Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Mini-Solarzellen zusammen schalten


von Hogi (Gast)


Lesenswert?

Hallo, ich habe mehrere 'Spielzeug' Solarzellen u.a. auch aus diesen 
Garten-Solar-Lämpchen und dachte ich könnte mehrere kombinieren, um mehr 
Leistung abgreifen zu können.

Also habe ich mal 3 Zellen genommen und in Reihe geschaltet, damit ich 
eine höhere Ausgangsspannung bekomme.

Dies habe ich 3 mal aufgebaut, und diese 3 'Module' dann parallel 
geschaltet, um auch einen höheren Strom bei erhöhter Spannung zu 
bekommen.

Also bei 9 Zellen sieht das so aus:
1
+ <-> + <-> + -> Plus
2
|     |     |
3
Z     Z     Z
4
|     |     |
5
Z     Z     Z
6
|     |     |
7
Z     Z     Z
8
|     |     |
9
- <-> - <-> - -> Minus

Alle Zellen sind baugleich (werden aber sicherlich fertigungs bzw. 
altersschankungen unterliegen)

Irgendwie ist das Ergebnis insbesondere der Stromwert nicht wirklich 
prickelnd.

==> Wo könnte das Problem liegen?

(Danke an die jenigen, die gleich mit 'vor dem Bildschirm' antworten 
werden ;-)

Vielen Dank an alle mit nützlichen hinweisen :-)

Hogi

: Verschoben durch Moderator
von Solateur (Gast)


Lesenswert?

Zellen ausmessen und selektieren. So kommst du zum Optimum. Ob es dir 
reicht, ist eine andere Frage.

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Hogi schrieb:
> Irgendwie ist das Ergebnis insbesondere der Stromwert nicht wirklich
> prickelnd.

Nicht prosa, Zahlen!

Wenn die Module gleich sind solltest du bei 3 parallel und jeweils 3 in 
Reihe die 3fache Spannung und den 3fachen Strom einer einzelnen Zelle 
bekommen.
Gleiche und gleichmäßige Beleuchtung vorausgesetzt.

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Hogi schrieb:
> Irgendwie ist das Ergebnis insbesondere der Stromwert nicht wirklich
> prickelnd.

Hast du sie bei 1000 W/m² mit ausreichend sonnenähnlichem Spektrum 
gemessen oder auf was für Betriebsbedingungen fußt diese Aussage?

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Hogi schrieb:
> Wo könnte das Problem liegen?

Dass im Winter fast kein Sonnenlicht zur Verfügung steht.

Im Monats-Durchschnitt kannst du mit etwa 1/100 der Sommer-Leistung 
rechnen. Beim heutigen Regenwetter wird es noch weniger sein.

Beitrag #6931558 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Bah schrieb im Beitrag #6931558:
>> Im Monats-Durchschnitt kannst du mit etwa 1/100 der Sommer-Leistung
>> rechnen.

> So ein Unsinn.

Ja, ich habe eine Null zuviel getippt. Ich wollte 1/10 schreiben. 
Vielleicht stimmt das nicht ganz, aber das ist der Wert mit dem ich 
rechne.

Jedenfalls haben wir (wo ich wohne) heute Nachmittag annähernd gar kein 
Sonnenlicht. Und das mag erklären, warum derzeit "das Ergebnis 
insbesondere der Stromwert nicht wirklich prickelnd" ist.

von Christian M. (christian_m280)


Lesenswert?

Bah schrieb im Beitrag #6931558:
> 1/4 (35%)

Vielleicht solltest Du Dir das auch nochmals überlegen...

Gruss Chregu

von DANIEL D. (Gast)


Lesenswert?

Also wenn es um den täglichen Ertrag geht ist es wohl so, dass man pro 
Kilowatt PV Leistung im Sommer bis zu 7 Kilowattstunden erntet. Aber im 
Winter erntet man an manchen Tagen dafür nur eine 0,5 Kilowattstunde. 
Das ist zumindestens das was ich aus Diagrammen im Internet entnehmen 
kann.

von Hogi (Gast)


Lesenswert?

Danke Euch soweit - hatte schon befürchtet, dass es hier wieder ma zu 
Diskussionen führen wird, was teils ja auch gut ist.
Und ja, ihr habt recht, ich muss mal genauere Messungen durchführen ... 
aber der erste Eindruck war, dass die 3-fache Spannung da ist, aber 
nicht mit dem 3-fachen Strom ... Daher war ic am überlegen, ob das mit 
der Parallelschaltung so überhaupt geht, oder ggfs, die einzelnen 
Serien-Stränge dann über eine Diode entkoppelt werden müssten (was 
natürlcih einen Spannungsabfall zur Folge hätte). ...
Ok - werde dann eben doch wirklich einzeln vermessen müssen, vielleicht 
sind ja doch ziemlich ausreiser dabei, die ich so noch nicht gefunden 
habe.
DANKE erst mal!

(Winter, Sommer, Regen, ... sollte den Aufbau ja nihct beeinflussen, die 
'Messungen', naja, das experiment habe ich unmittelbar gemacht und ja 
klar, die Beleuchtungseinheit wart nicht normiert und sicher nicht 
konstant. Dennoch, den erhöhten Strom habe ich irgendwie gar nicht 
bemerkt, irgendwie egal ob 1x, 2x oder 3x 3er Zellen verbunden waren.

... werde weiter basteln ... obwohl ich langsam den eindruck Bekomme, 
das recyclen von dne mini-Solars lohnt nihct wirklich, gleich ein etwas 
größeres Modul zu kaufen scheint mir effizienter in jeder Hinsicht 
(Preis, Leistung, Zeitaufwand)

Hogi

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Hogi schrieb:
> die einzelnen
> Serien-Stränge dann über eine Diode entkoppelt werden müssten (was
> natürlcih einen Spannungsabfall zur Folge hätte). ...

Mit diversen Solarzellen solltest Du in jedem Strang eine
Schottky-Diode einpflanzen und zwangsweise ca. 0,5 Volt Verlust
einplanen, damit wird der Strang mit der höchsten Spannung immer
noch laden...

von Werner H. (werner45)


Lesenswert?

Die Schottkydioden sollte man erst nach geringstem Sperrstrom 
aussortieren. Es geht aber auch anders:
In den Gartenfunzeln sind doch auch die 4beinigen Wandler-ICs für die 
Led vorhanden. Die kann man auch zum Entkoppeln der Stränge verwenden:
Die Leds entfernen und stattdessen mit einer Si-Diode 4148 alle auf 
einen Akku schalten. Dann liefert auch die schwächste Zelle noch 
Stromimpulse über die Diode, sobald die Akkuspannung überschritten wird. 
Mit schräg gestellten Zellen in Ost, Süd und Westrichtung bekommt man 
den ganzen Tag über Ladestrom ohne eine Nachführung. Bei Sonne mehr, bei 
Regen weniger.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.