Hallo,
bitte beachtet, das das mein erster Post in diesem Forum ist. Ich bitte
deshalb um Verzeihung, falls ich mich etwas ungeschickt anstelle.
Ich hoffe, das ich das Richtige Unterforum gewählt habe, da es um die
Schnittstelle zwischen analogen und digitalen Signalen geht. Sollte das
nicht so sein, werdet ihr mir das schon mitteilen.
Also zum Problem:
Die Controllerplatine meiner Waschmaschine hat eine Macke, von der ich
vermute, dass sie durch einen Fehler im Speicher des Mikrocontrollers
verursacht wird. Ich denke, dass so was nach 30 Jahren auch mal
passieren darf. Da Miele mir wohl kaum das Programm zukommen lassen wird
sehe ich mich gezwungen, die Platine neu zu bauen, da ich den IC
warscheinlich nicht mehr bekomme. Da gibt es einen kleinen Teil der
Schaltung, den ich nicht verstehe. Siehe dazu das Bild im Anhang.
Die Leitung, die links aus dem Bild herausreicht, geht zum
Tachogenerator, der andere Anschluss des Tachogenerators geht an Masse.
Das des Tachogenerators ist eine Wechselspannung mit einer Amplitude von
und einer Frequenz von
ist (weit) oberhalb der Grenzfrequenz antiproportional zur Frequenz,
sodass sich eine konstante Ausgangsspannungsamplitude einstellt. Also
kann ich durch Wahl von C1 im Prinzip die Amplitude an der Basis von Q1
einstellen. Leider bekomme ich die Werte der Kondensatoren auf der
Platine nicht, weil die keine Beschriftung haben.
ABER: Die Formel oben gilt nur für einen Unbelasteten passiven Tiefpass.
für eine Ohmsche Last könnte ich das auch noch ausrechnen, aber hier bin
ich überfragt.
Ich möchte auch in meinem Aufbau einen digitalen Eingang für das
Tachosignal verwenden. Wie stelle ich das am einfachsten an? Wie komme
ich an die Werte für C1 und C2? Oder gibt es eine bessere lösung mit
einer anderen Schaltung?
Ich habe vor, einen Atmega 328P mit 5V Betriebsspannung und ein paar
Schieberegister oder Port Expander für die LEDs und knöpfe verwenden.
Ich freue mich auf eure Antworten und wünsche nachträglich ein Frohes
neues Jahr.
Tuedelmeister
Du willst jetzt nicht ernsthaft die komplette Steuerung einer 30 Jahre
alten Waschmaschine selbst übernehmen?
Kauf Dir besser irgendwo eine defekte 5 Jahre alte für paar wenig Euro
und repariere lieber die
> Kauf Dir besser irgendwo eine defekte 5 Jahre alte für paar wenig Euro> und repariere lieber die
Dass ich eine 30 Jahre alte Waschmaschine repariere hat schon seinen
Grund. Wenn man ein paar aufgemacht hat, sieht man irgendwann, wenn
etwas ordentlich gebaut ist. Zum Beispiel: Die Kapazität der Elkos der
Stromversorgung entspricht immer noch der Spezifikation. Der ganze
elektrische Aufbau ist sinnvoll gekühlt. Der Mechanisch Aufbau ist
robust (dementsprechend viel wiegt das gerät auch). Übrigens ist kein
beton verbaut. Das habe ich auch schon gesehen. Außerdem hat sie einen
Anschluss für Warmwasser oder Regenwasser. Das spart je nach
Waschtemperatur bis zu 70% Strom. Natürlich wird man auch gebrauchte
Geräte mit diesen Attributen finden. Ich muss aber sagen, dass ich auch
etwas an dem Gerät hänge.
Deshalb würde ich sie schon gerne reparieren. Außerdem Weiß man bei
einem Defekten Gerät nicht unbedingt, was da sonst noch im Argen liegt.
Seltsam: Ich hab die Option "Markierten Text zitieren" nicht zur
Verfuegung
Egal:
"Die Controllerplatine meiner Waschmaschine hat eine Macke"
Das kann schon sein aber bist du dir sicher,dass Sensoren die Signale an
das Board liefern ok sind?
Wasserstandssensor,Temperatursensor,Geschwindigkeitssensor etc....
