Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Ansteuerung VFD mit LM3914


von Alex (Gast)


Lesenswert?

Hallo Leute,

ich habe über die Feiertage vor - wenn möglich
mit Resten aus der Bastelkiste -
ein Bargraph-VU/Peakmeter zu basteln.
Auf Basis eines LM3914(20-40 LEDs pro Kanal) möchte ich ein 
ausrangiertes VFD ansteuern. Das dot matrix-VFD hat 20 Stellen und ist 
ein typisches Multiplex-VFD (5x7 Pixel, 20 Grids).
Das Display könnte man zB. für vierzig Leuchtpunkte pro Kanal passend 
aufteilen ​und falls es das Vorhaben einfacher macht, die Segmente,
die einen Punkt bilden sollen, dann fest miteinander verdrahten.
Wäre es ein VFD mit statischer Ansteuerung und beispielsweise 40 
seperaten Grids(zweireihig, linker/rechter Kanal) hätte man einfach 
(exakt wie bei den LEDs) zB. per 50V-Transisitorarray die Segmente+Grids 
schalten können.

Da der LM3914 ja lediglich LEDs schalten kann, fehlt mir die Idee, wie 
ich ausgehend von den Ausgängen des LM das VFD per Multiplexing 
ansteuern kann.
Ich möchte auf Mikrocontroller verzichten und stattdessen mit 
klassischen ICs wie Schieberegister und Co. auskommen.

Könnt ihr mir bei meiner Idee etwas auf die Sprünge helfen?
Im Internet findet man zum Thema LM3914 und VFD leider überhaupt nichts.

Ich bedanke mich schon einmal für Eure Hilfe :)

Viele Grüße und ein frohes Fest,
Alex

von Olaf (Gast)


Lesenswert?

> mit Resten aus der Bastelkiste -
> ein Bargraph-VU/Peakmeter zu basteln.

Ja, okay, dann mach doch. Wir erlauben es dir. :-)

> Ich möchte auf Mikrocontroller verzichten und stattdessen mit
> klassischen ICs wie Schieberegister und Co. auskommen.

Der Gedanke einen Mikrocontroller zu nehmen ist aber ziemlich 
naheliegend. Du koenntest dann sogar den LM3914 einsparen. .-)

Klar kannst du das auch mit Registern/Logic bauen. Wird nur sehr 
aufwendig. Du brauchst dann erst einen Takt und musst damit die Logic 
passend durchschalten.

Stell doch einfach mal eine Logictabelle auf welche Signale du am 
Eingang hast und was du am Ausgang brauchst. Wenn man das einmal 
aufgeschrieben sieht dann faellt einem die Schaltung von alleine ein. Im 
Prinzip brauchst du einen Zaehle der die Anoden durchschaltet und dann 
noch eine Logic welche Passend zum Zaehlerstand noch den richtigen Pin 
vom LM3914 an die Kathoden schaltet. Und natuerlich noch Pegelwandler am 
Ausgang.

> Im Internet findet man zum Thema LM3914 und VFD leider überhaupt nichts.

Das ist ja auch gut so. Sonst koenntest du ja nichts mehr basteln sonder 
nur nachbauen.

Olaf

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Alex schrieb:
> Könnt ihr mir bei meiner Idee etwas auf die Sprünge helfen?

Streich den groben Unsinn, die uC-Schnittstelle des alphanumerischen 
Displays ohne uC bedienen zu wollen.

Ja, ein grösseres FPGA ginge sicherlich auch.

