Hallo zusammen, ist hier jemand unterwegs, der Zugriff auf die Schaltpläne eines Tiefkühlschranks KFZ45211 A2 NF der Marke Koenic hat und mir da weiterhelfen würde? Gibt hier immer wieder den Fehler "Ed" (soll wohl "no-frost-Heizung läuft zu lang" bedeuten) im Abstand von ca. 10 Stunden, getauscht wurden beide Temperaturfühler und eine Netzteilplatine; weitere Elektronik ist angeblich nicht vorhanden - glaube ich aber nicht. Thomas
Von einer von der zuständigen Hotline beauftragten Vertragswerkstatt. Thomas
Thomas P. schrieb: > Marke Koenic Das ist eine Hausmarke von Saturn/Mediamarkt. > Tiefkühlschranks KFZ45211 A2 NF Hersteller ist Haier.
Jo, danke, Haier als Hersteller hatte ich auch gerade gefunden. Gibt sogar einen "Schaltplan" im Gerät, da fehlen nur ein paar winzige Details. Thomas
Mir fehlen etwas konkretere Informationen, angefangen von der genauen Interpretation des Fehlercodes "Ed" bis hin zur Steuerung. Das Inverter-Board "B" habe ich noch nicht entdeckt, wird wohl irgendwo unten beim Motor stecken. Beiliegend noch ein Bild, das könnte das Control-Board C sein, allerdings finde ich da nur Bauteile, die ich der Spannungsversorgung zuordnen würde - bis hin zu einem 7805 und weniger Zeugs, was dem "Control" entspricht. R1 und R2 wurden bereits getauscht, das Board im Bild ebenfalls, da finde ich aber nichts, was wie Temperaturfühleranschluss aussieht. Wie wird die no-frost-Heizung angesteuert? Wo sitzt die Steuerungsintelligenz die auch das Display Panel P ansteuert? Ob sich an CN5 irgendeine brauchbare Ausgabe abgreifen lässt? Dazu kommt noch, dass der Gefrierschrank an einer nicht sehr gut zugänglichen Stelle steht und dazu rappelvoll ist. Ein "mal schnell zerlegen" scheidet also aus. Um den Fehler zu umgehen, hängt der Gefrierschrank derzeit über eine Zeitschaltuhr am Netz, die die Spannung aller 8 Stunden für eine Viertelstunde unterbricht - das unterdrückt den Fehler. Thomas
Thomas P. schrieb: > Wo sitzt die Steuerungsintelligenz die auch das Display Panel P > ansteuert? Auf der Unterseite der Platine.
Hmm, wenn ich mir das so recht überlege, dann kann doch nach dem Tausch der kompletten Elektronik/Netzteil und der beiden Temperaturfühler nur noch die Verkabelung ein Problem haben? Thomas
Thomas P. schrieb: > Hmm, wenn ich mir das so recht überlege, dann kann doch nach dem > Tausch > der kompletten Elektronik/Netzteil und der beiden Temperaturfühler nur > noch die Verkabelung ein Problem haben? Es kam auch schon vor, dass Neuteile defekt waren.
Auch wieder wahr, aber dass der Fehler völlig unverändert nach dem Tausch der beteiligten Komponenten bestehen bleibt, ist irgendwie doch nicht so wahrscheinlich. Bleibt die Frage nach der genauen Bedeutung des Fehlercodes "Ed". Und wenn man dann wüsste, wo die Fühlerleitungen auf der Platine ankommen, dann könnte man das mal messen. Da sind wir wieder beim Schaltplan... Thomas
https://www.haier.com/my/service-support/self-service/20201105_149969.shtml Und man kann ja das Heizelement messen.
Da wäre es auch wieder nett, wenn man die Anschlusspunkte kennen würde. Das Gerät soll ja laut Ersatzteilliste 2 Heizungen haben. Auf der Platine könnte ein Relais unter dem Aufkleber sein, ich weiß aber eben nicht, ob beide parallel geschaltet werden. Der Techniker meinte, dass die Heizung wohl in Ordnung sein müsste, da kein Eisansatz feststellbar ist. Laut seiner Aussage bedeutet "Ed", dass die Heizungen zu lange in Betrieb wären. Trifft sich mit der Beobachtung, dass nach längerem Auftreten des Fehlers mit anschließendem Ausschalten des Geräts für ein paar Minuten die Temperaturanzeige in der Tür durchaus mal +6°C meldet. Ist aber trotzdem kalt im Schrank. Thomas
Thomas P. schrieb: > Da wäre es auch wieder nett, wenn man die Anschlusspunkte kennen würde. Genaues sähe man auf der Unterseite der Leiterplatte.
Vielen Dank, dann werde ich da am Wochenende nach der Familienfeier mal messen gehen. Wäre doch zum Lachen, wenn das nicht zu greifen wäre. Thomas Edit: Dem Netzteil nach wäre anzunehmen, dass die Heizung nicht mit Netzspannung läuft?
