Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Widerstand ermitteln


von Mike C. (bigmike0488)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Leute,

ist mit Gesamtwiderstand gemeint, dass die Leitungen an einem Ende 
miteinander verbunden sind, der Widerstand dann also durch die 
Leitungslänge von 2000m ergibt?

Ich verstehe die Rechnung für die Ermittlung des Blechwiderstands nicht 
(nicht korrekt auf diesem Bild), könnte mir auch die bitte jemand 
erklären?

Danke,
Mike

: Verschoben durch Moderator
von Irgend W. (Firma: egal) (irgendwer)


Lesenswert?

Mal dir einfach mal ein Ersatzschaltbild und trage darin die bekannten 
Werte ein.

von Wong (Gast)


Lesenswert?

Wenn der Blechstreifen 4 Ohm hääte, wären die 4 Ohm im Widerstandswert 
zwischen 1 und 2 von 11,07 Ohm enthalten. Die 4 Ohm sind auch im Wert 
von 15,60 Ohm enthalten. Rechne nun den Leiterwiderstand ohnn Kurzschluß 
zurück ...

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Da bei beiden Messungen das Blech mitgemessen word, ist es in der Summe 
offenkundig doppelt drin.

Das hat jetzt aber nichts mit Elektrotechnik zu tun, sondern allgemeinem 
IQ.

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Mike C. schrieb:
> ist mit Gesamtwiderstand gemeint, dass die Leitungen an einem Ende
> miteinander verbunden sind, der Widerstand dann also durch die
> Leitungslänge von 2000m ergibt?

Der Gesamtwiderstand von Hin- und Rückleitung ist die Summe der 
Widerstände von Hinleitung und Rückleitung.
Den Widerstand des Bleches und dessen Kontaktwiderstände haben damit 
noch nichts zu tun.

von Wong (Gast)


Lesenswert?

MaWin schrieb:
> Das hat jetzt aber nichts mit Elektrotechnik zu tun, sondern allgemeinem
> IQ.

Das hat auch nichts mit Elektrotechnik zu tun, sondern mit sozialer 
Kompetenz.

von HildeK (Gast)


Lesenswert?

Das Blech hat x Ω. Die Leitung hat 22,67Ω
1. Teilleitung A bis zum Blech: 11,07Ω - xΩ
2. Teilleitung B bis zum Blech: 15,60Ω - xΩ

Also: 11,07Ω - xΩ + 15,60Ω - xΩ = 22,67Ω

Auflösen nach x darfst du selber ...

von Martin (Gast)


Lesenswert?

Moin,
die 22,67 Ohm müssen für Hin und Zurück sein (also 2000m Leitung.

Wenn der Widerstand K = 0 Ohm wäre, ist der Gesamtwiderstand B zu B + A 
zu A. Also 26,67 Ohm. Mehr kann es nicht werden.

Das ist aber alles ein bisschen egal, da der K auf beiden Seiten wirkt, 
kann man einfach das Verhältnis A zu B angucken.

(11,07 / (11,07 + 15,60) * 1000m = 415,07m aus Sicht von A.


Gruß Martin

von Michael M. (Firma: Autotronic) (michael_metzer)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

HildeK schrieb:
> Also: 11,07Ω - xΩ + 15,60Ω - xΩ = 22,67Ω
> Auflösen nach x darfst du selber ...

26,67 - 2x = 22,67

x = (26,67 - 22,67) / 2

x = 2

Was hat denn der Lehrer da rot angestrichen? Soll dass das richtige 
Ergebnis [2] sein, oder ein Fragezeichen, oder hast du für diese Aufgabe 
2 Punkte bekommen?

von Wong (Gast)


Lesenswert?

Michael M. schrieb:
> 26,67 - 2x = 22,67
>
> x = (26,67 - 22,67) / 2
>
> x = 2
>

Abgeschrieben und ohne Einheiten.

Beitrag #6995621 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #6995623 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #6995624 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Martin schrieb:
> Das ist aber alles ein bisschen egal, da der K auf beiden Seiten wirkt,
> kann man einfach das Verhältnis A zu B angucken.
>
> (11,07 / (11,07 + 15,60) * 1000m = 415,07m aus Sicht von A.

Eine spannende Art von Mathematik.