Aber mit Logik-ICs ? Angenommen man taktet dauernd 20 Zeichen ein und 
setzt dann die Schreibposition um auf das 1. Zeichen der anderen Reihe. 
Und jedes Zeichen besteht definiert durch 2 Leitungen aus 00 
Leerzeichen, 01 halbem Klotz oder 11 ganzen Klotz. Dann braucht man den 
Multiplexer der die 2 Leitungen aus den 40 auswählt (5 x SN74HC253N), 
einen Zahler bis 21 (74HC393), ein Magnitude-Komparator der 21 erkennt 
(74HC688), einen Taktgeber, die 4 LM3914, einen Decoder für die 263 
(74HC138), etwas Logik um aus dem Takt die nötigen Impulse zu machen 
damit das Zeichen ins Display übertragen wird (E high E low) und ein 
FlipFlop für links rechts (74HC74) und ein Analogmultiplexer (CD4052) 
und es die Logik um das Display zu initialisieren, vor allem die 
benutzerdefinierten Zeichen halber Block zu übertragen, mindestens ein 
EPROM mit den Kommandos, ein Zähler, und ein FlipFlop das nach der 
Startsequenz gelöscht wird. Also mindestens 17 IC, und das liefert nur 
VU-Meter ohne Peak.

Völliger Unsinn. Genau so ein Unsinn wie LM3914 4-fach kaskadieren zu 
wollen wo 1 Chip reichen würde, nämlich ein uC mit A/D-Wandler.

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Alex schrieb:
> Das dot matrix-VFD hat 20 Stellen und ist
> ein typisches Multiplex-VFD (5x7 Pixel, 20 Grids).

Diese Anzeigen sitzen typisch auf ner Platine mit Treiber-ICs, ner 30V 
Erzeugung und nem MC, der dann über 8Bit parallel von außen gesteuert 
wird.
Der MC macht dann das multiplexen und den Zeichensatz. Die 
VFD-Anschlüsse sind intern als Matrix verschaltet.
Vergiß eine Ansteuerung ohne diese 30V Treiber-ICs.

: Bearbeitet durch User
von Alex (Gast)


Lesenswert?

Vielen Dank für die Antworten. Eure Tipps sind viel wert. Ich versuche 
mit den bisherigen Hinweisen weiter zu kommen.

Peter D. schrieb:
> Diese Anzeigen sitzen typisch auf ner Platine mit Treiber-ICs, ner 30V
> Erzeugung und nem MC, der dann über 8Bit parallel von außen gesteuert
> wird.
> Der MC macht dann das multiplexen und den Zeichensatz. Die
> VFD-Anschlüsse sind intern als Matrix verschaltet.
> Vergiß eine Ansteuerung ohne diese 30V Treiber-ICs.

Die Platine ist leider nicht mehr da, sonst hätte ich das erwähnt. :)

Olaf schrieb:
> Der Gedanke einen Mikrocontroller zu nehmen ist aber ziemlich
> naheliegend. Du koenntest dann sogar den LM3914 einsparen. .-)
>
> Klar kannst du das auch mit Registern/Logic bauen. Wird nur sehr
> aufwendig. Du brauchst dann erst einen Takt und musst damit die Logic
> passend durchschalten.

Mit Mikrocontrollern habe ich fast Null Erfahrung, habe jedoch einen 
TL866 Programmer hier.
Ich wollte nur mit klassischen ICs auskommen (so primtiv wie mögilch), 
weil es spannend und wahrscheinlich auch lehrreich ist, einmal so etwas 
aufzubauen.
Wenn es funktioniert, könnte ich mir so ein Peakmeter auch mit größeren 
VFDs vorstellen. VFDs sind vom Kontrast und von der Ablesbarkeit schöner 
als LEDs.
Den LM3194/5/6 hatte ich vorgeschlagen, weil der logarithmisch ist und 
eine schöne Anzeige ergibt. ELV hat zB. ein 30 LED VU-Meter mit 
Peak-Hold.
Das könnte theoretisch auch als Basis nehmen und ich vermute, dort ist 
auch ein LM3914 verbaut.

Testweise hab ich die Segmente des VFD (je sechs Segmente zusammen) 
verdrahtet - ausgehend von 30 Segmenten pro Kanal - komme ich auf vier 
3x2-Segmente pro Grid und 16 Grids. Das sind dann 20 Pins insgesamt.
Diese zwanzig Pins müsste ich nun multiplexen und ausgehend von den 30 
LED-Ausgängen ansteuern.

Olaf schrieb:
> Stell doch einfach mal eine Logictabelle auf welche Signale du am
> Eingang hast und was du am Ausgang brauchst.