:
Bearbeitet durch User
Thomas P. schrieb: > Edit: Dem Netzteil nach wäre anzunehmen, dass die Heizung nicht mit > Netzspannung läuft? Nö, die läuft bestimmt mit 230VAC.
@hhinz: Moin, irgendwie wird es fast unheimlig, alles passt. Die Logik ist auf der Rückseite der Platine, angetrieben wird das Ganze von einem CY95F636K. Das Durchmessen der beiden Heizungen, betrieben an 230 V, ergibt 2,87 kOhm bei HTR2 und HTR1 ist hochohmig, also unterbrochen/kaputt. Thomas
Hallo Thomas, aktuell habe ich das gleiche Problem. Wo kann ich die Platine am Gefrierschrank finden auf der die Temperaturfühler sitzen bzw. gesteckt sind ?. Gruss Rainer
Moin, die Platine sitzt unter einer mit 4 Schrauben befestigten Aluminiumabdeckung oben an der Rückseite des Geräts. Thomas
Hallo Thomas, ich habe auch leider das gleiche Problem. Hab auch so einiges an der Platine getauscht aber leider keine Besserung in Sicht. Thomas P. schrieb: > @hhinz: > Moin, > irgendwie wird es fast unheimlig, alles passt. > Die Logik ist auf der Rückseite der Platine, angetrieben wird das Ganze > von einem CY95F636K. > Das Durchmessen der beiden Heizungen, betrieben an 230 V, ergibt 2,87 > kOhm bei HTR2 und HTR1 ist hochohmig, also unterbrochen/kaputt. > Thomas Hast du nach dieser Feststellung was gemacht bzw. taucht bei dir die Fehlermeldung noch auf? Wenn ja, bitte ich dich mir davon zu berichten und zu erläutern was du genau gemacht hast :) Gruß, Tommy
Moin, ja, der nächste Schritt wäre gewesen, die defekte Heizung tauschen zu lassen/selber zu tauschen. Allerdings hat sich Koenic entschieden, das defekte Geräte auch nach der Gewährleistung auf Kulanz zu ersetzen, wir haben also derzeit ein anderes Gerät in Verwendung. Mit dem Alter von rund 10 Monaten ist der mögliche Ausfall also noch eine Weile hin... Thomas
Thomas P. schrieb: > Moin, > ja, der nächste Schritt wäre gewesen, die defekte Heizung tauschen zu > lassen/selber zu tauschen. Allerdings hat sich Koenic entschieden, das > defekte Geräte auch nach der Gewährleistung auf Kulanz zu ersetzen, wir > haben also derzeit ein anderes Gerät in Verwendung. Mit dem Alter von > rund 10 Monaten ist der mögliche Ausfall also noch eine Weile hin... > Thomas Hallo Thomas, danke für deine Antwort. Wo finde ich denn eine Heizung, um diese tauchen zu können? Wo befindet sich die Heizung? Gruß, Tommy
Hallo, Gibt es nun mittlerweile eine Lösung zu diesem Problem? Unser Froster spinnt momentan auch rum. Die Temperatur drin ist kälter als das was die Anzeige anzeigt. Koenic selber kann mir nicht helfen, da es keine Garantie mehr ist und die nächste Vertragswerkstatt 100 km entfernt ist. Vor Ort kann mir auch keiner helfen. Es kann oder will keiner Ersatzteile besorgen. Und das hier in Leipzig. Einer hat halt gemeint man soll ihn mal ein paar Tage auslassen und abtauen. Nur ist der Frostwr randvoll. Ich selber habe hinten schon die Platine angeschaut und überall Kontaktspray dran gemacht, genauso wie am Stecker von der Tür. Würde ja gern mal die Platine tauschen. Weiß jemand wo man sowas bestellen kann?
Nico L. schrieb: > Würde ja > gern mal die Platine tauschen. Weiß jemand wo man sowas bestellen kann? https://www.ersatzteileshop.de/modul-49056455-kuehlschrank Aber ob die richtige Firmware drauf ist?
> Aber ob die richtige Firmware drauf ist?
was würde passieren wenn die falsche Firmware drauf ist? wobei 100 € zum
testen ist doch ganz schön stolz.
Nico L. schrieb: > Hallo, > Gibt es nun mittlerweile eine Lösung zu diesem Problem? Moin, ja, gab es. Zuerst die beiden Heizungen messen und ggf. tauschen. Wenn die Ordnung sind, sind die beiden Temperaturfühler die nächsten Anwärter auf einen Tausch. Temperaturfühler und Heizungen gab es als Ersatzteil (habe die heutige Verfügbarkeit nicht geprüft), die Platine würde ich erstmal in Ruhe lassen. Thomas
Hallo Ich verfolge eure Probleme, die gleichen habe ich auch..Hd fehler. jetzt frage ich mich, wie kann man an die Heizung kommen? und wie setze ich den Tempersaturfühler ein..? macht doch mal ein Foro wenn das für dich geht...danke Ps. sind das die richtigen Teile???
