hi! Ich habe hier einen Tastkopf mit dem ich Probleme habe beim Abgleich. Der hat einmal einen Trimmer cap für den LF Abgleich aber zusätzlich auch zwei für den HF Abgleich. Da sind aber noch Deckel drauf und ich dachte, dass die normalerweise in der Fabrik schon eingestellt sind. Ist das richtig, dass die Eingangskapazität vom Scope für den HF Abgleich eigentlich gar keine Rolle spielt? Hier habe ich das Problem, dass ich bei dem Abgleich auf den internen Rechteck Generator keine sauberen Rechtecke hin bekomme. Darauf habe ich ein Rechteck aus dem Generator genommen und damit schaffe ich immer am Anfang einen Überschwinger. Ich habe den Tastkopf mit dem BNC Adapter direkt in den Generator Ausgang gesteckt. Die Flanken sind 25 ns. Kann bzw. müsste ich mir diese beiden Trimmer für den HF Abgleich ansehen und reicht der Rechteck mit 25 ns risetime dafür?
Gemini schrieb: > Darauf habe ich > ein Rechteck aus dem Generator genommen und damit schaffe ich immer am > Anfang einen Überschwinger. Das deutet auf einen leichten Hochpass hin. Ob das drehen an den beiden HF Trimmern hilft, sollte dir der Waschzettel zum Tastkopf kundtun.
Modell Tastkopf ? Modell Scope ? Gerade im HF Bereich (so >100MHz) sind bei einigen Scopes die internen Kapazitäten schon kleiner, so dass die oft angeben welche Probes dafür geeignet sind. Das gilt dann auch anders herrum, dass solche Probes ggf nicht bei anderen Scopes im Abgleichrange sind. (Ich mein HP hatte sowas)
Du hast den Taskoof direkt an den Ausgang Deines Generators gesteckt? Der Ausgang des Generators hat höchstwahrscheinlich 50 Ohm Quellimpedanz und hält seine Spezifikation des Ausgangssignals nur ein, wenn er auf eine Last von 50 Ohm arbeitet. In Deiner Meßanordnung sieht er aber Leerlauf. Du müßtest den Generator mit 50 Ohm abschließen und dann noch mal messen. Also entweder einen 50 Ohm Durchgangsabschluß oder notfalls ein T-Stück und einen 50 Ohm BNC-Abschluß verwenden. Erst dann sehen wir weiter... Jörg
Aber auch mit dem Scope internen Rechteck sollte sich abgleichen lassen, der ist genau dafür da ;)
Henrik V. schrieb: > Aber auch mit dem Scope internen Rechteck sollte sich abgleichen lassen, > der ist genau dafür da ;) Sehe ich auch so. Der TO erwähnte aber, dass er am FG Überschwinger sieht: Das möchte ich zuerst klären. @Gemini: Stelle bitte auch Screenshots Deiner Versuche ein. Bitte auch alle wichtigen Scope-einstellungen mit angeben. Nicht, saß da noch ein Tiefpass aktiv ist. Dann sieht das 1kHz-Rechteck bei 1ys/div nämlich auch sehr rund aus... Jörg
> Die Flanken sind 25 ns.
Mit einer so lahmen Gurke kann man kaum Tastkoepfe fuer 100 MHz
abgleichen. (M)ein Pulsgenerator schafft irgendwas um einige
hundert ps. Und der hat natuerlich bei 50 Ohm Abschluss auch
keine Ueberschwinger.
Mit einem 74AC(T)14 laesst sich problemlos etwas bauen, was
wesentlich besser als 25 ns ist.
Andere 74ACxyz gehen natuerlich auch.
Auf kurze Verbindungen, ausreichende Abblockung und ein
abgeschirmstes Gehaeuse achten!
Cartman schrieb: [74AC(T)14] > Auf kurze Verbindungen, ausreichende Abblockung und ein > abgeschirmstes Gehaeuse achten! Kann ich bestätigen, sonst gibt es am Ausgang des AC14 schon klingeln und Überschwinger.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.