Wie in etwa sieht eine solche Logiktabelle aus?

Olaf schrieb:
> Im
> Prinzip brauchst du einen Zaehle der die Anoden durchschaltet und dann
> noch eine Logic welche Passend zum Zaehlerstand noch den richtigen Pin
> vom LM3914 an die Kathoden schaltet. Und natuerlich noch Pegelwandler am
> Ausgang.

Das hört sich auf jeden Fall machbar an. Als Zähler fällt mir ein 
MC14541 ein.

von Olaf (Gast)


Lesenswert?

> Das könnte theoretisch auch als Basis nehmen und ich vermute, dort ist
> auch ein LM3914 verbaut.

Das glaube ich eher nicht. Zumal der 14er nicht logarithmisch war.

von Olaf (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Schau mal hier...

Die Anzeige hat 64Segmente. Die eine haelfte der Logarithmierung hab ich
inch Hardware gemacht, der Klassiker mit Diode in Rueckkopplung von OP 
und die andere Haelfte in Software im STM32F030.

> Wie in etwa sieht eine solche Logiktabelle aus?

ICh glaub die fehlen einfach noch die notwendigen Grundlagen um sowas zu 
machen, tut mir leid.

Olaf

von Michael M. (Firma: Autotronic) (michael_metzer)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Alex schrieb:
> Ich möchte auf Mikrocontroller verzichten

Schon mit nur 9V Versorgungsspannung lassen sich 9 LEDs ansteuern. Mit 
einem Trick können es dann auch 18 LEDs werden, indem man parallel zu 
jeder LED über einen Tiefpass eine weitere LED schaltet. Das ist zwar 
nicht perfekt, fällt aber optisch nicht auf.

Viel mehr als 9 LEDs sollten es mit dieser Transistoransteuerung nicht 
werden, weil sonst die Basiswiderstände von ihren Werten zu weit 
auseinander liegen würden.

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Michael M. schrieb:
> Schon mit nur 9V Versorgungsspannung lassen sich 9 LEDs ansteuern.

Es geht in diesem Thread aber nicht um LEDs, sondern um ein VFD.

von Olaf (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

> Schon mit nur 9V Versorgungsspannung lassen sich 9 LEDs ansteuern. Mit
> einem Trick können es dann auch 18 LEDs werden,

Naja, man koennte Fragen wofuer man ueberhaubt sowas braucht. Seitdem 
man keine Tapes mehr aussteuern muss braucht man es eigentlich gar 
nicht. Also kommt es nur auf die Optik an. Und LEDs sehen leider 
ziemlich kacke aus.
Cool aussehen tun Plasma VU-Meter, eine Thermometerroehre EM800 (siehe 
Anhang) und halt VFDs wenn man ein VFD aus einem der grossen und teuren 
Hifi/Videogeraete der 80/90er hat. LEDs dagegen sehen aus wie Cordhose 
und Oberlippenbart. :-D

Olaf

von Dergute W. (derguteweka)


Lesenswert?

Moin,

Alex schrieb:
> Ich wollte nur mit klassischen ICs auskommen (so primtiv wie mögilch),
> weil es spannend und wahrscheinlich auch lehrreich ist, einmal so etwas
> aufzubauen.

VFD mit LM3914 ansteuern waere mir zu trivial.
Wie waers mit mit einem VU-Meter aus Glimmlampen und Relais?
Braucht sicher noch deutlich abstrusere Spannungsversorgungen.
So spannend und lehrreich, kann man sich garnicht vorstellen ;-)

SCNR,
WK

von Johannes R. (oa625)


Lesenswert?

Hallo Alex,

also wenn Du mit den 20 Stellen auskommen würdest, könnte man alle Pixel 
dauerhaft auf Plus (evtl. über Vorwiderstand) legen und die Gitter über 
den LM39xx ansteuern bzw. dunkeltasten. Geht ohne Multiplex, aber ob es 
Dir optisch zusagt (Helligkeitsunterschiede) und ob die Katode des 
Displays diese Betriebsart mag (Anodenstrom, Gitterstrom), ist zu 
prüfen.

