird, dass durch doppelte
> Isolierung da wirklich alles sicher ist,

Die Isolierung reicht für 230V, in beiden Fällen.

> warum dann die Leistung
> begrenzen?!

Weil Leistung = Strom x Spannung ist.

Knut schrieb:
> Das ist einfach Quatsch. Ich habe einen Aschesauger mit Eurostecker und
> 1250 Watt. Und nein, der Stecker wird nicht warm.

Entweder fake news oder unzulässiger Chinaschrott.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Mani W. schrieb:

> Du kannst aus 230 Volt auch locker 100 Ampere ziehen, dann raucht es
> aber, wenn der Leitungsquerschnitt zu klein ist...

Man kann sogar mehrere Kiloampere "ziehen". Deshalb sind die
Leitungsschutzschalter so gebaut, das sie auch noch Ströme
von 10...15kA abschalten können.

von Alexander M. (a_lexander)


Lesenswert?

Vielen Dank für die vielen Antworten, dann verstehe ich das jetzt auch 
:)

VG

von Manfred (Gast)


Lesenswert?

Thorsten S. schrieb:
> und somit massive Stifte aufweisen können

Genau das dürfte der Knackpunkt sein: Dein Konturenstecker hat massive 
Stifte, die Eurostecker aber nur eine dünne Kappe am Ende.

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Wenn man die Faustformel 6 Ampere pro Quadratmillimeter Kupfer nimmt,
dann kommt das gut hin für die maximal zulässige Belastung des
Leiters - obwohl in der E-Installation manchmal abweichend - aber man
kann sich danach richten...

Und wenn man Aluminiumdrähte nutzt, dann muss der Querschnitt
gegenüber Cu um das 1,6 fache höher angesetzt werden...

: Bearbeitet durch User
von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Mani W. schrieb:
> Faustformel 6 Ampere pro Quadratmillimeter Kupfer

Das ist keine Faustformel, sondern einfach Unsinn.

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Sorry, vielleicht schlecht ausgedrückt, ich weis schon, dass es
verschiedene Gruppen gibt, aber als nicht so bewanderter Bastler
ist man in einem sicheren Bereich...

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Mani W. schrieb:
> Sorry, vielleicht schlecht ausgedrückt, ich weis schon, dass es
> verschiedene Gruppen gibt, aber als nicht so bewanderter Bastler
> ist man in einem sicheren Bereich...

Ist man nicht.

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Dann bitte um Erklärung was Du meinst...

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Mani W. schrieb:
> Wenn man die Faustformel 6 Ampere pro Quadratmillimeter Kupfer
H. H. schrieb:
> Das ist keine Faustformel, sondern einfach Unsinn.
:-)
Mani W. schrieb:
> Wenn man die Faustformel 6 Ampere pro Quadratmillimeter Kupfer
passt aber zu keiner Zeit zu 1,5mm² (unter 20m) mit 16A oder bei Euro 
0,75mm² wären das ja 4A (2/3) passt auch nicht zum Eurostecker mit 2,5A

: Bearbeitet durch User
von Andrea B. (stromteam)


Lesenswert?

Manfred schrieb:
> Genau das dürfte der Knackpunkt sein: Dein Konturenstecker hat massive
> Stifte, die Eurostecker aber nur eine dünne Kappe am Ende.

Ja, das ist es. Es ist sinnlos eine 1,5² Leitung zu nehmen wenn der 
Stecker aufgrund seiner Konstruktion und Normung nur für 2,5A zugelassen 
ist.

In der nächsten Woche werden einige von uns feststellen, dass die 
Weihnachtsbaumbeleuchtung defekt ist und hastig Ersatz kaufen.

Bitte in dem Fall den Eurostecker der defekten Beleuchtung hinter der 
Kappe durchschneiden und uns über den Querschnitt des Drahtes in 
Kenntnis zu setzen.

Ich prophezeie: da ist nur ein sehr dünner Draht, am Ende umgebogen und 
dann ist die Kappe übergestülpt.

Ist halt Stand der Technik bei Eurosteckern.

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Hinz hat seine Erklärung noch nicht kund getan...

von Michael_Ohl (Gast)


Lesenswert?

Eine Steckdose mit Stecker hat so wenig Masse, das er keine Stunden für 
eine Thermische Balance braucht sondern nach weniger als 30 Minuten im 
Gleichgewicht ist. Solche Gerüchte ließt man auch immer beim laden eines 
Autos an einer Schulsteckdose. Wer das nicht glaubt sollte es Mal 
messen.

