Liebe Leute, in Beitrag "LED-Konstantstromtrafo reparieren" (dort auch die Bilder) wurde mir super geholfen einen meiner zehn Konstantstromtrafos der Flurbeleuchtung zu reparieren. Nun ist ein Zweiter defekt. Bei diesem allerdings ist das Fehlerbild ein anderes: Er liefert zuächst 11V Spannung und 500mA Strom, geht dann aber nach wenigen Minuten in eine Abschaltung. Dann sinkt die Sekundärspannung mit angeschlossener Last auf 0V (und ohne Last auf 1V). Nach kurzer Unterbrechung der Primärversorgung sind dann wieder 11V/500mA am Ausgang. Wie kann ich diesem Fehler auf die Spur kommen. Welche Komponenten sind verdächtig? LG, Sebastian
Sebastian W. schrieb: > Nun ist ein Zweiter defekt. 2 Monate später. Scheint mir ein rechtes Gelupnmpe zu sein... > Welche Komponenten sind verdächtig? [ ] du hast die Elkos schon mal eigenmächtig durchgemessen? Wird etwas warm?
Lothar M. schrieb: > 2 Monate später. Scheint mir ein rechtes Gelupnmpe zu sein... Sieben Jahre war Ruhe. Ich bin auch immer noch etwas skeptisch über dieses Konstrukt, dass auf den LED-Leuchtmitteln ein NUD4001 den Strom auf 500mA begrenzt, und dann die Versorgung darüber hinaus noch eine Begrenzung auf 600mA vorhält. So nah beinander, könnte da nicht was ins Schwingen geraten? Lothar M. schrieb: > [ ] du hast die Elkos schon mal eigenmächtig durchgemessen? Einer kam mit verdächtig vor, der war aber ok (4u5, und 4R9 ESR). MaWin schrieb: > Überhitzung des TNY278. Lothar M. schrieb: > Wird etwas warm? Mmh. Ich spare ja immer noch auf eine Flir One:) Ich hab hier ein IR-Thermometer und das sagt über den TNY278: 103°C, Hi, 109°C, Hi. Bisschen warm, oder? LG, Sebastian
Sebastian W. schrieb: > Lothar M. schrieb: >> [ ] du hast die Elkos schon mal eigenmächtig durchgemessen? > Einer kam mit verdächtig vor, der war aber ok (4u5, und 4R9 ESR). Der andere Primärelko ist auch noch gut, 4u5 und 6R1 ESR. Anbei noch ein Bild bei dem für dieses Netzteil eine Verfärbung der Platine an der Source-Seite des TNY278 erkennbar ist (das ist wohl die Wärmeabfuhrseite). Was kann der Grund für die Überhitzung sein? Ein Defekt des TNY278 selbst, so dass ein Austausch das Problem behebt? Oder können noch andere Komponenten eventuell eine Rolle spielen? LG, Sebastian
Sebastian W. schrieb: > Was kann der Grund für die Überhitzung sein? Ein Defekt des TNY278 > selbst, so dass ein Austausch das Problem behebt? Ja.
H. H. schrieb: > Ja. Danke für die Bestätigung. TNY278 ersetzt. Der Ersatz-IC erreicht nach 5 Minuten bei 11V/500mA Last 75°C. Das entspricht der angegebenen höchsten Gehäusetemperatur von 80°C. Netzteil jetzt seit 40 Minuten unter Last im grünen Bereich. Vielen herzlichen Dank. Case closed. LG, Sebastian
Im alten Tröt wurde ja nur nach den Primärelkos geschaut. Wie steht es denn um den Ausgangselko auf Sekundärseite? Ich hatte fast schon öfter Ausgangselkos als die Zwischenkreiselkos defekt. Wenn dessen Kappazität sinkt, muß der Schaltregler in kürzeren Abständen nachladen. Das bedeutet eine höhere Schaltfrquenz, dies bedingt höhere Ummagnetisierungsverluste, weil der Kern für die doppelte Frequenz schon nicht mehr ausgelegt sein wird. Die Schaltverluste im TNY steigen auch, was sein Todesurteil sein kann, wenn vorher eh schon alles auf Kante genäht war.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.