Gruß
Johannes

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Olaf schrieb:
> Cool aussehen tun Plasma VU-Meter

Tatsächlich schaffen es die alten RTW Plasma VUs, die Ansteuerung mit 
A/D Wandlern und 2 sehr geschickt programmierten EPROMs zu lösen. Wie 
sie es im Detail gemacht haben, habe ich nicht nachverfolgt, machbar ist 
es aber mit gehörig Gehirnschmalz.
In den neueren war dann ein Motorola DSP der 56Fxxxx Serie verbaut.

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Dergute W. schrieb:
> Wie waers mit mit einem VU-Meter aus Glimmlampen und Relais?
> Braucht sicher noch deutlich abstrusere Spannungsversorgungen.

Lass die Relais weg, dann bist du bei Glimmanzeigen, wie Nixie.

von Olaf (Gast)


Lesenswert?

> A/D Wandlern und 2 sehr geschickt programmierten EPROMs zu lösen.

Mit 1-2 geschickt programmierten Eproms+Zaehler liess sich der Wunsch 
des TOs ja auch loesen. Aber eine Logictabelle muss man dann schon 
aufstellen koennen damit die Bits die richtigen Pegel haben.

BTW: SpezialICs zum VFD Ansteuern kann man sich auch sparen wenn man die 
Anoden gegen System-GND auf -24V verschiebt. Dann geht es mit einem 
BC857 direkt vom Mikrocontroller.
Allerdings ist VFD ohne Microcontroller eher doof. Weil man dann 
Wechselspannung fuer die Heizung braucht. Mit Mikrocontroller kann man 
dagegen mit Gleichspannung heizen und die Helligkeitsunterschiede ueber 
die Zeit beim Multiplexen ausgleichen. Man kann es natuerlich so machen 
wie unsere Grossvaeter, aber dann muss man einen Trafo wickeln.

Olaf

von Olaf (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hier noch mal ein Beispiel fuer ein VU mit VFD.

Das Filament liegt auf -24V. Gitter und Anoden schalte ich dann
vom Mikrcontroller mit Multiplex zwischen +5V und -24V um. Dann kann man 
direkt mit einem PNP Transi vom Mikrocontroller, oder von mir aus auch 
der Logic ansteuern. Deshalb sieht der Text unten auch komisch aus, das 
kommt durch den Multiplex beim fotografieren.

Und noch eins. Die beiden Anzeigen oben am Kopfhoererverstaerker lasse
mit einer Widerholrate von 200Hz laufen. Dadurch sehen sie in der 
Realitaet
voll krass geil aus weil das weit von dem weg ist was ein Auge 
unterscheiden kann. Das wirkt dann wie eine Analoganzeige.

Olaf

von Alex (Gast)


Lesenswert?

Olaf schrieb:
>> Das könnte theoretisch auch als Basis nehmen und ich vermute, dort ist
>> auch ein LM3914 verbaut.
>
> Das glaube ich eher nicht. Zumal der 14er nicht logarithmisch war.

Ok, dann wird es wohl ein LM3916 sein, das macht auch Sinn wegen der 
erwähnten Integrationszeit von 10ms. Logarithmisch soll die Anzeige auf 
jeden Fall sein und im allerbesten Fall der DIN Norm entsprechen :)

Johannes R. schrieb:
> Hallo Alex,
>
> also wenn Du mit den 20 Stellen auskommen würdest, könnte man alle Pixel
> dauerhaft auf Plus (evtl. über Vorwiderstand) legen und die Gitter über
> den LM39xx ansteuern bzw. dunkeltasten. Geht ohne Multiplex, aber ob es
> Dir optisch zusagt (Helligkeitsunterschiede) und ob die Katode des
> Displays diese Betriebsart mag (Anodenstrom, Gitterstrom), ist zu
> prüfen.

Wenn ich die Gitter dunkeltaste, könnte ich nur einen Kanal anzeigen.
Für zwei Kanäle bräuchte ich getrennte Gitter(insgesamt 40), oder?

