Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Overvoltage Protection 3.3V + Crowbar Schaltung


von Alexander M. (a_lexander)


Lesenswert?

Hallo Zusammen,

Vielleicht kann mir hier jemand helfen:
Im Wesentlichen geht es um den Schutz vor Überspannung.

Aktuelle Angaben:
- Die Eingangsspannung ist 12V. Diese Spannung kommt von einem DC-DC 
Netzteil.
- Die Versorgungsspannung für den uC ist 3.3V. Diese 3.3V werden durch 
ein LDO erzeugt, dass die 12V als Eingangsspannung bekommt und 3.3V 
Ausgangsspannung ausgibt.
- Relais wird geschaltet mit einer Coil-Spannung von 12V.
- Im 1-Fehler-Fall darf es nicht zu einem unsicheren Zustand kommen.

D. h., es muss sowohl die Eingangsspannung (12V) als auch die 
uC-Spannung nach dem LDO (3.3V) "abgesichert" sein und entweder 
sicherstellen, dass es zu keiner Überspannung kommt, ob bei Überspannung 
sicher abschalten.
Idee wäre hier z. B. für die 12V eine Crowbar-Schaltung zu verwenden, 
die bei Überspannung eine Sicherung zum schmelzen bringt.
Genau so bei der 3.3V Ausgangsspannung nach dem LDO.

Jedoch sieht das für mich ein bisschen überdimensioniert anund es fühlt 
sich einfach falsch an. 2 Crowbars zum Überspannungsschutz...

Auch wenn das jetzt wenig Angaben sind, vielleicht wollt ihr mir da mal 
eure Erfahrungen teilen mit mir.
Wie sichert ihr euch z.B. gegen "kaputte" LDOs ab, damit der uC dann 
sicher nicht Überspannung am VCC Pin habt?
Verwendet ihr auch Crowbars oder habt ihr andere 
Schaltungsmöglichkeiten?

Link Crowbar:
https://dewiki.de/Lexikon/Klemmschaltung_(Stromversorgung)

Danke & Grüße

: Verschoben durch Moderator
von Nautilus (Gast)


Lesenswert?

Die Schutzschaltung sollte so wenig Bauelemente wie möglich haben 
(Zuverlässigkeit).
Bei 12 Volt stellt die vorgeschlagene Schaltung kein Problem dar.
Das wurde schon in den 80-igern, allerdings mit Z-Dioden in der 
Ansteuerung, so realisiert.
Bei 3,3 Volt sollte man prüfen, ob der Thyristor noch sicher zünden 
kann, wenn man den TL431 in der Ansteuerung verwendet.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Alexander M. schrieb:
> eine Crowbar-Schaltung zu verwenden
Erfahrungsgemäß lautet für mich die logische Formel:

Crowbar = Anfänger

Liege ich richtig?

> Die Eingangsspannung ist 12V. Diese Spannung kommt von einem DC-DC
> Netzteil.
Wenn das Netzteil etwas taugt, dann ist danach sicher kein "Brecheisen" 
zur Notabschaltung nötig. Diese Erfahrung beruht auf zigzehntausenden 
ausgelieferten Geräten.

> Auch wenn das jetzt wenig Angaben sind, vielleicht wollt ihr mir da mal
> eure Erfahrungen teilen mit mir.
Wenn ein Gerät mal entwickelt und serienreif ist, dann braucht man keine 
Crownbar mehr. Und zur Entwicklung braucht man nur ein gutes 
Labornetzteil, das von sich aus keinen Blödsinn macht.

Und bei der Crowbar muss man dafür sorgen, dass das Netzteil ausreichend 
viel Strom liefernkann, dass die Schmelzsichersicherung auch tatsächlich 
abschaltet, vor im Thyristor eine Siliziumschmelze stattfindet.

Alexander M. schrieb:
> Diese 3.3V werden durch ein LDO erzeugt, dass die 12V als
> Eingangsspannung bekommt und 3.3V Ausgangsspannung ausgibt.
Von 12V nach 3,3V brauchst du keinen LDO, denn du musst da ja 8,7V Drop 
wegbekommen...

