Hallo zusammen, in einem Projekt möchte ich einen Antrieb auslegen. Nach der Berechnung der nötigen Leistung und dem Einbezug einer sehr großen Reserve bin ich auf eine Sollleistung bei maximaler Drehzahl von 700-1000W gekommen. Gleichstrommotore würden hier zwar ein Steckerfertiges System inklusive Drehzahlregelung bieten, Produkte in dieser Leistungsklasse sind laut Hersteller aber noch monatelang ausverkauft. In Recherchen bin ich auf günstige, zweipolige Drehstrommotoren mit 400V gestoßen, wie beispielsweise dieser hier: https://www.manomano.de/p/elektromotor-400v-2-pol-3-phasig-motor-mit-aluminiumwicklung-15kw-2ps-asynchronmotor-drehstrom-25395605?model_id=25376497 Meine (vielleicht etwas naive) Frage lautet nun, ob solche zweipolige Motoren made in China mit der Stromerhöhung, die durch die FUR Drehzahlregelung entsteht im Dauerbetrieb klarkommen, oder einem nach kurzer Zeit die Wicklungen abrauchen? Vielen Dank schon mal an alle!
Lass die Finger von dem Schrottmotor, der hat bei weitem keine 1,5kW, bestenfalls 0,75kW. Und was soll eine FUR Drehzahlregelung sein? Meinst du schlicht einen Frequenzumrichter?
Die Alu Wicklung wäre für mich das KO Kriterium für einen dynamischen Antrieb. Wenn die nicht zu 100% sauber vergossen ist, vibrieren die sich kaputt. Was musst du antreiben? Wenn es nur geringe Dynamik braucht und nicht genau sein muss könnte das schon funktionieren. Sg
Hat der wirklich eine Aluminiumwicklung und nicht nur das Gehäuse aus Alu (Übersetzungsfehler)??? Schau halt nach einem alten gebrauchten...bei solchen Motoren kann ja eigentlich nix kaputt gehen ausser die Lager.
H. H. schrieb: > Meinst du schlicht einen Frequenzumrichter? Wahrscheinlich meint er den. Michael B. schrieb: > Sollleistung bei maximaler Drehzahl von 700-1000W Und bei minimaler Drehzahl (und was wäre die)? Wozu soll er überhaupt genutzt werden? Das würde einige Fragen von allein beantworten, und auch Fehler vermeiden helfen. Es gibt so dermaßen verschieden ausgelegte (und auch qualitativ unterschiedliche) Motoren. Und div. Möglichkeiten der Steuerung (oder Regelung).
Michael B. schrieb: > Meine (vielleicht etwas naive) Frage lautet nun, ob solche zweipolige > Motoren made in China mit der Stromerhöhung, die durch die FUR > Drehzahlregelung entsteht im Dauerbetrieb klarkommen, oder einem nach > kurzer Zeit die Wicklungen abrauchen? Generell wird ab 25 Hz und niedriger eine Fremdbelüftung des Motors empfohlen: https://www.elektromotorenmarkt.de/CMS-SYS/STATIC/LANDING/FU/lp-frequenzumrichter/assets/documents/Frequenzumrichter_Anwendungs-_und_Projektierungshinweise.pdf?v=66deae2a Da steht auch einiges zur Regelung mit FU drin, vll. hilfts dir weiter. Hab an meiner Drehmaschine (750 W 2-pol China Motor) auch einen billigen FU nachgerüstet. Hab den so eingestellt, dass ich bis 10 Hz (mit Vorspannung) herunter regeln kann. Bis jetzt ist er mir nicht abgeraucht, obwohl ich keine Fremdbelüftung hab...aber ich übertreibs in dem Bereich auch nicht hinsichtlich Dauer und Last. Gruss
Bei Motoren bin ich nicht sattelfest, aber das ist ein Asynchronmotor mit Schlupf, der sich ohne Drehzahlgeber wohl nicht mit dem FU vernünftig regeln lässt. Intern ist der dreiphasig mit Anlaufkondensator. In Waschmaschinen werden die mit Phasenanschnitt und Drehgeber geregelt. FU arbeiten mit zerhackter Spannung ohne nenneswerten Filter, das mag nicht jede Motorwicklung. Auf jeden Fall dem Motor dann größer dimensionieren. Aber ich würde eher auf Phasenanschnitt mit Regelung nach Drehzahlgeber gehen, wenn es denn dieser Motor sein soll. Aber wie gesagt, Motore sind nicht ganz mein Gebiet.