Olaf schrieb:
>> A/D Wandlern und 2 sehr geschickt programmierten EPROMs zu lösen.
>
> Mit 1-2 geschickt programmierten Eproms+Zaehler liess sich der Wunsch
> des TOs ja auch loesen. Aber eine Logictabelle muss man dann schon
> aufstellen koennen damit die Bits die richtigen Pegel haben.

Eproms + Zähler klingt super. Ich versuche mich an einer Logiktabelle - 
mal schauen ob das dann in die richtige Richtung geht:)

Olaf schrieb:
> Allerdings ist VFD ohne Microcontroller eher doof. Weil man dann
> Wechselspannung fuer die Heizung braucht.

Ich habe das VFD mit 2,8V DC Heizspannung und +24V für Segmente und 
Grids ohne Helligkeitsunterschiede zum Laufen bekommen. 2,8V sind ja 
auch nur 12% von 24V, daher sieht man das überhaupt nicht. 
Wechselspannungsheizung könnte man aber evtl. auch per NE555 machen.

von Olaf (Gast)


Lesenswert?

> Ich habe das VFD mit 2,8V DC Heizspannung und +24V für Segmente und
> Grids ohne Helligkeitsunterschiede zum Laufen bekommen.

Ja, das hast du echt Glueck das deine Heizspannung so niedrig ist.
Meine liegen so in der Gegend von 5V und da sieht man schon einen 
leichten
Helligkeitsunterschied.

Olaf

von Alex (Gast)


Lesenswert?

Olaf schrieb:
> Mit 1-2 geschickt programmierten Eproms+Zaehler liess sich der Wunsch
> des TOs ja auch loesen. Aber eine Logictabelle muss man dann schon
> aufstellen koennen damit die Bits die richtigen Pegel haben.

Ich muss nochmal nachfragen:
Eine Logiktabelle ("truth table"?) besteht doch aus Input und Outputs.
In meinem Fall wären das 30 Inputs (die LED Ausgänge vom LM316).
Diese Inputs stelle ich in Binärschreibweise dar, oder?
Meine Outputs (insgesamt 20?) sind die 4 "Segment-Pins" und die 16 
Grid-Pins, richtig?
Hab ich noch etwas vergessen oder bin ich komplett auf dem Holzweg?
Ich habe schon einige Beispiele für 4 zu 1 oder 16 zu 1 Multiplexer 
gefunden, das hilft mir aber nicht so richtig weiter.
Falls es sehr einfach ist - könnte mir das jemand beispielhaft für die 
ersten zwei "Leuchtpunkte" des Bargraphs erklären?

Pro 5x7 Stelle/Grid ergeben sich 4 Leuchtpunkte mit je 2x3 Pixeln
(zwei für den linken Kanal/oben und zwei für den rechten Kanal/unten)
 - als "Segment" fest miteinander verbunden.

In Textform würde das für den ersten beiden der dreißig darzustellenden 
Leuchtpunkte bedeuten:

1
  Links  LED 1 an > Segment 1 + Grid 1
  Rechts LED 1 an > Segment 3 + Grid 1
2
Links  LED 2 an > Segment 2 + Grid 2
Rechts LED 2 an > Segment 4 + Grid 2

usw. ...



Viele Grüße und Danke für die Hilfe bisher!
@ Olaf: Das ist ein sehr schönes VFD, wo war das verbaut? :)

Alex

von Olaf (Gast)


Lesenswert?

> Meine Outputs (insgesamt 20?) sind die 4 "Segment-Pins" und die 16
> Grid-Pins, richtig?

Nein. Du brauchst ja irgendetwas das deinen Multiplex ausfuehrt. Also 
einen 2-Bit Zaehler von 0 bis 3 und einen entsprechenden Encoder. Damit 
steuerst du die Segmente an. (ueber PEgelwandler natuerlich) Wobei du 
den Encoder auch mit in die beiden Eproms verlagern koenntest.
Diese Signale brauchst du auch an deinem Eprom. Damit weiss es dann 
welches Segment gerade aktiviert ist. Damit waehlst du dann aus welchen 
deiner LM3914 Ausggaenge, die also ans Eprom muessen, an die Grids 
weitergeleitet werden. (auch ueber Pegelwandler)