Toxic schrieb:> Seltsam: Ich hab die Option "Markierten Text zitieren" nicht zur> Verfuegung
Die Funktion habe ich auch nicht. Ich lasse beim Zitat einfach einen
Teil Weg.
Toxic schrieb:> Das kann schon sein aber bist du dir sicher,dass Sensoren die Signale an> das Board liefern ok sind?> Wasserstandssensor,Temperatursensor,Geschwindigkeitssensor etc....
Vom Wasserstandssensor weiß ich das Sicher, ansonsten gibt es noch einen
Temperaturfühler und den Tachogenerator. Den Temperaturfühler habe ich
nicht von hand geprüft, aber zumindest hat der noch einen sinnvollen
Innenwiderstand. Was an dem Tachogenerator kaputt gehen soll, kann ich
nicht so ganz nachvollziehen, jedenfalls solange da eine in Frequenz und
Spannung zur Drehzahl der Trommel proportionale Spannung herauskommt. Es
gibt dann noch eine Eingangsleitung, an der ein 50Hz-Signal anliegt. Das
funktioniert, jedenfalls passt der Aufbau zu dem, was herauskommt.
Ansonsten gibt es noch ein paar Schalter zur Bedienung, das wars aber
dann auch.
Der Fehler, der zu dieser Vermutung geführt hat, ist folgender:
1) Gerät einschalten
2) Kein Programm wählen (Drehschalter auf Start/Ende)
2) Tür schließen
Daraufhin fängt die Trommel an, mit einer Geschwindigkeit von etwa 20
UPM zu Drehen. Da geht man natürlich erst mal von einem Fehler in der
Motorsteuerung aus.
Also habe ich das gerät geöffnet und den Motor ein bisschen belastet.
Die Drehgeschwindigkeit bleibt konstant. Wird die Last größer, merkt
man, wie der Motor immer wieder anläuft. Da der Motor ein
Gleichstrom-Bürstenmotor ist, muss also sie Steuerung aktiv die
Geschwindigkeit der Trommel halten. Und das kann ich nur durch ein
Problem des Controllers erklären. Am Drehschalter für die Programmwahl
liegt es nicht. Insofern gehe ich davon aus, dass irgendein Bit im
Speicher Murks macht.
Die Transitorschaltung is Quatsch. Um den digitalen Eingang zu
verwenden, muss nur gegen Spannungen geschuetzt und Stoerungen
abgeblockt werden. Das Invertieren bringt nichts.
Es macht Sinn eine Alte maschine zu behalten, die Neuen sind viel
billiger gebaut. Lebensdauer ist kein Thema mehr. Ein paar Jahre ueber
die Garantie passt. Waehrend die Alten viel laenger halten.
Loco schrieb:> Die Transitorschaltung is Quatsch. Um den digitalen Eingang zu> verwenden, muss nur gegen Spannungen geschuetzt und Stoerungen> abgeblockt werden. Das Invertieren bringt nichts.
Ich sehe ein, dass die Invertierung unnötig ist, immerhin könnte ich das
auch digital machen, wenn es nötig wäre. Nur verstehe ich noch nicht,
was der Kondensator C2 tut. Ohne den Kondensator wäre das eine einfache
Inveriterung.
Was sollte ich deiner Meinung nach aufbauen? Eine Zenerdiode mit
zusätzlichem vorwiderstand?
Nicht irgendwelche Lösungen für eine Vermutung suchen.
Gebe den Hersteller und genauen Typ deiner Maschine an.
Und beschreibe den Fehler möglichst präzise. Was funktioniert noch, was
nicht mehr, usw. Ist irgendwas passiert bevor der Fehler auftrat? ...
Dann steigt die Chance dass jemand einen ähnlichen Fehler schon mal
hatte und dir helfen kann oder dir zumindest helfen kann den Fehler
einzugrenzen.
Die Steuerung selbst als Fehlerquelle wäre meine letzte Vermutung,
vorher würde ich erst mal Stromversorgung (Stabilität, Welligkeit) und
Treiber Endstufen sehr genau anschauen.
Zitat:=======================
1) Gerät einschalten
2) Kein Programm wählen (Drehschalter auf Start/Ende)
3) Tür schließen
=============================
Zu 2) Mechanischer oder "elektronischer" Programmwahlschalter?
Zu 3) also der Controller reagiert auf das "Tuer geschlossen"-Signal
startet aber sofort den Motor.
