Hallo, ich habe auf ebay gebrauchte Tastköpfe, "geeignet für Netzspannung" gekauft. Auf dem Tastkopf selber steht: "600V DC+ACpk", weiter gibt es eine Kabelfahne, auf der steht "nicht in die Steckdose stecken". Bei 230VAC hat man ja 325Vs, bzw. 650Vss, sollte damit eigentlich doch passen - oder? 600Vpk sollte ja 600Vs, bzw. 1200Vss bedeuten... Oder muss man noch kresse Toleranzen für Netzspitzen berücksichtigen? Da ich diese Art Warnhinweis bei einem Tastkopf nie gesehen habe, bin ich verwirrt 😕... (Mir geht es nicht darum, wie gemessen werden muss, Trenntrafos sind vorhanden...) Danke für Tipps
:
Verschoben durch Moderator
Netzspannung ist gefährlich, aber wenn du eine Laborbuchse in dein linkes Nasenloch steckst (wichtig: keine Sicherheitsbuchse, so eine klassische) und die danach links in die steckdose steckst, dann kannst du da die Masse anklemmen. Anschließend nimmst du eine zweite Leitung und klemmst den Tastkopf dran, rein in das zweite Schweinsnäschen und dann in die Nase. Hilft auch präventiv gegen Covid-Erkrankungen in der Zukunft
cCx schrieb: Ein 100:1 Tastkopf? > Trenntrafos sind > vorhanden... Wirst du unbedingt brauchen, das Oszi wird ja PE an GND haben, wie üblich.
H. H. schrieb: > Ein 100:1 Tastkopf? Der Tastkopf teilt nur durch 10. Mein Oszi verkraftet die Eingangsspannung auf alle Fälle...
H. H. schrieb: > Wirst du unbedingt brauchen, das Oszi wird ja PE an GND haben, wie > üblich. korrekt
cCx schrieb: > H. H. schrieb: >> Ein 100:1 Tastkopf? > > Der Tastkopf teilt nur durch 10. > > Mein Oszi verkraftet die Eingangsspannung auf alle Fälle... Auch eventuelle Transienten?
H. H. schrieb: > Auch eventuelle Transienten? Kommt auf deren Größe an, aber ich kenne nur die Angabe "400V Peak max CAT II". Ist der Tastkopf denn nun geeignet oder weiß jemand mit der merkwürdigen Warnung hinsichtlich Steckdose etwas anzufangen?
cCx schrieb: > Bei 230VAC hat man ja 325Vs, Du weißt aber schon, dass 325V die Spitzespitzespannung ist?
Andreas M. schrieb: > Du weißt aber schon, dass 325V die Spitzespitzespannung ist? uff... da liegst du richtig falsch.
cCx schrieb: > merkwürdigen Warnung hinsichtlich Steckdose Schau dir den mal an... https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/a/a6/Tastkopf.jpg/220px-Tastkopf.jpg ... da liegt PE an dem Metallring hinter der Spitze. mfg mf
Stichwort dazu wäre: Messkategorie CAT Wir haben natürlich eine Norm, in der genau beschrieben ist, welche Messmittel für welche Anwendungsbereiche geeignet sind.
Andreas M. schrieb: > Du weißt aber schon, dass 325V die Spitzespitzespannung ist? Da rechne mal vor, wie 325 Vss mit 230 Veff zusammenpassen soll.
Hi
>Da rechne mal vor, wie 325 Vss mit 230 Veff zusammenpassen soll.
230V x Wurzel(2) = 325V
MfG Spess
230V*1,41 wäre dann erst mal nur Vs, und Vss ist doppelt so groß. Allerdings ist die Spannung am Tastkopf eben auch nur maximal Vs oder eben -Vs, solange der Bezugspunkt PE ist.
:
Bearbeitet durch Moderator
Ein Differenztastkopf ist billiger als ein schrottes Oszi. Und nein, er isoliert nicht, hat aber wenigstens die notwendigen CAT-Ratings, um damit an der Steckdose messen zu können. Übrigens, wie kommt es dass immer wieder Leute, insbesondere Newcommer meinen, an der Steckdose mit dem Scope messen zu müssen? In über 12 Jahren beruflicher Tätigkeit als Entwickler und über 25 Jahren als Hobby-Bastler hatte ich weder die Notwendigkeit noch das Verlangen, mit dem Scope direkt an der Steckdose zu messen. Muss wohl irgendwie wie mit diesem "Frisch gestrichen"-Schild sein: Jeder muss trotzdem mal anfassen.