Hallo, bin neu hier und habe mich extra wegen diesem Problem hier angemeldet. Gibt es inzwischen Fortschritte wegen des "ED" Problems bei dem Haier. Habe mir das gleiche Problem mit "kleinanzeigen" ins Haus geholt aber später erst festgestellt da das Gerät im Keller steht. Optisch ist das Gerät top und ich bin eigentlich nicht gewillt das Gerät wegzuschmeißen. Die Frage ist nur ob es funktioniert wenn man die Heizung tauscht oder schon jemand erfolgreich den Fehler beheben konnte. Im Moment hängt er ebenfalls an der Zeitschaltuhr.
Da ich mir nicht zu 100 % sicher war ob die Platine bzw die Heizung passt, zumal ich eher ein defekt eines Temperatursensor vermutet hatte, hatte ich mich zum Schluss für einen neuen Gefrierschrank entschieden. 1. Die Kosten für die Lebensmittel darin sind mir zu hoch. 2. Beim neuen wird die Wärme wieder außerhalb des Gehäuses abgeleitet. Wir haben jetzt eine Energieersparnis von rund 500kwh.
Falls es noch jemanden interessiert, ich habe die Abtauheizung für ca. 60€ gewechselt. Seit dem läuft das Gerät wieder absolut fehlerfrei.
Meist ist es ja so, wenn Kühlschrank oder Waschmaschine defekt sind, dann "brennt der Baum". Man kommt besch..eiden ran und die Zeit drängt. Ob man Erfolg hat, zeigt sich erst hinterher, kollaterale Folgeschäden (siehe Lebensmittel) sind wahrscheinlich. Da ist man mit einem neuen Gerät auf der sicheren Seite. Nun hätte man die Zeit, das Altgerät in Ruhe zu reparieren, nur wer hat schon den Platz, noch ein Reservegerät voerzuhalten? Bestenfalls wandert dann das reparierte Gerät in den Garten oder in die Studenten-WG im Haus.
Hallo zusammen, ich bin per Google auf dieses Forum gestoßen. Habe das selbe Problem und benutze momentan ebenfalls eine Zeitschaltuhr mit 8h Interval als Übergangslösung. Sven D. schrieb: > Falls es noch jemanden interessiert, ich habe die Abtauheizung für ca. > 60€ gewechselt. Seit dem läuft das Gerät wieder absolut fehlerfrei. Schön zu hören, dass eine richtige Lösung möglich ist. Könntest du bitte einen Hinweis darauf geben, welches Ersatzteil du verwendet hast und wie man am besten an die Heizung im Gerät heran kommt? Vielen Dank.
:
Bearbeitet durch User
Hallo, ich habe mir folgendes Ersatzteil bestellt: https://dein-ersatzteil.de/artikel/search/produkt/1000047991-000/1 Dann alle Fächer raus, die Klappen werden mit seitlich eingesteckten Scharnieren gehalten. Die Rückwand ab damit man an die Steckverbindung kommt. Die Stopfen sind eingedrückt, also keine Schrauben. Das Kühlteil mit dem Ventilator ist ebenfalls nur durch Plastikstöpsel fixiert, heraushebeln. Vorsicht es fällt dann vorne herunter. Ich habe mir wieder einen Glasboden als Ablage eingeschoben und versucht es soweit wie möglich nach vorne zu ziehen.Steckverbindungen an der Rückwand lösen. Dann die Klebebänder aufschneiden, Deckel abnehmen und den Isolierkörper vorsichtig herausnehmen. Nun sieht man die Abtauheizung die in die Kühlrippen eingeklippst ist. Oben noch einen Thermosensor der durch die Rippen gesteckt ist beiseite legen und die Heizung herausklipsen. Vorsichtig, die Rippen sind scharfkantig am besten Handschuhe anziehen! Die Heizung muss richtig tief in den Rippen sitzen sonst bekommt man das Gehäuse nicht wieder geschlossen. Eventuell verbogene Rippen kann man später wieder mit einem dünnen Schraubendreher richten. Aluminiumklebeband hatte ich noch herumliegen. Alles in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenbauen. Es ist wirklich hilfreich sich vorher ein paar Fotos zu machen, dann ist das zusammenbauen nicht so kompliziert. Immer darauf achten das die dünnen Leitungen mit dem Kühlmittel nicht abgeknickt werden und natürlich vorher stromlos machen! Ich hoffe ich konnte Dir helfen, für jemanden der so etwas noch nie gemacht hat natürlich nicht ganz einfach. Schreib ob es funktioniert hat, mein Tiefkühler läuft immer noch ohne Probleme. Ich wäre zumindest froh gewesen wenn ich eine Anleitung damals gefunden hätte.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.