Hast du die Endstufe fuer den Motor gecheckt? Du sagst es handelt sich
um einen Gleichtrommotor oder ist es mehr ein Universalmotor der mit
Hilfe eines separaten ICs wie dem TDA1085 und einer Triac-Endstufe
gesteuert/geregelt wird?
Toxic schrieb:> Seltsam: Ich hab die Option "Markierten Text zitieren" nicht zur> Verfuegung
Scrolle mal ganz nach rechts. Du siehst hier, dass es geht ...
Der TO hat mit dem unglücklichen LaTex- Text die Bildschirmbreite massiv
verbreitert 😀.
HildeK schrieb:> Scrolle mal ganz nach rechts.
Da muss man erstmal draufkommen.....und ja - ganz rechts aussen
schlummert die verborgene Option....
Das ist ja schon fast eine Weltreise um den Globus 😁
Paul S. schrieb:> Deshalb würde ich sie schon gerne reparieren. Außerdem Weiß man bei> einem Defekten Gerät nicht unbedingt, was da sonst noch im Argen liegt.
Ich gebe Dir total Recht, auch ich repariere gerne alte Dinge
Aber so wie Du das im ersten Thread beschrieben hast willst Du die
komplette Steuerung neu erfinden? (incl. des Programmablaufs)
Wenn da wirklich "ein Bit gekippt ist" - woran ich zugegeben nicht
glaube
Macht es da nicht mehr Sinn eine passende gebrauchte Platine zu suchen?
Poste doch mal den Typ / die Geräte-Nr?
Viele Grüße
Die Maschine ist eine Miele Novotronic W917 Allwater
Netterweise ist der Programmablauf auf dem Schaltplan der Maschine
einigermaßen dokumentiert. Im Prinzip gibt es ja auch nur 5 Programme,
die mit unterschiedlichen Temperaturen laufen. und brauchen tue ich
davon vielleicht zwei. Insofern gehe ich davon aus, dass sich der
Aufwand in Grenzen hält.
Entschuldigt bitte das breite Layout. Das Problem ist mir schon
aufgefallen, da war es aber schon zu spät.
Heinz R. schrieb:> https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/miele-novotronic-w917-teile-bedienfeld-steuerplatiene/1944809805-176-8827
Vielen Dank für die Mühe, die in diese Recherche geflossen ist. Leider
ist die Platine, um die es geht, nicht dabei. Es gibt bei dieser
Maschine eine "Leistungsplatine", die in dem Angebot enthalten ist. Da
sitzen hauptsächlich Relays und der Trafo drauf. So weit ich das bisher
herausfinden konnte, funktioniert die super. Die Relays schalten, ihr
Innenwiderstand ist in Ordnung, die Ausgangsspannungen sind korrekt und
die Kondensatoren sind auch gut.
Die Platine, um die es geht ist etwas kleiner und sitzt direkt hinter
dem Programmwahlschalter. Das ganze hat den großen Vorteil, dass ich
auch nicht so arg viel kaputt machen kann, solange ich nicht kompletten
Blödsinn verzapfe.
frag doch dort mal an ob sie die kleine Platine auch haben?
Ganz ehrlich - es gibt auch gebrauchte Maschinen dieses Typs für paar €
- ich würde daraus die Platine nehmen
Wie gesagt, ich bin auch ein Freund von reparieren - aber Du willst den
kompletten Waschablauf neu programmieren?
Kannst Du es Dir Deiner Familie erlauben ein paar Tage Wochen auf
die Waschmaschine zu verzichten?
Eigentlich muss man heutzutage die ganzen Haushaltsgeräte redundant
auslegen - dann spart man sich viel Geld, hat Zeit zum reparieren
2 Waschmaschinen, 2 Kühlschränke usw habe ich schon :-
Heinz R. schrieb:> Ganz ehrlich - es gibt auch gebrauchte Maschinen dieses Typs für paar €> - ich würde daraus die Platine nehmen
Auch wenn es mir nicht gefällt ist das vermutlich die beste Lösung.
Heinz R. schrieb:> Eigentlich muss man heutzutage die ganzen Haushaltsgeräte redundant> auslegen - dann spart man sich viel Geld, hat Zeit zum reparieren
Genau das ist der Fall. Die neue Maschine wurde schon gekauft. Ich
glaube aber noch nicht daran, dass die die nächsten 10 Jahre durchhält.
Dafür hat sie viel zu viele Features.