Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Ripple von Schaltregler entfernen


von Riddler (Gast)


Lesenswert?

Ich nutze einen AP62200UW um aus 12V 5V zu machen. Dieser erzeugt bei 
mir ca. 10mV Ripple mit 750kHz.

Im Schaltplan habe ich einen Pi-Filter mit 0805 vorgesehen. Laut 
Datenblatt bewegt sich der Rdson bei 60mOhm bis 90mOhm.

https://www.electronicdeveloper.de/FilterPassivTiefpassLC_Pi_3O.aspx
Wenn ich nun hier die Werte 75mOhm und 750kHz eingebe, komme ich auf
C = 2,829nF
L = 31,831µH

Stimmt meine Überlegung? Ist hier überhaupt ein Pi-Filter angebracht?

von Roland E. (roland0815)


Lesenswert?

Riddler schrieb:
> Ich nutze einen AP62200UW um aus 12V 5V zu machen. Dieser erzeugt bei
> mir ca. 10mV Ripple mit 750kHz.
>...
>
> Stimmt meine Überlegung? Ist hier überhaupt ein Pi-Filter angebracht?

Kommt drauf an, was du damit machen willst. Für nen Prozessor ist der 
Ripple wumpe. Als Referenz für ne Wheatstonebrücke nicht...

von Riddler (Gast)


Lesenswert?

Ich hatte einen DCF77 drauf, der direkt mit den 5V gespeist wurde. Hat 
den natürlich nicht gefallen. Nun hat der auch einen einen LDO bekommen 
aus 5V->3V3, jedoch ist in der Nähe von diesem eine größere 5V Fläche 
die sicherlich dann gut abstrahlen wird.

Alles andere lief auf mit dem Ripple.

von Gustl B. (-gb-)


Lesenswert?

Riddler schrieb:
> 10mV Ripple mit 750kHz.

Also eher einen Ton mit der Frequenz von 750 kHz?

Riddler schrieb:
> Wenn ich nun hier die Werte 75mOhm und 750kHz eingebe, komme ich auf
> C = 2,829nF
> L = 31,831µH

Naja, das was du da rechnen lässt ist die Grenzfrequenz von dem Filter. 
Aber du möchtest die 750 kHz idealerweise deutlich mehr als nur um 3 dB 
abschwächen. Nimm also ein TP Filter mit deutlich geringerer 
Grenzfrequenz. 100 kHz oder 10 kHz, ...

Du könntest auch eine Ferritperle nehmen, die gibt es mit hohen AC 
Widerstandswerten, aber geringem DC Widerstand.

Riddler schrieb:
> Nun hat der auch einen einen LDO bekommen
> aus 5V->3V3

Welche Spannung benötigst du denn? Typischerweise verwendet man DCDCs um 
die Verluste gering zu halten. LDOs sind dann gut um das zu glätten. 
Wenn du 3.3 V brauchst, dann nimm einen DCDC um auf ca. 4 V 
runterzusetzen und dann einen LDO um von dort auf 3.3 V zu kommen. Je 
nach LDO Typ braucht der keine sehr viel höhere Eingangsspannung als die 
Ausgangsspannung.
Und es gibt auch LDOs mit einer hohen PSRR, der Wert gibt an wie sehr 
Störungen von der Quelle am Ausgang unterdrückt werden. Der LT3042 ist 
so einer als Beispiel https://www.analog.com/en/products/lt3042.html .

Riddler schrieb:
> jedoch ist in der Nähe von diesem eine größere 5V Fläche
> die sicherlich dann gut abstrahlen wird.

Das Wichtigste am DCDC Regler ist das Layout. Und wenn sich verschiedene 
Schaltungsteile nicht stören sollen ist ebenfalls das Layout 
entscheidend.

von Riddler (Gast)


Lesenswert?

Wie wäre es denn mit einem Kapazitätsmultiplizierer? Wie groß ist dort 
der Spannungverlust, wenn ich im Bereich von 4,7uF und <100Ohm arbeite?

von Hartmut  . (rio71)


Lesenswert?

Riddler schrieb:
> Ich nutze einen AP62200UW...
keine ahnung was das ist..?? https://www.google.com/search?q=AP62200UW
seih's drum... ;-)
aber ich würde pauschal auch mal mal nen pi-filter oder doppel-pi-filter 
empfehlen, aber ohne viel zu berechnen, einfach eine (oder zwei) 
2673000701 als induktivität und dazwischen nen 1 µF MLCC nach masse 
setzen..
ein einfacher pi-filter bewirkt dann so was.. davor -----> dahinter..:
http://www.rio71.de/projekt/khv/tpa6120a2/astec-sa35-3159-ripple-vor-nach-pi-filter.jpg
es seih' dir noch von LT die Application Note 101 ans herz gelegt.. :-)

: Bearbeitet durch User
von Olaf (Gast)


Lesenswert?