Max M. schrieb: > Intern ist der dreiphasig mit Anlaufkondensator. Nein ost er nicht. 3 phasig beschreibt die Spannung. 2 polig den internen mechanischen Aufbau und damit die Drehzahl. Max M. schrieb: > In Waschmaschinen werden die mit Phasenanschnitt und Drehgeber geregelt. Das sind Universalmotoren. Die arbeiten eher verglichbar mit einem DC Motor mit Komutator. Max M. schrieb: > Aber ich würde eher auf Phasenanschnitt mit Regelung nach Drehzahlgeber > gehen, wenn es denn dieser Motor sein soll. Da kannst du die steuerung und den Motor gleich mit Benzin übergießen und anzünden. Kommt aufs gleiche raus, spart aber Strom Zeit und Arbeit beim anschließen. Max M. schrieb: > Aber wie gesagt, Motore sind nicht ganz mein Gebiet. Merkt man.
Max M. schrieb: > ...aber das ist ein > Asynchronmotor mit Schlupf, der sich ohne Drehzahlgeber wohl nicht mit > dem FU vernünftig regeln lässt. > Intern ist der dreiphasig mit Anlaufkondensator. Stimmt, Asynchronmotoren haben Schlupf...und wenn du von einer regelung sprichst benötigt man immer irgend eine rückmeldung (drehgeber oder so). Beim einfachen FU wird ja nur die Frequenz geändert, ist also eher ein steller als regler. 3 phasen asynchronmotoren haben keine Anlaufkondensatoren...ausser du willst die an einer phase betreiben. Die frage ist halt immer noch was damit gemacht werden soll...
Vielen Dank für eure Antworten! Ich möchte den Motor als Antrieb eines selbstfahrenden Fahrzeugs nutzen, die Durschnittsleistung liegt gerade mal bei gut 70W, die große Reserve ist u.a. für Lastspitzen oder eben die Stromerhöhung bei FUR (Frequenzumrichterregelung, sorry, aber in der Ausbildung wurde die eigentlich immer nur so benannt :/). Habe mir jetzt für Testzwecke einen Antrieb aus alten DC Akkuschraubermotoren zusammengebastelt, der für diese Zwecke erst mal reicht, und werde dann wohl doch die 3 Monate warten bis es wieder Gleichstrommaschinen zu kaufen gibt (verrückte Welt xD, bin gespannt auf die Endpreise). Dennoch vielen Dank an alle, werde mir die Variante aber als Plan B bereithalten ;) Grüße Michael
Hermann S. schrieb: > Hat der wirklich eine Aluminiumwicklung und nicht nur das Gehäuse aus > Alu (Übersetzungsfehler)??? Eher nicht. Die ganz billigen verbauen wirklich Aluminium als Leiter. Die Crimpverbinder in den Anschlusskästen müssen dann absolut gasdicht sein. Hatte schon Motoren die es in Kupfer oder Aluminium gibt. Bei Alu ist die Einschaltdauer dann eben mit 30% angegeben. Die Isolierung ist meist nur Kupferfarben. Sg
Michael B. schrieb: > Ich möchte den Motor als Antrieb eines selbstfahrenden Fahrzeugs nutzen, Akkuspannung?
Clemens S. schrieb: > Hatte schon Motoren die es in Kupfer oder Aluminium gibt. Bei Alu ist > die Einschaltdauer dann eben mit 30% angegeben. Oder er baut zwei Nummern größer. > Die Isolierung ist meist nur Kupferfarben. Liegt am üblichen Drahtlack.
Hm...dann vll. gleich einen Servoantrieb...vll eines von diesen JMC Servos Gibts mit verschiedenen Leistungen, Controller sitzt schon mit drauf und läuft mit Gleichspannung. Dann vll. noch ein Getriebe oder Zahnriemenübersetzung, weil du wirst keine 3000 1/min. brauchen.
Bzgl. Ansteuerung des Servos...hier ist z. B. eine lib für den Raspberry: https://github.com/hknyldz/RaspberryPiStepperDriver/blob/master/src/RaspberryPiStepperDriver/stepdir.py
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.