MfG
Michael

von Michael_Ohl (Gast)


Lesenswert?

Eine Steckdose mit Stecker hat so wenig Masse, das er keine Stunden für 
eine Thermische Balance braucht sondern nach weniger als 30 Minuten im 
Gleichgewicht ist. Solche Gerüchte ließt man auch immer beim laden eines 
Autos an einer Schukosteckdose. Wer das nicht glaubt sollte es Mal 
messen.

MfG
Michael

von Karl B. (gustav)


Lesenswert?

Hi,
https://immerstrom.com/de/steckdosen-italien/
Wieso ist der italienische L-Stecker zugelassen?
Ich erkenne da keine Konstruktionsunterschiede zum "deutschen" 
Eurostecker.
(Mit Ausnahme des PE).
In Italien darf man mehr Strom draufgeben. Komisch, in Deutschland 
nicht.
Was ist da faul?

ciao
gustav

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Karl B. schrieb:
> Hi,
> https://immerstrom.com/de/steckdosen-italien/
> Wieso ist der italienische L-Stecker zugelassen?
> Ich erkenne da keine Konstruktionsunterschiede zum "deutschen"
> Eurostecker.
> (Mit Ausnahme des PE).
> In Italien darf man mehr Strom draufgeben. Komisch, in Deutschland
> nicht.
> Was ist da faul?

Eurostecker:
Durchmesser der Kontaktstifte 4mm, 2,5A, kein Schutzleiter.
https://de.wikipedia.org/wiki/Eurostecker#Normung_und_Ausf%C3%BChrung

L-Stecker Variante 1:
Durchmesser der Kontaktstifte 4,5mm, 10A, Schutzleiter.
L-Stecker Variante 2:
Durchmesser der Kontaktstifte 5,1mm, 16A, Schutzleiter.
https://de.wikipedia.org/wiki/Stecker-Typ_L#10-Ampere-Stecker

von Karl B. (gustav)


Lesenswert?

Hi,
der halbe Millimeter macht also den Unterschied.
Und:
Wenn nur 2 m Leitung dann 0,5 qmm Querschnitt und dann Eurostecker nur 
mit 2,5 A. Das leuchtet ein.

ciao
gustav

von Jemand (Gast)


Lesenswert?

Hallo

Karl B. schrieb:
> Wieso ist der italienische L-Stecker zugelassen?
> Ich erkenne da keine Konstruktionsunterschiede zum "deutschen"
> Eurostecker.
> (Mit Ausnahme des PE).
> In Italien darf man mehr Strom draufgeben. Komisch, in Deutschland
> nicht.
> Was ist da faul?

Wahrscheinlich weil die Kontaktstifte nicht nur geborgenes Blech sind 
sondern massiv (In der Praxis wohl auch öfter auch nur sein sollten...) 
sind.
Außerdem wird besonders bei der Elektoinstallation und dadurch bedingt 
bei allen was damit zusammenhängt sehr viel extrem alter Ballast 
mitgeschleppt, bzw. bleibt einfach erhalten.
In Italien halt (die schön Platzsparenden - gefallen mir eigentlich sehr 
gut) die "3-Pol Eurostecker" (Type L) mit den potentiell (laut den 
Bestimmungen sicherlich nicht - in der Realität...) zu geringen 
Leitungsquerschnitt der Leitung, bei uns der recht klobige und nicht 
verpolungssichere (Phase - Neutralleiter) Schukostecker und als extrem 
der halbe Ziegelstein der in GB gebräuchlich ist - Sicherheitstechnisch 
zwar ein Traum aber extrem Groß, teuer und zu modernen Gerätschaften 
einfach nicht mehr passend (Stecker ist größer als das Gerät).

Und das in den verschiedenen Ländern die Physik verschieden ist 
(natürlich nicht aber...) ist auch nichts neues - ja selbst innerhalb 
eines Staates ändert sich die Physik, besonders im E-Technikumfeld,auch 
öfter mal innerhalb weniger Jahre...

Was Vorschriften und gelebte Praxis angeht darf man diese nicht mit der 
Logik eines "E-Technikers" und der Physik betrachten - am besten 
(leider) nicht drüber nachdenken sondern es einfach hinnehmen (oder 
gegeben falls ignorieren und doch der Physik vertrauen...)



Jemans

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.