Forum: Haus & Smart Home Heizungssteuerung L&G RVP 41.180 (Domotronic) spinnt


von Frank F. (1979ms)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

wir haben eine ältere Ölheizung von Schäfer Interdomo (BJ 1989), in der 
eine Steuerung "Domotronic OET-O" verbaut wurde. Hersteller dieser 
Steuerung ist L&G, Typenbezeichnung RVP 41.180.

Leider spinnt die Steuerung, wenn Sie in er Automatik "A3" 
(=Normalbetrieb bzw. abgesenkter Betrieb mit Zeitschaltuhr) betrieben 
wird. Nach einer bestimmten Betriebsdauer "zuckt" die 
Brenneranforderung, d.h. schaltet sich in in kurzen Abständen unter 1 
Sekunde ein und wieder aus. Dreht man den Regler mit dem Sonnensymbol 
(F) nach rechts wie den mit dem Mondsymbol (G) ist zu beobachten, dass 
sich die Frequenz des Ein- und Ausschaltens erhöht bzw. verringert. 
Seltsam ist, dass wenn die Temperatureinstellung mit dem Mondsymbol 
deutlich größer gewählt ist und die Temperatur mit dem Sonnensymbol nach 
ganz links gestellt ist, ein Bereich gefunden werden kann, in dem die 
Steuerung nicht zuckt. Im normalen Betrieb kann es sein, dass die 
Brenneranforderung ein- zweimal "zuckt" und dann normal läuft.

Ich habe die vorhandene Steuerung gegen eine gebrauchte ausgetauscht 
(soll lt. Vorbesitzer laufen...). Aber auch hier tritt das Phänomen nach 
einer bestimmten Zeit auf. Die Eingangssensoren (Kessel-, Außen- und 
Innentemperatur) habe ich durchgemessen und haben alle schlüssige Werte 
wie in der Bedienungsanleitung beschrieben.

Das Phänomen trat bisher nicht in den Betriebsmodi A4 Abgesenkter 
Betrieb und A5 Normal-Betrieb auf. D.h. nur im Betrieb mit der 
eingebauten Zeitschaltuhr, die von Normal-auf abgesenkten Betrieb 
umschalten soll.  Die Uhr selbst läuft und die Kontakte der Umschalten 
sehen gut aus.

Für mich scheint die Steuerung nach längerer Betriebszeit/Erwärmung 
anfangen zu spinnen. Mein Verdacht ist, dass die Umschaltung von Tag- 
auf Nacht nicht mehr richtig verarbeitet wird. In den Modi ohne 
Zeitschaltuhr scheint ja alles zu laufen. Auf der Platine sind 3 
SMD-Chips mit der Bezeichnung "SLM 324 D, 5545 aufgelötet.

Die Außentemperatur liegt bei 7 Grad, die Innentemperatur bei 23 Grad 
(falls das relevant sein sollte).

Hat irgendjemand einen weiteren Suchansatz oder ggf. auch Erfahrung mit 
dieser Steuerung oder einen Schaltplan?

Herzlichen Dank vorab.

: Bearbeitet durch User
von Georg A. (georga)


Lesenswert?

Frank F. schrieb:
> mit der Bezeichnung "SLM 324 D, 5545 aufgelötet.

Das sind LM324 (das S ist das stilisierte Logo von Signetics, die Firma 
gibts nicht mehr). LM324 sind Wald- und Wiesen-Operationsverstärker und 
bei sowas in dem Alter erwartbar (meine Vissmann Trimatik aus 88 besteht 
auch aus denen...). Die sind aber eher unverdächtig.

Generell verdächtig sind die drei Elkos (insb. der 470/40, aber auch die 
470/6 und der kleine orangene daneben).

BTW: Hast du eine Motorabgasklappe? Ein abgenudelter Endschalter dadrin 
kann auch nette Effekte produzieren. Klopf mal drauf...

: Bearbeitet durch User
von Dieter (Gast)


Lesenswert?

Frank F. schrieb:
> Innentemperatur bei 23 Grad

Die Öko-Schaltung erkennt, Sie verbrauchen unnötig Energie. Jedes Grad 
weniger senkt Ihren Verbrauch um etwa 6 %.

Damit dürfte der Fehler gefunden sein. ;) ;o))

von Frank F. (1979ms)


Lesenswert?

Hallo und danke für die schnelle Antwort,

eine Motorklappe habe ich (Gott sei dank) nicht.

Der Elko 470/40 müsste der Spannungsglätter sein, ist parallel zum 
Gleichrichter verschaltet.

Die anderen beiden Elkos gehören irgendwie zum Taktgeber der Uhr (IC 
1702B). Habe noch ein weiteres Steuergerät, wo die Uhr steht und mich da 
ein bisschen mit beschäftigt. Kann natürlich sein, dass da noch weitere 
Dinge dran hängen, die ich noch nicht durchblicke.