: Bearbeitet durch Moderator
von Alexander M. (a_lexander)


Lesenswert?

Nautilus schrieb:
> Bei 3,3 Volt sollte man prüfen, ob der Thyristor noch sicher zünden
> kann, wenn man den TL431 in der Ansteuerung verwendet.

Alles klar, muss ich überprüfen. Danke!

von Alexander M. (a_lexander)


Lesenswert?

> Crowbar = Anfänger
>
> Liege ich richtig?
>

Jap.

>> Die Eingangsspannung ist 12V. Diese Spannung kommt von einem DC-DC
>> Netzteil.
> Wenn das Netzteil etwas taugt, dann ist danach sicher kein "Brecheisen"
> zur Notabschaltung nötig. Diese Erfahrung beruht auf zigzehntausenden
> ausgelieferten Geräten.

Ich geh auch nicht davon aus, dass da was kaputt geht. Es muss lediglich 
der Sicherheit dienen, um einen "gefährlichen" Ausfall zu verhindern, 
falls doch Überspannung auftritt.

> Und bei der Crowbar muss man dafür sorgen, dass das Netzteil ausreichend
> viel Strom liefernkann, dass die Schmelzsichersicherung auch tatsächlich
> abschaltet, vor im Thyristor eine Siliziumschmelze stattfindet.

Danke. Da muss ich aufpassen... Die Sicherung wird aber schon sehr 
gering gewählt und sollte somit dann auch sicher schmelzen.

> Alexander M. schrieb:
>> Diese 3.3V werden durch ein LDO erzeugt, dass die 12V als
>> Eingangsspannung bekommt und 3.3V Ausgangsspannung ausgibt.
> Von 12V nach 3,3V brauchst du keinen LDO, denn du musst da ja 8,7V Drop
> wegbekommen...

Am Ausgang des LDO fließt nicht mehr Strom als im Datenblatt angegeben, 
somit sollte das schon gehen meiner Meinung nach. Aber ist natürlich 
nicht so schön.

Nochmal konkret die Frage:
Sind eure Sicherheitsschaltungen so ausgelegt, dass bei einem kaputten 
LDO sicher auch der uC vor Überspannung geschützt wird oder würde dann 
am uC die volle Spannung anlegen? Genau das ist nämlich grad mein 
Problem...

Grüße

von Hermann S. (diphtong)


Lesenswert?

Gibts dafür nicht auch TVS-Dioden oder Varistoren?

Es gibt sogar TVS-Varistoren:
https://de.farnell.com/wurth-elektronik/82536259/leistungsvaristor-smd-0603-2-5vrms/dp/1636433

Was sind denn das für Dinger?

: Bearbeitet durch User
von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Alexander M. schrieb:
> Am Ausgang des LDO

Das Regelprinzip von LDOs in Emitterschaltung ist hinsichtlich 
Regelqualität und Stabilität schlechter als bei Kollektorschaltung. Man 
tut sich also keinen Gefallen, wenn man LDOs einsetzt, wo man keine 
braucht.

: Bearbeitet durch User
von Dietrich L. (dietrichl)


Lesenswert?

Alexander M. schrieb:
> Am Ausgang des LDO fließt nicht mehr Strom als im Datenblatt angegeben,
> somit sollte das schon gehen meiner Meinung nach.

Beim Regler ist nicht nur der Strom, sondern auch die Verlustleistung 
von Bedeutung, d.h. Pverlust = 8,7V x I.

Lothar M. erwähnte den LDO deshalb, weil bei 8,7V die 
Low-Drop-Eigenschaft nicht nötig ist. Und ein LDO ist empfindlicher 
bezüglich Schwingneigung, und damit ist er selber eine Gefahr für 
Überspannung.
D.h.: keinen LDO, sondern einen "normalen" Spannungsregler verwenden!

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Hermann S. schrieb:
> Es gibt sogar TVS-Varistoren

Der reisst dir bei ausreichend Strom zwar die Sicherung, aber lässt dann 
mindestens kurzzeitig genug Spannung durch, um die Schaltung trotzdem zu 
erlegen.

: Bearbeitet durch User
von Dietrich L. (dietrichl)


Lesenswert?