> @ Olaf: Das ist ein sehr schönes VFD, wo war das verbaut? :)

DAs war mal in einem Panasonic HifiVideo. Die besseren Geraete konnte 
man damals auch als Bandmaschine verwenden und hatten dafuer auch eine 
manuelle Aussteuerung, deshalb brauchten die auch eine Anzeige. Die 
lagen damals so zwischen 2000DM (5Koepfe) und 3000DM (7-Koepfe mit 
Schnittcomputer)

Aehnliches gab es aus demselben Grund auch in hochpreisigen Tapedecks, 
ich meine z.B Onkyo haette sowas gehabt. Wobei man aber genau aufpassen 
muss. Sowas wurde dann teilweise von billigen Kisten uebernommen, aber 
dort nur noch mit 6 oder 9Segmenten die man optisch unterteilt hat damit 
sie nach mehr aussehen.

Ich hab sogar noch ein VFD das ist so 20x15cm gross. Ein richtiger 
Glasbaustein. Das stammt aus einem Mischpult von Nakamishi. Das zeigt 
beeindruckend was technisch moeglich war. Mir ist bloss noch keine coole 
Anwendung dafuer eingefallen.....

Olaf

von Alex (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Olaf schrieb:
>> Meine Outputs (insgesamt 20?) sind die 4 "Segment-Pins" und die 16
>> Grid-Pins, richtig?
>
> Nein. Du brauchst ja irgendetwas das deinen Multiplex ausfuehrt. Also
> einen 2-Bit Zaehler von 0 bis 3 und einen entsprechenden Encoder. Damit
> steuerst du die Segmente an. (ueber PEgelwandler natuerlich) Wobei du
> den Encoder auch mit in die beiden Eproms verlagern koenntest.
> Diese Signale brauchst du auch an deinem Eprom. Damit weiss es dann
> welches Segment gerade aktiviert ist. Damit waehlst du dann aus welchen
> deiner LM3914 Ausggaenge, die also ans Eprom muessen, an die Grids
> weitergeleitet werden. (auch ueber Pegelwandler)

Entschuldigt bitte, für mich ist das Thema komplettes Neuland.
Das dauert alles ewig, bis ich das so langsam verstehe.
Was wären das dann für verschiedene Zustände?
Pro Bit gibts zwei Zustände. Also 2 Bit = vier Zustände.
Pro Stelle des VFD sind es vier "Segmente"(A/B/C/D).

In diesem Video hier wird am Beispiel eines einstelligen 
7-Segment-Displays erklärt, wie die Logiktabelle aussieht. (ab Minute 3)
https://www.youtube.com/watch?v=7zffjsXqATg

Ich habe versucht, das auf mein Beispiel zu übertragen, aber es ist mir 
nicht wirklich gelungen.
Mir fehlt noch die Idee, wie ich von der einen "Stelle" (A/B/C/D und 
einem Grid) zu meinem Bargraph (30x A/B/C/D verteilt auf 16 Grids) 
komme.

Ich habe also einen oder zwei Eproms(wahrscheinlich zwei, bei dreißig 
Eingängen und zwanzig Ausgängen?).
Auf diesen Eproms speichere ich das "Bit-Muster" für die 
Bargraph-Ansteuerung ab.
Die Eingänge/Adressen der Eproms verbinde ich mit den LED-Ausgängen des 
LM3916 und die Ausgänge der Eproms verbinde ich mit den VFD-Treibern für 
Segmente und Grid (zB. TD2783?) - ist das so richtig?

Ich hätte einen 2732 Eprom hier - wäre der geignet?

Viele Grüße und Danke für Eure Geduld(insbesondere vielen Dank an Olaf! 
:) )
Alex

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Ergänzend - es müssen natürlich keine EPROMs sein, Flashbausteine gehen 
auch und sind etwas einfacher wieder zu beschreiben.

Alex schrieb:
> Ich hätte einen 2732 Eprom hier - wäre der geignet?