Habe leider kein Scope oder weitere Prüfmöglichkeiten für die Elkos. 
Werde die bestellen und auf Verdacht austauschen und dann gerne 
berichten. Sollte es weitere austauschwürdige Bauteile geben, bin ich 
für eine Rückmeldung dankbar.

Vielen Dank!

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Frank F. schrieb:
> Die anderen beiden Elkos gehören irgendwie zum Taktgeber der Uhr (IC
> 1702B). Habe noch ein weiteres Steuergerät, wo die Uhr steht und mich da
> ein bisschen mit beschäftigt.

Ohne den Akku wird die nicht richtig funktionieren. Der wird beim e1702B 
in der Regel zur Stabilisierung der Versorgungsspannug mitbenutzt.

von Frank F. (1979ms)


Lesenswert?

So, die drei Elkos sind getauscht. Die Steuerung wirkt "stabiler", 
jedoch kommt es nach längerem Betrieb/Erwärmung nach Ausschalten des 
Brenners immer noch zu dem Phänomen dass die Brenneranforderung noch 
zuckt und auf die Einstellung des Potis mit dem Sonnensymbol reagiert. 
Es scheint aber nicht mehr so extrem zu sein, die Frequenz ist deutlich 
geringer.

Macht es Sinn, den grünen Kondensator mit 0,1 µf/63V auf Verdacht zu 
tauschen? Der sitzt parallel zur Sekundärseite des Trafos vor dem 
Gleichrichter. Im Foto oben links.

Die Uhr läuft interessanterweise auch ohne Akku. Habe eine kleine 
NiMH-Akkuzelle bekommen, die jetzt dafür sorgt, dass die Uhr auch ohne 
Stromanschluss läuft. Wenigstens ein kleiner Erfolg.

von Georg A. (georga)


Lesenswert?

Frank F. schrieb:
> Macht es Sinn, den grünen Kondensator mit 0,1 µf/63V auf Verdacht zu
> tauschen?

Nein. Ausser du hast jede Woche einen 6er im Lotto.

> immer noch zu dem Phänomen dass die Brenneranforderung noch
> zuckt und auf die Einstellung des Potis mit dem Sonnensymbol reagiert.

Evtl. sind die Potis etwas rauschig geworden. Das Mondpoti scheint 
ohnehin schon mal getauscht worden zu sein, jedenfalls sieht der eine 
Pin seltsam aus. Es gibt ja noch zwei versteckte unter der Uhr, 
vermutlich für die Heizkurve. Merk dir mal die Positionen und dreh alle 
Potis 10-20mal hin und her und dann wieder auf die richtigen 
Einstellungen.

von Frank F. (1979ms)


Lesenswert?

Zuerst möchte ich mich bei allen Beitragsschreibern bedanken. Vielen 
Dank für die Hilfe!

Die Lösung lag nicht "auf der Platine". Da das Problem irgendwie immer 
in einem bestimmten Temperaturbereich auftrat, habe ich mir noch mal die 
Verkabelung vom Raumthermostat/Steuerung zum Steuergerät der Heizung 
angeschaut. Denkbar wäre ja auch eine nicht feste 
Lüsterklemmenverbindung, die nur bei Erwärmung den Kontakt verliert.

Die Anlage hat eine "Fernsteuerung" mit Raumtemperatursensor (QAA 35.3 
von Landis Gyr). Damit kann man die Betrtiebsmodi aus dem Wohnzimmer 
übersteuern (Zeitschaltuhr-, Normal- und abgesenkter Betrieb). Diese 
Steuerung wird über veränderte Widerstandsschaltungen über einen 
Schiebeschalter realisiert. Ferner gibt es einen Temperaturwiderstand um 
1 kOhm der auch über einen Schiebeschalter kleinere Widerstandswerte 
hinzugeschaltet bekommen kann. Beim Öffnen dieser Steuerung fiel auf, 
dass eine Verbindungsleitung gar nicht festgeschraubt war. Insgesamt 
gibt es 3 Leitungen (C5, B5 und A5), wobei bis zum Steuergerät auch noch 
B5 und A5 vertauscht wurden. Ferner soll man lt. 
Bedienungsanleitung/Anschlussplan auch noch die Klemmen A5 und B6 in der 
Heizungsanlage brücken, vermutlich damit das Steuergerät weiß, dass es 
den Raumtemperaturfühler berücksichtigen soll. Was da genau hinter 
welcher Klemme steckt, konnte ich nur durch ausmessen erraten, habe ja 
nur den groben Wirkschaltplan.

Fazit: Es waren zwei Leitungen vertauscht und auch die Brücke fehlte. 
Nun funktioniert auch die Fernsteuerung (ging früher nie, hat aber 
keiner gemerkt) und die Logik der Grenzwertsteuerung, d.h. Abschaltung 
der Heizung wenn zu Warum läuft auch. Der falsche Anschluss wird die 
ganze Zeit so gewirkt haben, als müsse die Heizung permanent im 
abgesenkten Modus laufen. Schön, wenn man so etwas nach 30 Jahren 
feststellt...

Vielen Dank nochmals.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.