Forum: Mechanik, Gehäuse, Werkzeug Solenoid Motor. DIY 3Dgedruckt & holz.


von Pepe T. (pepe_t)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

https://www.youtube.com/watch?v=S8tvJDSOPBw

LM293 & IR lichtschranke.
Openscad files vorhanden.

: Bearbeitet durch User
Beitrag #6962718 wurde vom Autor gelöscht.
von Pepe T. (pepe_t)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

OpenSCAD skript pleuelstange

von Pepe T. (pepe_t)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

LM298N natürlich, nicht LM293.

von Pepe T. (pepe_t)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Das ist die "magnete anstatt eisenkern" version. Währen der eisenkern 
nur angezogen wird können magnete angezogen und auch abgestossen werden. 
Meine erste lauffähige version des prinzips, keinesfalls optimal.
https://www.youtube.com/watch?v=S3owqAfhFcg

: Bearbeitet durch User
von Pepe T. (pepe_t)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Version mit 4 magneten pro seite und 18mm hub. Geht richtig ab!
https://www.youtube.com/watch?v=AW5P2ERXlmI

von DANIEL D. (Gast)


Lesenswert?

Also für mich ist dieser Motor Autisten Gore. Also vom Arbeitsprinzip 
her egal wie gebaut. In einem Buch über Feng Shui würde sicher stehen 
dass diese Motoren negative Energie ausstrahlen.

Aber die Umsetzung ist halt trotzdem interessant. Andererseits ist es 
ein normaler Elektromotor, mit dem Nachteil der Umwucht und Vibration.

Was ich jetzt aber interessant finden würde, wäre der lineargenerator. 
Sozusagen die Frage ob man die lineare Bewegungen nicht lieber direkt 
mit einem Generator in Energie umgewandelt wird.

Oder ob sich der Aufwand aus der linearen eine Drehbewegung zu machen 
lohnt, um dann aus der Drehbewegung Strom zu generieren?

von Pepe T. (pepe_t)


Lesenswert?

DANIEL D. schrieb:
> Autisten Gore

Ja, das beschreibt die sache ziemlich genau.
Ich hab dabei gelernt etwas mit OpenSCAD zu bauen und dass ich keine 
ahnung von magneten habe.

von DANIEL D. (Gast)


Lesenswert?

Pepe T. schrieb:
> DANIEL D. schrieb:
>
>> Autisten Gore
>
> Ja, das beschreibt die sache ziemlich genau.
> Ich hab dabei gelernt etwas mit OpenSCAD zu bauen und dass ich keine
> ahnung von magneten habe.

Immerhin hast du eine funktionierende Hubkolbenmaschine gebaut, und 
sogar verbessert. Das können nur sehr wenige Menschen von sich 
behaupten.

Also linear Generatoren werden ja durchaus in Blockheizkraftwerken 
verwendet. Und auch die Idee vom elektromagnetischen Schmiedehammer mit 
Linearantrieb, welche hier im Forum mal gezeigt wurde fand ich sehr 
interessant. Das Prinzip selbst ist vielleicht gar nicht so schlimm wie 
es einem vorkommt.

von Praktiker (Gast)


Lesenswert?

Hallo

Autisten Gore  - was ist das überhaupt ?
Google hilft da nicht wirklich weiter (außer was Autismus an sich ist 
worüber man aber nur Betroffene Witze drüber machen sollten).

So ziemlich als Einzeltreffer (der aber im Zusammenhang hier keinen für 
mich erkennbaren Sinn ergibt) habe ich das gefunden

https://www.20min.ch/story/warum-tun-wir-uns-diesen-viralen-albtraum-an-262288502113

Dabei handelt es sich ja mehr oder weniger um Kunst (und Kunst ist nun 
mal sehr oft was ganz anderes als was viele meinen zu wissen und soll 
eben zum Diskutieren und sich aufregen beitragen - sie muss, nein darf 
nicht "schön" und  angenehm sein) - aber der, vom Prinzip uralte Motor, 
einige der ersten E-Motoren nutzen dieses Prinzip (wohl recht 
erfolglos), ist nun mal keine Kunst sondern "nur" eine sehr nette 
Spielerei die sicherlich Spaß macht und auch eine private 
Herausforderung ist - also warum nicht - lieber so etwas als was 
"sinnvolles" was aber keinen Spaß macht.

Daher nochmal: Was ist da "Autisten Gore", bzw. was ist in diesen 
Zusammenhang damit gemeint?

von DANIEL D. (Gast)


Lesenswert?

Praktiker schrieb:
> Daher nochmal: Was ist da "Autisten Gore", bzw. was ist in diesen
> Zusammenhang damit gemeint?

Also es heißt ja immer dass Autisten sich daran stören, wenn etwas nicht 
symmetrisch ist, Kabel in unterschiedlicher Länge verlegt, irgendwo 
etwas abstehend. Man könnte es als störende technische Mängel 
bezeichnen.

Das ist eher sowas aus der Sprache von irgendwelchen 
Menschengruppierungen, wo ich wohl dazu gehöre. Ob das ganze nun 
wirklich etwas mit Autismus zu tun hat sei mal dahingestellt.