Fazit für mich: Ich vermute der Hinweis bezieht sich drauf, dass PE und GND verbunden sind. Generell sollte (aufgrund der Spannungsklassifizierung) diese Spannungshöhe aber messbar sein (Trenntrafos).
Murmeltier schrieb: > Übrigens, wie kommt es dass immer wieder Leute, insbesondere Newcommer > meinen, an der Steckdose mit dem Scope messen zu müssen? > In über 12 Jahren beruflicher Tätigkeit als Entwickler und über 25 > Jahren als Hobby-Bastler hatte ich weder die Notwendigkeit noch das > Verlangen, mit dem Scope direkt an der Steckdose zu messen. Ich habe gar nicht vor, an der Steckdose zu messen. Ich hinterfrage nur den Warnhinweis, da dieser für mich widersprüchlich ist, und die Teile eben als geeignet für Netzspannung beworben wurden. Bewusst habe ich mich dennoch für diese Art entschieden, um bei defekten Geräten auch sicher zu sein (Reperaturgeräte). Kann ja mal sein, dass die Netzspannung wo anliegt, wo die nicht hin gehört.
Wahrscheinlich würden das deine Tastköpfe aushalten. Wahrscheinlich würde dein Scope das aushalten. Versuch macht gluch. Manchmal passiert allerdings das Unwahrscheinliche. Selten. Aber wenn, ist der Schaden wahrscheinlich hoch. Gruss
Mach doch mal ein Bild! Sagt mehr als tausend Worte. Ich hatte mal Messungen 300 - 400V AC und einen Tastkopf mit 1kV. Keine Probleme. Vielleicht bezieht sich die Bezeichnung auf 50Hz.
cCx schrieb: > weiter gibt es eine > Kabelfahne, auf der steht "nicht in die Steckdose stecken". cCx schrieb: > weiß jemand mit der merkwürdigen > Warnung hinsichtlich Steckdose etwas anzufangen? Japp. Damit ist nicht die Netzgetrennte Dose am Trenntrafo gemeint. Unbedarfte haben das unüberwindliche Bedürfnis wie hier: Murmeltier schrieb: > Verlangen, mit dem Scope direkt an der Steckdose zu messen. aber TE doch nicht: cCx schrieb: > (Mir geht es nicht darum, wie gemessen werden muss, Trenntrafos sind > vorhanden...) Hoffentlich weiß er wirklich, welches Gerät an den Trenntrafo soll...
michael_ schrieb: > ein Bild! > Sagt mehr als tausend Worte. https://people.umass.edu/klement/tlp/tlp.html#p4.46 > Ich hatte mal Messungen 300 - 400V AC und einen Tastkopf mit 1kV. > Keine Probleme. > > Vielleicht bezieht sich die Bezeichnung auf 50Hz. Das bezieht sich auf 50 Hz: cCx schrieb: > "nicht in die Steckdose stecken" Die Frage lautete: cCx schrieb: > Bei 230VAC hat man ja 325Vs, bzw. 650Vss, sollte damit eigentlich doch > passen - oder? 600Vpk sollte ja 600Vs, bzw. 1200Vss bedeuten... > > Oder muss man noch kresse Toleranzen für Netzspitzen berücksichtigen? Da hat der TE etwas krass mißverstanden. Die Steckdose.
Oldie schrieb: > https://people.umass.edu/klement/tlp/tlp.html#p4.46 Was soll der Scheiß? Hau ab damit!
cCx schrieb: > (Reperaturgeräte) Nachdem Du Dein Gerät reperiert hast, musst Du es anschliessend vermutlich nochmal reparieren. :-)
Spess53 schrieb: > 230V x Wurzel(2) = 325V Blind eine Formel anzuwenden, kann kräftig schief gehen. Die 325V stellen nicht Vss dar, von der Andreas sprach. Andreas M. schrieb: > Du weißt aber schon, dass 325V die Spitzespitzespannung ist?
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.