Sollte. Aber kannst du ihn programmieren? Ohne 'C' in der Bezeichnung 
braucht der 25V Programmierspannung.

von Alex (Gast)


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> Sollte. Aber kannst du ihn programmieren? Ohne 'C' in der Bezeichnung
> braucht der 25V Programmierspannung.

Mein 2732 ist ein ETC2732 (Thomson).
Ich denke das bekomme ich hin, denn mit dem TL866 dürfte das mit einer 
25V-Adapter-Schaltung gehen.
https://www.dr-bosch.com/volker/umbau/index.html
(weiter unten unter "Adapter für höhere Programmierspannungen am 
Universalprogrammer TL866")

von Alex (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Leute,

ich habe eben nochmal versucht, eine Logictabelle aufzustellen.
Der erste Ansatz war Quatsch, weil ich 0=ON und 1=OFF vertauscht habe.
Die erste Zeile habe ich ausgefüllt, für den Fall, dass der erste 
Leuchtpunkt des linken Kanals(von dreißig) aufleuchtet. Die Grids (von 
E1 bis E16 müssen alle auf "1" stehen. Mangels Platz auf der Skizze habe 
ich das weggelassen.
Stimmt meine Logictabelle jetzt prinzipiell?

Kann/muss ich beide Kanäle zusammen in eine Tabelle schreiben, oder 
sollte ich in Links/Rechts trennen?

Eine Frage zum 2732 EPROM: der EPROM hat doch nicht genügend Ausgänge(8 
Outputs/ x2 bei zwei EPROMS) - kann man das irgendwie erweitern?

Viele Grüße,
Alex

von Ergo70 (Gast)


Lesenswert?

Dergute W. schrieb:
> Wie waers mit mit einem VU-Meter aus Glimmlampen und Relais?

Mit einem LM3915 und Optotriacs habe ich sowas irgendwann mal 
zusammengebastelt:

https://www.youtube.com/watch?v=68i6mlirSCY

von Alex (Gast)


Lesenswert?

Alex schrieb:
> Stimmt meine Logictabelle jetzt prinzipiell?
>
> Kann/muss ich beide Kanäle zusammen in eine Tabelle schreiben, oder
> sollte ich in Links/Rechts trennen?

Hallo Leute, kann sich das nochmal jemand anschauen?
Ich muss nur wissen, ob die Tabelle so richtig ist.

https://www.youtube.com/watch?v=dLh1n2dErzE&t=18s

Hier wird doch fast genau das umgesetzt, was ich vorhabe.
Wenn ich das richtig sehe, reicht wahrscheinlich ein EPROM für mein 
Vorhaben, oder?

von Dergute W. (derguteweka)


Lesenswert?

Moin,

Also ich muss mir kein 30min Judjuubvideo reinziehen, um rauszufinden, 
dass man mit einem EPROM und bisschen Logik aussrenrum durchaus und 
prinzipiell ein paar Kunststuecke machen kann.
Was haste denn da ueberhaupt fuer ein Display, hat das 'nen Namen, ein 
Datenblatt?
Wird das Ding echt 1 aus 20 gemultiplext? Also immer nur gleichzeitig 1 
Digit an, 19 aus? Ist das nicht funzelig?
Haste denn Pegelwandler, um von deiner mutmasslich dann 5V Logik auf die 
wilden VFD Pegel zu kommen?
Wie willste denn deine 3x LM3914 an die Adressleitungen deines EPROMs 
anflanschen - vom Pegel mal ganz abgesehen? Da brauchste entweder ein 
EPROM mit mindestens 30 Adressleitungen, also ein 1Gigabyte EPROM oder 
du brauchst Zusatzlogik, die dir die 30 bit aus den 3x LM3914 irgendwie 
runterrechnet auf z.b. 5 bit. Mehr isses ja effektiv nicht. Wie willste 
das denn machen? ~70 Dioden in einer Matrix loeten?
Also schonmal einen Riesenterz, nur um einen popeligen 5bit ADC 
aufzubauen. Das ist doch umstaendlich hoch 5. Fuer sagenhafte nichtmal 
30dB Anzeigeumfang. Rly?

Gruss
WK

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.