Hermann S. schrieb:
> Gibts dafür nicht auch TVS-Dioden oder Varistoren?

Man dimensioniert sie ja so, dass bei der normalen Betriebsspannung nur 
ein kleiner Strom fließt. Dann ist bei hohem Fehlerstrom die 
Spannungsbegrenzung so hoch, dass es den µC nicht mehr schützt. Die 
U-I-Kurve ist also nicht flach genug.
TVS-Dioden oder Varistoren sind nur als Grobschutz geeignet.

Beitrag #6993899 wurde vom Autor gelöscht.
von Pepe T. (pepe_t)


Lesenswert?

Alexander M. schrieb:
> - Die Versorgungsspannung für den uC ist 3.3V. Diese 3.3V werden durch
> ein LDO erzeugt, dass die 12V als Eingangsspannung bekommt und 3.3V
> Ausgangsspannung ausgibt.

Du machst 3.3V mit bastelmethoden und dazu eine würg schutzschaltung?
Mach's doch vernünftig dann brauchst du den scheiss nicht!

von Alexander M. (a_lexander)


Lesenswert?

Pepe T. schrieb:
> Alexander M. schrieb:
>> - Die Versorgungsspannung für den uC ist 3.3V. Diese 3.3V werden durch
>> ein LDO erzeugt, dass die 12V als Eingangsspannung bekommt und 3.3V
>> Ausgangsspannung ausgibt.
>
> Du machst 3.3V mit bastelmethoden und dazu eine würg schutzschaltung?
> Mach's doch vernünftig dann brauchst du den scheiss nicht!

Deshalb frage ich ja:
Wie kann so eine Schutzschaltung aussehen eurer Meinung nach?

von Olaf (Gast)


Lesenswert?

> Liege ich richtig?

Nein, nur bei Billigschaltungen. Wenn du Geraete hast die 100kEuro
kosten dann kannst du das auch heute noch finden. Vorausgesetzt
der Hersteller findet das noch gut das man Reparaturkosten gering
haelt und repariert auch noch Geraete die 10Jahre alt sind.

Hm...okay, findet man heute wohl nicht mehr bei neuen Produkten. :-)

Ansonsten koennen solche Spielchen auch manchmal teil deines Atex oder 
SIL Konzeptes sein.

Olaf

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Alexander M. schrieb:
> Wie kann so eine Schutzschaltung aussehen eurer Meinung nach?
Die voehersschende Meinung hier ist:
mach die Versorgung richtig, dann brauchst du keine Schutzschaltung.

Alexander M. schrieb:
> Die Sicherung wird aber schon sehr gering gewählt und sollte somit dann
> auch sicher schmelzen.
Mein Tipp: sieh dir das Datenblatt der tatsächlichen Sicherung genau an. 
Das Stichwort dazu ist "Schmelzintegral" (aka I²t oder "time lag"). Und 
da geht es dann von "ultraflink" bis hin zu "superträge".

https://components101.com/articles/choosing-between-slow-blow-and-fast-blow-fuse-for-power-protection

In langen Worten: das Entwickeln einer Crowbar, die zu einer bestimmten 
Versrogung passt und zuverlässig funktioniert, ist aufwendiger, als die 
Versorgung zuverlässig auszulegen.

Oder kurz: vergiss die Schutzschaltung.

: Bearbeitet durch Moderator
von Alexander M. (a_lexander)


Lesenswert?

Lothar M. schrieb:
> Alexander M. schrieb:
>> Wie kann so eine Schutzschaltung aussehen eurer Meinung nach?
> Die voehersschende Meinung hier ist:
> mach die Versorgung richtig, dann brauchst du keine Schutzschaltung.

Okay, "Versorgung richtig machen" heißt eurer Meinung nach: Schaltregler 
anstatt LDO?

D. h. aber dann auch: 1 Fehlerfall (= z. B. Schaltregler defekt, MOSFET 
defekt) ergibt Überspannung am uC. Somit würde dieser Fall hier nicht 
abgedeckt werden, oder?

Vielen Dank ;)

: Bearbeitet durch User
von Pepe T. (pepe_t)


Lesenswert?