Ich hasse z.b. meinen Wasseranschluss, sie haben den erneuert, und der 
neue ist in einer anderen Höhe, auf einer anderen Wandseite, und in 
einem anderen Versatz zu den vorherigen Wasserrohren. Um das zu 
kompensieren hat man einen dreidimensionalen Bogen aus Kunststoff Rohr 
verlegt. Und natürlich hat man den kompletten alten Wasseranschluss und 
das alte Geraffel da gelassen.

Wenn die Symmetrie fehlt, sieht es hässlich aus, wenn nicht irgendwo in 
der gleichen Höhe, oder im gleichen Versatz ist, das ist Autistin gore. 
Und hier ist es halt dass ein Motor welcher sich noch mal drehen sollte, 
erstmal eine Hub Bewegung macht.

von Frank B. (frank501)


Lesenswert?

Wozu sollen diese Platinen gut sein? Wenn es unbedingt eine 
Lichtschranke sein soll, welche die Position erfasst, reicht auch ein 
MosFet zum Schalten. Das Timing lässt sich über die Stellung der 
Lochscheibe steuern.

Daß selbst so etwas einfaches nicht mehr ohne (meine Vermutung) einen 
Microcontroller geht, macht mir schon etwas Angst.

von Pepe T. (pepe_t)


Lesenswert?

Frank B. schrieb:
> reicht auch ein MosFet zum Schalten.

Nein. In der spule ist ein magnet drin, kein eisenkern. Da muss die 
polarität wechseln, das zieht und stosst. Das ist kein schnöder 
eisenkern der nur ziehen kann.

von Frank B. (frank501)


Lesenswert?

Dann eben zwei MosFets oder eine Vollbrücke.
Und wenn es sein muss, auch noch eine zweite Lichtschranke.

von Johannes S. (Gast)


Lesenswert?

Motoren gibt es billig zu kaufen, es geht doch wohl kaum darum einem 
fertigen Konkurrenz zu machen oder die Schaltung so einfach wie möglich 
zu bauen.
Das ist einfach eine schöne Übung mit μC und es ist alles drin von 
Physik, Elektronik, Software und Mathe. Dazu Gedanken wie das gefertigt 
und optimiert werden kann.

Es ist halt nicht spektakulär und es gibt nix zu mäkeln wie bei Anfragen 
nach ‚LED ohne Wiederstand‘, da interessiert es hier keinen.

Wenn das Projekt jetzt noch ordentlich dokumentiert ist dann ist es eine 
1+.

von Frank B. (frank501)


Lesenswert?

Richtig, einem gekauften Motor kann man mit so einem Projekt keine 
Konkurrenz machen.
Auch ich habe mehrere solcher Solenoidmotoren gebaut. Den ersten noch 
mit der Prämisse, ihn überhaupt zum Laufen zu bringen, aber die nächsten 
habe ich dann gebaut, um meine Fertigkeiten auf andere Gebieten als der 
Elektronik zu verfeinern. Dabei ging es um die Mechanik und das 
Aussehen. Deshalb sehe ich persönlich in einem solchen Projekt auch 
keine Verwendung für übermäßig viel Elektronik oder gar programmierbaren 
Bausteinen sondern vielmehr eine Fingerübung für ordentlichen Aufbau und 
vielleicht sogar um ein ästhetisches Aussehen. Beides sehe ich hier aber 
nicht als gegeben.

Allerdings denke ich, daß die Möglichkeiten, diesen Motor zu verbessern 
hier durchaus angemessen angegangen wurden. Und die Möglichkeit, die 
benötigten Teile erst zu entwerfen um sie dann zu drucken, sind sicher 
auch eine gute Fingerübung.

: Bearbeitet durch User
von DANIEL D. (Gast)


Lesenswert?

Frank B. schrieb:
> Richtig, einem gekauften Motor kann man mit so einem Projekt keine
> Konkurrenz machen.
> Auch ich habe mehrere solcher Solenoidmotoren gebaut. Den ersten noch
> mit der Prämisse, ihn überhaupt zum Laufen zu bringen, aber die nächsten
> habe ich dann gebaut, um meine Fertigkeiten auf andere Gebieten als der
> Elektronik zu verfeinern. Dabei ging es um die Mechanik und das
> Aussehen. Deshalb sehe ich persönlich in einem solchen Projekt auch
> keine Verwendung für übermäßig viel Elektronik oder gar programmierbaren
> Bausteinen sondern vielmehr eine Fingerübung für ordentlichen Aufbau und
> vielleicht sogar um ein ästhetisches Aussehen. Beides sehe ich hier aber
> nicht als gegeben.

Also ich sehe es komplett anders als du, die Planung in 3D, die 
Regeltechnik. Ist doch genug Elektronik dran, damit man sich viel Arbeit 
machen kann. Ich kann deine Ansprüche bei anderen nicht nachvollziehen.

von Pepe T. (pepe_t)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Frank B. schrieb:
> für ordentlichen Aufbau

Ich würde sagen die 3D teile sind ordentlich und ästhetisch gemacht.
Das "auf holzabfall kleben" nicht, da hast du recht.
Der controller ist total überflüssig, geht auch ohne.
Man kann aber mit so netten sachen wie drehzahlregelung oder 
drehzahlabhängiger vorzündung experimentieren.

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.