Hi, Ich habe extrem mühe ein Relay mit 12V Spulenspannung zu finden, welches NC ist und 20A öffnen sowie 30A schließen kann, das ganze nach IEC 61810-1. Nach UL508 (veraltet) gibt es einige, z.B: https://www.mouser.ch/datasheet/2/418/8/ENG_DS_T9G_1216_0321-1281449.pdf Diese sind aber nach IEC61810-1 nicht mehr zulässig, wie es scheint. Gibt es ab diesem Strom nichts mehr im erschwinglichen Bereich? Die Last ist rein Resistive (Heizwiderstand wird geöffnet oder geschlossen, öffnen bei maximal 20A (Im Normalfall werden es eher 6A sein), schließen bei maximal 30A.
H. H. schrieb: > Und mit welcher Spannung wird die Last betrieben? 48VDC - 54VDC, der Heizwiderstand ist 2Ohm
Bert S. schrieb: > H. H. schrieb: >> Und mit welcher Spannung wird die Last betrieben? > > 48VDC - 54VDC, der Heizwiderstand ist 2Ohm So hohe Gleichspannung ist schlecht, das erfordert besondere Relais.
Bert S. schrieb: > 48VDC - 54VDC Bei Gleichspannung über 30V brauchst du schon was besonderes, denn sonst bleibt der Lichtbogen beim Abschalten stehen!
Noch was zu den Details um was es geht. Im Endeffekt soll ein Bremsschopper aktiv sein, wenn keine Spannung anliegt oder aber ein Stromausfall auftritt um das Drehen eines Motors zu verhindern. Ein Netzteil stellt +48VDC bei maximal 15.7A Strom bereit und der Chopper triggert bei 54VDC. Für die Relayspule soll ein +12VDC Buck Converter verwendet werden, somit öffnet das Relay schon bei unter +12VDC Eingangsspannung und muss somit maximal 6A öffnen. Schließen muss es jedoch maximal 54VDC/2Ohm, also 27A. Mit den Toleranzen also grob 30A bei Stromausfall.
Bert S. schrieb: > Ich habe extrem mühe ein Relay mit 12V Spulenspannung zu finden, welches > NC ist und 20A öffnen sowie 30A schließen kann, > Im Endeffekt soll ein > Bremsschopper aktiv sein, wenn keine Spannung anliegt oder aber ein > Stromausfall auftritt um das Drehen eines Motors zu verhindern. Schön das die Info so salamischeibenmäßig kommt. Folgt noch was? Mit dem bisherigen: also wieder mal eine möglichst komplizierte Lösung, zu der es keine einfachen Bauteile gibt. Muß man halt umdenken. Da die Spannung bei Netzausfall nicht sofort runtergeht, nimmt man ein NO Relais, aktiviert das aus der (einige 100 ms verfügbaren) 12V, z.B. https://omronfs.omron.com/en_US/ecb/products/pdf/J144-E1-05.pdf. Der Kontakt kann das, der Motor bremst. Im Zustand > 100ms hat man ein einfaches NO Relais, das über dem (noch geschlossenen Kontakt) des NO Relais keine Spannung sieht, es genügt dann ein einfacher preiswerter NC Typ. Kehrt die Spannung wieder bzw. wird wiedereingeschaltet, zieht da NC Relais an, und zeitverzögert (> 20 ms) wird der Motor bestromt.
Schon mal überlegt, das mit MOSFET zu machen? Ohmsche Lasten schalten ist schon machbar, 30A jetzt nicht so exotisch.
https://www.infineon.com/dgdl/Infineon-IPP016N08NF2S-DataSheet-v02_00-EN.pdf?fileId=5546d46276c4f5350176f69332aa1057 Mit max. 2,1mOhm grinst der nur über 30A (knapp 2W). Da reicht eine kleine Kühlfahne.
Bumsfallera schrieb: > Schon mal überlegt, das mit MOSFET zu machen? > Ohmsche Lasten schalten ist schon machbar, 30A jetzt nicht so exotisch. Ja schon, aber dann bräuchte ich einen 'NC' MOSFET, der leitend ist wenn keine Spannung vom Netzteil kommt und mit der Eingangsspannung abschaltet. Andrew T. schrieb: > also wieder mal eine möglichst komplizierte Lösung, zu der es keine > einfachen Bauteile gibt. Muß man halt umdenken. Das Problem klingt eigentlich einfach, von daher auch die Idee mit dem NC Relais, bis ich merkte, dass das nicht so einfach erhältlich ist. Andrew T. schrieb: > also wieder mal eine möglichst komplizierte Lösung, zu der es keine > einfachen Bauteile gibt. Muß man halt umdenken. > > Da die Spannung bei Netzausfall nicht sofort runtergeht, > > nimmt man ein NO Relais, aktiviert das aus der (einige 100 ms > verfügbaren) 12V, z.B. > > https://omronfs.omron.com/en_US/ecb/products/pdf/J144-E1-05.pdf. > > Der Kontakt kann das, > der Motor bremst. > Im Zustand > 100ms hat man ein einfaches NO Relais, das über dem (noch > geschlossenen Kontakt) des NO Relais keine Spannung sieht, es genügt > dann ein einfacher preiswerter NC Typ. > > Kehrt die Spannung wieder bzw. wird wiedereingeschaltet, zieht da NC > Relais an, > und zeitverzögert (> 20 ms) wird der Motor bestromt. Das ganze soll aber auch verhindern, dass der Motor im ausgeschalteten Zustand gedreht werden kann.
Dietrich L. schrieb: > Bei Gleichspannung über 30V brauchst du schon was besonderes, denn sonst > bleibt der Lichtbogen beim Abschalten stehen! Was natürlich noch festzuhalten ist ist, dass wenn jetzt 54VDC hinter dem Chopper anliegen, dann fällt beim Schließen des NC Relais diese Spannung mit dem Strom sofort runter. Die Frage ist, ob ich so noch die 54VDC schließe oder weniger?
Bert S. schrieb: > Was natürlich noch festzuhalten ist ist, dass wenn jetzt 54VDC hinter > dem Chopper anliegen, dann fällt beim Schließen des NC Relais diese > Spannung mit dem Strom sofort runter. Die Frage ist, ob ich so noch die > 54VDC schließe oder weniger? Das Schließen ist auch nicht das Problem, sondern das Öffnen. Dann entsteht ein Lichtbogen, der je nach Größe des Stroms nicht mehr erlöscht. Die Folge ist: die Kontakte verbrennen komplett. Wenn du allerdings beim Öffnen sicherstellen kannst, das kein Strom über den Kontakt mehr fließt bzw. die Spannung 30V (üblicher Wert, steht im Datenblatt des Relais) nicht überschreitet, dann funktioniert das.
Bert S. schrieb: > Das ganze soll aber auch verhindern, dass der Motor im ausgeschalteten > Zustand gedreht werden kann. Das tut mein Vorschlag doch, daher das (zweite, simple) NC Relais. Mußt schon mitdenken.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.