Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Multimeter: Durchgangsmessung: Kondensator und Induktivität


von Drachenbesen (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich möchte gerade prüfen ob mein Schaltplan zur Schaltung passt.

Wenn ich mit dem Multimeter eine Durchgangsprüfung durchführe piepst es, 
wenn ich über einem Kondensator messe. Auch bei einer Induktivität ist 
das der Fall.


https://www.fluke.com/de-de/mehr-erfahren/blog/elektrik/was-versteht-man-unter-dem-begriff-durchgang
"Bei der Durchgangsprüfung schickt ein Digitalmultimeter einen kleinen 
Strom durch den Stromkreis, um den Widerstand im Stromkreis zu messen.
Wenn ein Messgerät mit akustischer Durchgangsprüfung einen geschlossenen 
Stromkreis feststellt, erzeugt es schnell einen Signalton. "

* Sollte denn ein Kondensator nicht irgendwann voll sein und damit das 
piepen aufhören?
* Ist es überhaupt sinnvoll so zu messen in einer Schaltung?
  Man lädt ja einen Kondensator auf. Dann entlädt er sich. 
Wahrscheinlich hat das in den meisten Fällen überhaupt keine Auswirkung. 
Aber vielleicht kann doch irgendwann ein Fehlverhalten der Schaltung 
auftreten.

: Verschoben durch Moderator
von Alexander S. (alesi)


Lesenswert?

Hallo,
wenn Du IN der gezeigten Schaltung misst und nicht an einem isolierten 
Bauteil, fließt natürlich immer ein (Gleich-)strom über die 
Induktivität.

von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

Drachenbesen schrieb:
> Ich möchte gerade prüfen ob mein Schaltplan zur Schaltung passt.

Dazu verwendet man i.d.R.keinen Durchgangsprüfer. Insbesondere keinen, 
bei dem man die Funktionweise nicht kennt.

> Wenn ich mit dem Multimeter eine Durchgangsprüfung durchführe piepst es,
> wenn ich über einem Kondensator messe. Auch bei einer Induktivität ist
> das der Fall.

Das bezweifle ich.

Bzw. ist es von den Bauteilwerten abhängig. Ein 10.000µF Kondensator mag 
von den meisten Multimeter-Durchgangsprüfern noch für eine begrenzte 
Zeit als "Durchgang" angezeigt (vulgo: gepiepst) werden. Ein 22pF 
Kondensator aber mit Sicherheit nicht. Das Gleiche bei Induktivitäten. 
Eine 10µH Entstördrossel wird als das Stückchen Draht durchgehen, das 
sie ja ist. Eine Relaisspule mit vielleicht 1H und einem 
Gleichstromwiderstand von mehreren 100Ω nicht.

> * Sollte denn ein Kondensator nicht irgendwann voll sein und damit das
> piepen aufhören?

Bingo.

> * Ist es überhaupt sinnvoll so zu messen in einer Schaltung?

Im allgemeinen nicht. In Spezialfällen schon. Wenn du das nicht 
unterscheiden kannst, dann nicht.

von Cartman (Gast)


Lesenswert?

Das ist nur der Freitagstroll.
Nicht streicheln oder fuettern.

von Hammerhart (Gast)


Lesenswert?

Warum soll ein Durchgangsprüfer dann nicht piepsen, wenn L parallel zu C 
geschaltet ist?

Und wenn man später die Stromquelle anschließt, wird diese 
wahrscheinlich auch erstmal piepsen. Je nach Kapazität wird gleich 
darauf entweder der Henry rauchen, oder die Quelle. Bitte berichte, was 
zuerst eintrat.

von Drachenbesen (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Alexander S. schrieb:
> wenn Du IN der gezeigten Schaltung misst und nicht an einem isolierten
> Bauteil, fließt natürlich immer ein (Gleich-)strom über die
> Induktivität.
ja ok

Axel S. schrieb:
>> * Ist es überhaupt sinnvoll so zu messen in einer Schaltung?
>
> Im allgemeinen nicht. In Spezialfällen schon. Wenn du das nicht
> unterscheiden kannst, dann nicht.

Ich werde wohl mal einfach unterschiedliche Kondensatoren mit einem 
Multimeter-Durchgangsprüfer testen. Und vlt. mit einem Oszilloskop die 
Spannung anschauen. Das Piepen sollte ja dann abhängig von der Kapazität 
irgendwann aufhören.
Mich wundert es dass es es bei den Kapazitäten in der Schaltung nicht 
der Fall ist.

Axel S. schrieb:
> Dazu verwendet man i.d.R.keinen Durchgangsprüfer. Insbesondere keinen,
> bei dem man die Funktionweise nicht kennt.

Schaut man sich dann nur die Spannungswerte an?

Hammerhart schrieb:
> Und wenn man später die Stromquelle anschließt, wird diese
> wahrscheinlich auch erstmal piepsen. Je nach Kapazität wird gleich
> darauf entweder der Henry rauchen, oder die Quelle. Bitte berichte, was
> zuerst eintrat.

oh nein. das wäre ein Problem. Die Kapazität ist aber geringer als 150nF

Hammerhart schrieb:
> Warum soll ein Durchgangsprüfer dann nicht piepsen, wenn L parallel zu C
> geschaltet ist?