Alexander M. schrieb:
> Somit würde dieser Fall hier nicht
> abgedeckt werden

Ja, auch meteoriteneinschlag ist nicht gedeckt.
Aber das kannst du versichern.
Und jetzt ab zur boosterimpfung!

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Alexander M. schrieb:
> anstatt LDO?
Du brauchst keinen LDO. Ein LDO wird gebraucht, wenn du von 3,3V auf 
2,5V regeln willst. Denn dann kannst du dir nur 0,8V Spannungsdifferenz 
(= wenig Drop) erlauben. Aber du hast da eine Spannungsdifferenz von 
12V-3,3V = 8,7V (= voll viel Drop). Ergo: du brauchst keinen LDO. Da 
reicht jeder billige Linearregler aus (und das ist es eigentlich, was du 
mit LDO meinst...).

> Schaltregler anstatt LDO?
Es heißt: du musst erst mal wissen, welchen Strom du auf den 3,3V 
tatsächlich brauchst.

Und dann kannst du einfach mal für den Linearregler rechnen P = Udrop * 
I (der Strom, der benötigt wird), Das ist bei dir P = 8,7V * I.

Und wenn dabei mehr als 1W herauskommt weil du mehr als 115mA brauchst, 
dann nimm einen Schaltregler. Denn 1W auf einem Linearregler brauchen 
schon fast einen Kühlkörper...

von Olaf (Gast)


Lesenswert?

> In langen Worten: das Entwickeln einer Crowbar, die zu einer bestimmten
> Versrogung passt und zuverlässig funktioniert, ist aufwendiger, als die
> Versorgung zuverlässig auszulegen.

Du meinst du willst die Crowbar gleich ins Netzteil einbauen? :-D

Ich kann dir zu jeder beliebigen Schaltung einen Einzelfehler aufzeigen 
der dazu fuehrt das am Ausgang eine zu hohe Spannung rauskommt. Genauer 
gesagt passiert mir das oefters das der Tuev sowas aufzeigt und sehen 
will wie meine Schaltungen damit klarkommen.

Also kann so einfach wie sich das hier so mancher Vorstellt ist die 
Praxis nichts.

Olaf

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Alexander M. schrieb:
> habt ihr andere Schaltungsmöglichkeiten?

Sicher.

Das Relais darf halt nur schalten, wenn der uC noch funktioniert. Also 
nur bei Impulsfolgen, nicht bei Dauerspannung.

Ich würde den Schalttransistor kapazitiv ansteuern.

Von 12 auf 3.3 braucht es keinen LDO, ein Linearregler reicht, und bei 
durchlegierzem Relaisschalttransistor hilft die crow bar nicht.

von Alexander M. (a_lexander)


Lesenswert?

MaWin schrieb:
> Alexander M. schrieb:
>> habt ihr andere Schaltungsmöglichkeiten?
>
> Sicher.
>
> Das Relais darf halt nur schalten, wenn der uC noch funktioniert. Also
> nur bei Impulsfolgen, nicht bei Dauerspannung.
>
> Ich würde den Schalttransistor kapazitiv ansteuern.
>
> Von 12 auf 3.3 braucht es keinen LDO, ein Linearregler reicht, und bei
> durchlegierzem Relaisschalttransistor hilft die crow bar nicht.

Ja so hab ich mir das auch gedacht mit der kapazitiven Ansteuerung.

Ja ich meinte natürlich einen Linearregler... Danke für die Hinweise ;)
Diese 3.3V noch zusätzlich abzusichern bei kaputtem Linearregler ist 
halt noch die Herausforderung, aber das muss ich dann nochmal abklären.

Grüße

von Alexander M. (a_lexander)


Lesenswert?

Olaf schrieb:
>> In langen Worten: das Entwickeln einer Crowbar, die zu einer bestimmten
>> Versrogung passt und zuverlässig funktioniert, ist aufwendiger, als die
>> Versorgung zuverlässig auszulegen.
>
> Du meinst du willst die Crowbar gleich ins Netzteil einbauen? :-D

Nein, aber evtl. direkt an der PCB, um Überspannungen zu erkennen und 
dann diese sicher wegzuschalten.

Grüße

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.