Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Potentialfreier Kontakt


von Bert S. (kautschuck)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hi,

Ich habe hier eine Schaltung für einen Automaten, der einen 
Potentialfreien Kontakt hat. Der Kontakt ist Spannungslos und kann 
folgendermaßen getriggert werden:

- Kurzschluss der Kontakte (a und b)
- Spannung an Kontakte (a und b)

Ich verstehe nicht genau, wie das funktioniert. Normalerweise sind ja 
potentialfreie Kontakte einfach die Spulen eines Relais, also müsste ich 
eine Spannung anlegen, dies ist hier aber nicht der Fall. Falls da z.B 
ein Optokoppler dran wäre, dann müsste ich ja auch eine Spannung anlegen 
und ein Kurzschließen würde nicht reichen. Was kann das genau für ein 
Kontakt sein? Es scheint zumindest ein Optokoppler drauf zu sein, aber 
der Innenwiderstand zwischen a und b scheint unendlich zu sein.

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Bert S. schrieb:
> - Kurzschluss der Kontakte (a und b)
> - Spannung an Kontakte (a und b)

Das wird man wohl konfigurieren müssen.


Ansonsten zeig mal die Platine im entsprechenden Bereich, von beiden 
Seiten.

von Dirk L. (garagenwirt)


Lesenswert?

Ich verstehe das so das dein Fernstarter potentialfrei ist, also ein 
Taster der A+B zusammen schaltet

von Egon D. (Gast)


Lesenswert?

Bert S. schrieb:

> Ich habe hier eine Schaltung für einen Automaten, der einen
> Potentialfreien Kontakt hat.

Wahrscheinlich nicht "hat", sondern "erfordert".

Ich verstehe Deinen Prinzipplan so, dass man einen
potenzialfreien Kontakt außen anschalten soll, um
bei dessen Betätigung das Gerät zu starten.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.