L müsste dann bei geringem L, Strom durchlassen oder? Habe im Anhang 
noch mal das Schaltbild was noch etwas näher am Schaltplan ist.
Ich messe vom roten Punkt zu Ground. Und es piepst.

von Hammerhart (Gast)


Lesenswert?

Warum ist denn jetzt ein komplett anderes Schaltbild da?
Ist dem TE aufgefallen, dass Henry noch nicht rauchen darf?

Warum lässt man solche Themen eigentlich zu, während andere, sinnvolle 
Postings gelöscht werden? Ist das ein Offizielle Trollforum geworden? 
Dann, ja dann, bin ich wohl hier falsch.

von Drachenbesen (Gast)


Lesenswert?

Hammerhart schrieb:
> Warum ist denn jetzt ein komplett anderes Schaltbild da?

stimmt ist etwas unübersichtlich. So konnte ich aber wenigsten das erste 
etwas besser verstehen.

Das zweite Schaltbild passt jetzt besser zu meinem Schaltplan.
Ich messe vom roten Punkt zu Ground. Das Multimeter signalisiert 
Durchgang.

Wo fließt der Strom da lang?

Hammerhart schrieb:
> Ist dem TE aufgefallen, dass Henry noch nicht rauchen darf?

Rauchen ist hier nicht zugelassen.

von Hammerhart (Gast)


Lesenswert?

Dieser Fred ist ein prima Schaufenster für das von Lothar Miller & Co. 
moderierte Forum. Mehr ist glaub ich nicht zu sagen.

von Unsere tägliche PANIK gib uns heute (Gast)


Lesenswert?

Hammerhart schrieb:
> Warum lässt man solche Themen eigentlich zu, während andere, sinnvolle
> Postings gelöscht werden? Ist das ein Offizielle Trollforum geworden?
> Dann, ja dann, bin ich wohl hier falsch.

Manche brauchen geraume Zeit, bis die Erkenntnis sich 
herauskristallisiert hat!

von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

Drachenbesen schrieb:
> Ich messe vom roten Punkt zu Ground. Das Multimeter signalisiert
> Durchgang.
>
> Wo fließt der Strom da lang?

Ich rate: der Strom kommt von der +1V Versorgungsspannung. Und gar 
nicht (wie eigentlich beabsichtigt und vom Multimeter angenommen) aus 
dem Multimeter selber. Es ist aber nicht klar, ob an dem mit "+1V" 
gekennzeichneten Punkt zu Zeitpunkt der Messung auch wirklich eine 
Spannung von 1V anliegt.

Alternativ befinden sich am genannten Punkt weitere Verbraucher gegen 
GND und das Multimeter mißt deren Widerstand zuzüglich dem 
Gleichstromwiderstand der 1H Induktivität.

Ach und bevor ich es vergesse: was soll eigentlich der 15µF Kondesator 
direkt am µC Pin? Die Spule soll doch wohl ein Relais darstellen?

von Cartman (Gast)


Lesenswert?

> Wo fließt der Strom da lang?

Strom fliesst immer von oben nach unten!

von Drachenbesen (Gast)


Lesenswert?

Axel S. schrieb:
> Ich rate: der Strom kommt von der +1V Versorgungsspannung. Und gar
> nicht (wie eigentlich beabsichtigt und vom Multimeter angenommen)

Habe die Schaltung beim Messen ausgeschaltet.
Also falsch dargestellt von mir :D
Entschuldigung.
1 V soll nur die Spannungsquelle selber andeuten...
Aber die ist ausgeschaltet.

Cartman schrieb:
>> Wo fließt der Strom da lang?
>
> Strom fliesst immer von oben nach unten!

xD jetzt trollst du aber.

von Drachenbesen (Gast)


Lesenswert?

Axel S. schrieb:
> Ach und bevor ich es vergesse: was soll eigentlich der 15µF Kondesator
> direkt am µC Pin? Die Spule soll doch wohl ein Relais darstellen?

15µF wurden von dem online Simulator vorgeschlagen... Wollte nur 
prinzipiell das Schaltbild haben.
Die Spule soll dort sein.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Cartman schrieb:

>> Wo fließt der Strom da lang?
>
> Strom fliesst immer von oben nach unten!

Auch im Weltall bei Schwerelosigkeit?

von Cartman (Gast)


Lesenswert?

> Auch im Weltall bei Schwerelosigkeit?

Das ist doch nur eine Fangfrage.

Das Weltall als Ort ist viel zu unbestimmt fuer eine
praezise Antwort.

Der universelle Charakter des Leitsatzes sollte dir
aber klar machen, dass er ganz natuerlich ueberall da
gilt, wo nichts anderes zutrifft.

von Hubert G. (hubertg)


Lesenswert?

Drachenbesen schrieb:
> Ich messe vom roten Punkt zu Ground. Das Multimeter signalisiert
> Durchgang.
>
> Wo fließt der Strom da lang?

Was ist das für ein µC?

von qwertzy (Gast)


Lesenswert?

Cartman schrieb:
> Das ist nur der Freitagstroll.
> Nicht streicheln oder fuettern.

Etwa Angst vor Konkurrenz ?
Sonst trollst du doch.

von Cartman (Gast)


Lesenswert?

> xD jetzt trollst du aber.
> Sonst trollst du doch.

Meine Kwalitaetspostings als Trollbeitraege zu bezeichnen,
ist glatte Diffamierung!

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.