> Ich hatte einen DCF77 drauf, der direkt mit den 5V gespeist wurde.

Immer noch mit dem Kram zugange? :-)

Es ist gut und sinnvoll hinter einem Schaltregler einen LC-Filter
zu haengen. Der muss dann passend zu Schaltfrequenz berechnet werden
damit der Schaltregler stabil bleibt.
Damit filtert man aber eher Störungen im hoeheren Frequenzbereich weil
sonst die Induktivitaeten zu gross werden.
Im unteren Frequenzbereich kann es dagegen sinnvoll sein einen LowDrop
Regler dahinter zu schalten. Mit deinen 77.5khz liegt du so etwa im
Uebergangsbereich, also mach beides.

Das ganze betrifft jetzt aber leitungsgebundene Stoerungen. Natuerlich
kann dein Schaltregler auch die Luft verseuchen. Da ist das Layout
sehr wichtig und es kann auch nicht schaden eine Dose aus Blech zu
basteln und den da einzubauen. (oder fertig zu kaufen, ich glaub 
Reichelt hat solche Dosen fuer Platinenbestueckung) Aber ein 
vernuenftiges Layout ist das wichtigste.
Ausserdem kann es auch sehr sinnvoll sein den Schaltregler danach 
auszusuchen das er moeglichst wenig Stoerungen macht und seine 
Schaltfreqeuenz guenstig zu legen. Achte darauf das er nicht im 
lueckenden Betrieb rummacht oder seinen Dreck mit spread spectrum 
verschmiert.
Im Prinzip gilt, man kann da beliebig Aufwand reinstecken um sich 
asymptotisch an 0 Stoerungen anzunaehern. :-)

Olaf

von Mr SingSang (Gast)


Lesenswert?

Riddler schrieb:
> C = 2,829nF
> L = 31,831µH

Berechne mal die Güte. Autsch ;-)

Die Schwingneigung lässt sich eventuell mit einem Elko in den Griff 
bekommen. Hohes ESR in Kombination mit viel C ist hilfreich in dem Fall.

Aber im Endeffekt tut man sowas nur, wenn es nicht anders geht. Denn das 
Problem bei Spannungsversorgungen ist immer, dass das R klein sein muss, 
und solche LC-Filter dann gerne eine hohe Güte haben.
Die muss ja nicht unbedingt 1 sein, aber ein Auge sollte man auf solche 
Dinge schon werfen.

wenn wir hier von DCF-77 reden:
Dann reden wir auch von sehr kleinen Stromaufnahmen von <1mA. Da kann 
man entweder RLC oder sogar nur RC verwenden. 100Ohm sind bei 1mA 
überhaupt kein Problem.

von Olaf (Gast)


Lesenswert?

> wenn wir hier von DCF-77 reden:

Erfreulicherweise kenne ich mich mit dem DCF-77 nicht so aus. :)
Aber war es nicht so das der Klumpatsch aus viel Draht auf
einem Ferritstab bestand? Wuerde man da nicht eher magnetische
Kopplung erwarten? Vor allem dann wenn der Rest der Schaltung
viel Strom rumschaltet wegen schicken LEDs/VFDs der Anzeige? Multiplex?

Vielleicht ist die einfachste Entstoermassnahme dann 1m Abstand der 
Antenne zum Rest der Schaltung.

Andererseits, DCF77 wurde ja entwickelt bevor der Deutsche seinen 
Gier&Geiz entdeckt hat und die Chinesen zu dessen Befriedigung in jede 
Lampe den billigsten Murks eingebaut haben ohne Ruecksicht auf EMV. 
Eigentlich erstaunlich das dies ueberhaubt noch funktioniert.

Olaf

von Purzel H. (hacky)


Lesenswert?

LDOs haben eine limitierte Tauglichkeit. Im Datenblatt achschauen und 
die PowerSupply Rejection bei der Frequenz vergleichen. Waehrend die bei 
DC gerne 40-60dB sein kann, liegt sie bei 100kHz allenfalls bei 10dB 
oder weniger.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Mr SingSang schrieb:
> wenn wir hier von DCF-77 reden:
> Dann reden wir auch von sehr kleinen Stromaufnahmen von <1mA. Da kann
> man entweder RLC oder sogar nur RC verwenden. 100Ohm sind bei 1mA
> überhaupt kein Problem.
Ich würde erst mal herausfinden, wie der DCF-Empfänger überhaupt gestört 
wird. Dazu könnte man einfach mal den Empfänger aus einer Batterie 
versorgen.

Riddler schrieb:
> Ich nutze einen AP62200UW um aus 12V 5V zu machen.
Zeig doch mal das Layout...

> Ist hier überhaupt ein Pi-Filter angebracht?
Es ist erstmal Fehleranalyse angebracht. Denn 10mV misst du ja schon, 
wenn gar nichts außer einem Laptop in der Nähe ist.
Also können die 10mV bei 750kHz können auch ganz leicht ein Messfehler 
sein. Womit und wie hast du diese 10mV gemessen? Mit einer Massefeder 
direkt an der DCF-Versorgung?
Was siehst du, wenn du "Masse gegen Masse" misst (also Massklemme links 
unten an die Platine und dann mit der Messpitze mal andere 
Masseanschlüsse abgetastet)?

Riddler schrieb:
> Nun hat der auch einen einen LDO bekommen aus 5V->3V3
Ein LDO kann solche schnellen Störung nur schlecht ausregeln. Wie gut er 
es kann, steht im Datenblatt des unbekannten LDO. Aber vermutlich lässt 
er sie mehr oder weniger ungeregelt geradeaus durch...

EDIT: Hoppla, Zweiter  ;-)

: Bearbeitet durch Moderator
von Riddler (Gast)


Lesenswert?

Ich möchte das nochmal aufgreifen :). Auf welche Parameter muss ich bei 
einem Transistor achten?

Vermutlich, dass die 2A Kollektorstrom kein problem sind? Ebenso eine 
hohe Verstärkung und erlaubte Verlustleistung?

Mir ist bewusst, dass die Ausgangsspannung abhängig von der Last ist, 
aber ich würde da noch einen LDO ranhängen. Daher Schaltregler 12V > 7V 
> Filter > LDO 5V.

von Riddler (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich habe mir dazu folgende Schaltung überlegt. Den Buckconverter werde 
ich mit R13/R18 anpassen, dass der soweit wie möglich runterregelt auch 
bei hohen Strömen.

Der Transistor hat maximal 6,5A Ic continuous und einen HFe von ca. 700 
bei 1A. Dort hoffe ich dann, einen relativ geringen Spannungsverlust zu 
haben und schalte danach einen 5V LDO.

von Michael M. (michaelm)


Lesenswert?

Riddler schrieb:
> ....Ich habe mir dazu folgende Schaltung überlegt.....

Wie soll das funktionieren?
Du hast an der B des Transistors 5V liegen, am E also um die 0,7V 
weniger, die der LDO (5V-Typ !!) als Eingangsspannung bekommt. :-/

Der LDO wird also nicht funktionieren... :-((

Außerdem: Wie o.w. gesagt, ist das PSRR bei 750kHz etwa zwischen 10 und 
20dB :-O
_________

Wieviel Strom nimmt deine Empfängerschaltung bei 5V überhaupt max. auf?

: Bearbeitet durch User
von electric eel switching node (Gast)


Lesenswert?

Michael M. schrieb:
> Wieviel Strom nimmt deine Empfängerschaltung bei 5V überhaupt max. auf?

Tja nun, das wäre auch mal zu beantworten.

Vermutlich ja im µA bis mA Bereich... und obwohl ich unsicher bin:

Da wird der 2A Constant ON Time Schaltregler bzgl. f_Schalt schön
zw. ein- bis zweistelligen kHz rumhampeln, je nach aktueller Last -
aber dabei schön EMI-produktiv die für 750kHz nötigen Schaltflanken
über die beiden dicken 2A-Mosfet-Ausgangskapazitäten jagen.

Olafs Tipps scheinen Dir echt ein Buch mit sieben Siegeln zu sein.
Will man sie möglichst befolgen, macht man so etwas in der Art:

1. Man nimmt hierfür einen Converter für so geringe Leistung, evtl.
   bzw. am besten auch noch einen, der zusätzlich dazu, daß seine
   integrierten Schalter wenn überhaupt, minimal überdimensioniert
   sind, auch noch variable Schalter-Peakstrombegrenzung mitbringt
   (einstellbar mittels R). Damit man die L mit minimal nötiger
   Stromtragfähigkeit aussuchen, und daher auf hohen L-Wert zielen
   kann. Was wenigstens auch noch den Ausgangsripple minimierte -
   und noch dazu sorgte möglichst hohe L dafür, daß auch bei recht
   geringer Last noch CCM möglich. Und am allerbesten noch einen
   mit selbst wählbarer (oder passend liegender) Schaltfrequenz im
   Bereich >= 80kHz (>= 80 damit oberhalb DCF Frequenz). Sofern
   platztechnisch möglich gerne nicht höher, denn je höher desto
   steiler die (bei Convertern nicht veränderlichen) Schaltflanken.

Noch besser:

2. Man nimmt keinen Converter (integrierte Schalter) sondern einen
   reinen Controller, bei dem erstens ebenfalls die Schaltfrequenz
   frei ausgesucht (Bereich 80-...kHz), zweitens ein Peakstromlimit
   ausgewählt werden kann (mittels R). Und zusätzlich zu den gerade
   schon genannten Vorteilen (natürlich nur möglich, bei Auswahl der
   entspr. passenden Fets) auch noch über die - bei Controllern ja
   selbst dimensionierbaren - R_Gate die Schaltflankensteilheit nach
   Wunsch (also auch ziemlich flach / langsam schaltend) eingestellt
   werden kann. Plus... bzgl. Schaltfrequenz wie zuvor.

Und noch besser (vor allem auch viel, viel simpler):

3. Man verzichtet darauf, erst mal aus den 12V >= 6V zu machen und
   einen LDO zu setzen - sondern nimmt einfach einen 7805 (falls die
   12V nicht Schaltspitzenfrei sein sollten... setzt man vor dessen
   C_in noch ein HF-taugliches LCL-T-Filter (einlagige Spulen/Kerko)
   um dem Herr zu werden).

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Riddler schrieb:
> Dort hoffe ich
Das nenne ich eine interessante Entwicklungsstrategie...

Riddler schrieb:
> Ich hatte einen DCF77 drauf, der direkt mit den 5V gespeist wurde. Hat
> den natürlich nicht gefallen.
Warum nicht? Lag es wirklich am Ripple auf der Versorgung? Oder lag es 
viel eher daran, dass das Magentfeld der Schaltreglerspule in das 
Magentfeld der DCF-Antenne einwirkt und die Engangsstufe zuregelt? 
Probier doch einfach mal, zwischen den DCF-Empfänger und den 
Schaltregler ein wenig Abstand zu bekommen.

Wie ich schon schrieb:
> erst mal herausfinden, wie der DCF-Empfänger überhaupt gestört wird.
Weißt du das jetzt? Du solltest das wissen, damit du dir dann die 
richtige Lösung "überlegen" kannst.

Riddler schrieb:
> Ich nutze einen AP62200UW um aus 12V 5V zu machen.
Wie sieht denn dessen Layout aus? Hast du die "layout recommendations" 
im Datenblatt verstanden und befolgt?

von Michael M. (michaelm)


Lesenswert?

... und wech isser, der Themenstarter.... :-O

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Riddler schrieb:
> Nun hat der auch einen einen LDO bekommen
> aus 5V->3V3, jedoch ist in der Nähe von diesem eine größere 5V Fläche
> die sicherlich dann gut abstrahlen wird.

Gegen elektromagnetische Störungen wird kein Filter in der 
Stromversorgung helfen können, denn die kommen ja durch die Luft.

Stabile Stromversorgung ist auf jeden Fall wichtig. Dies ist wegen der 
geringen Stromaufnahme leicht mit einem kleinen linearen Spannungsregler 
oder einem R/C Filter zu bewerkstelligen. Ich denke, da bist du schon 
auf dem richtigen Weg.

Am meisten bringt es, den Empfänger über ein Kabel abzusetzen, so dass 
man ihn frei und optimal platzieren kann. Möglichst weit weg von jeder 
anderen Elektronik.

von Michael M. (michaelm)


Lesenswert?

Stefan ⛄ F. schrieb:
> ...Dies ist wegen der geringen Stromaufnahme....

...die bis jetzt ausschließlich der Fragesteller kennt/weiß....

von Längs der Spannung (Gast)


Lesenswert?

Wie viel Strom verbraucht der DCF-77 Empfänger?
Kann der mit vertretbaren Verlusten mit einem eigenen Längsregler aus 
den 12V versorgt werden?

von Michael M. (michaelm)


Lesenswert?

Längs der Spannung schrieb:
> Wie viel Strom verbraucht der DCF-77 Empfänger? ...

Unbekannt , steht doch da. ;-) Jede Mutmaßung nützt uns nichts, wenn 
der Themenstarter sich nicht dazu äußert. :-/ Das könnten ein paar 
wenige mA sein, aber auch bis vlt. 100 mA; wer weiß.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Er hat doch längst einen separaten Längsregler für den DCF77 Empfänger 
eingesetzt!

Riddler schrieb:
> Nun hat der auch einen einen LDO bekommen aus 5V->3V3

von Michael M. (michaelm)


Lesenswert?

Stefan ⛄ F. schrieb:
> Er hat doch längst einen separaten Längsregler für den DCF77 Empfänger
> eingesetzt!
>
> Riddler schrieb:
>> Nun hat der auch einen einen LDO bekommen aus 5V->3V3


Sieh dir doch das Schaltbild an:
Beitrag "Re: Ripple von Schaltregler entfernen"
Eine Katastrophe, die nicht funktioniert. :-(

Da gibt es sicher noch mehr Lücken zwischen dem Basteltisch, seinen 
Ideen und dem, was er schreibt... ;-)

EDIT: Wir helfen gerne; aber das erfordert die konsequente Mitarbeit 
des Fragenden.

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.