Früher gab es den zutreffenden Spruch:
Durch Differenzen und Summen kürzen nur die Dummen

So wird das jedenfalls nichts. Damit baust du dir einen Fehler von 
3,745% im Abstand bezogen auf den richtigen Wert ein.

von Percy N. (vox_bovi)


Lesenswert?

Wolfgang schrieb:
> Früher gab es den zutreffenden Spruch:
> Durch Differenzen und Summen kürzen nur die Dummen

Wo wurde denn da gekürzt?

von Füsiker (Gast)


Lesenswert?

Wir haben genau die gleiche Aufgabe auf bekommen! Kann mir mal bitte 
jemand die Lösung ganz genau aufschreiben, so dass ich die nur noch 
abschreiben muss?

Klar, Einheiten immer mitziehen. Aber wo an meinem Taschenrechner (TI 84 
PLUS) finde ich das Ω Zeichen?

Vielen Dank schon mal.

von Michael M. (Firma: Autotronic) (michael_metzer)


Lesenswert?

Wong schrieb:
> Abgeschrieben und ohne Einheiten.

Ich habe keine Ohmtaste auf meiner Smartphonetatatur, noch nicht einmal 
auf meiner großen Computertastatur. Der TE kann sich am Ende selber die 
Einheiten dazuschreiben. Das kann er doch?

Schneekoppe schrieb im Beitrag #6995621:
> Ähhh, hebt sich das nicht auf?

Schneekoppe schrieb im Beitrag #6995624:
> Meinte (Ohm-Ohm)=0 ? :-)

Aber nicht bei einer Multiplikation. Und den Fall haben wir hier!

Bei deinem Nicknamen fällt mir immer die Werbung aus den 80ern ein 
(Schneeeeekoppeee) :-)

https://youtu.be/o-fmXxcgHv4

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Michael M. schrieb:
> Ich habe keine Ohmtaste auf meiner Smartphonetatatur, noch nicht einmal
> auf meiner großen Computertastatur.

Und warum richtest du dir das auf der Computertastatur nicht ein, wenn 
du es öfter brauchst ("Ω"). Genau dafür hat M$ den Microsoft Keyboard 
Layout Creator (MSKLC) in die Welt gesetzt.

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Percy N. schrieb:
> Wo wurde denn da gekürzt?

Im Nenner steckt ein Mal der Blechwiderstand mit drin, im Zähler sogar 2 
Mal.
Die relative Position des Kurzschlusspunktes ergibt sich aber aus dem 
Verhältnis der Leitungslängen (ohne den Blechwiderstand).

Rechne einfach selber nach.

p.s.
Bei Textaufgaben in der Schule konnte man zu Kontrolle grundsätzlich 
meist davon ausgehen, dass alles glatte Zahlen sind ;-)

von Füsiker (Gast)


Lesenswert?

@Mike C.
Gehst du auch in die Gesamtschule Wanne-Eickel? Habt ihr auch bei Herrn 
Mierscheid Physik? Ich finde dem seine Aufgaben immer mega-schwer, weil 
ganz oft eine Angabe fehlt. Aber das sagen alle aus meiner Klasse (10b).

von Michael M. (Firma: Autotronic) (michael_metzer)


Lesenswert?

Wolfgang schrieb:
> Genau dafür hat M$ den Microsoft Keyboard Layout Creator (MSKLC) in die
> Welt gesetzt.

Ich gebe zu, dass ich mir dazu noch keine Gedanken gemacht habe. Mit der 
modernen Rechentechnik kenne ich mich noch nicht so gut aus. Das ist für 
mich leider immer noch weitestgehend Neuland. Trotzdem Danke!

Vielleicht kann der Nachbarjunge mir das, den einen oder anderen Tag, 
mal draufkonfigurieren.

von Percy N. (vox_bovi)


Lesenswert?

Wolfgang schrieb:
> Im Nenner steckt ein Mal der Blechwiderstand mit drin, im Zähler sogar 2
> Mal.
> Die relative Position des Kurzschlusspunktes ergibt sich aber aus dem
> Verhältnis der Leitungslängen (ohne den Blechwiderstand).

Wunderschön, nur hat das wenig mit Kürzen zu tun.

von Füsiker (Gast)


Lesenswert?

Schneekoppe schrieb im Beitrag #6995624:
> Meinte (Ohm-Ohm)=0 ? :-)

Ich denke da hast du schon recht. 0 Ω ist halt 0 - und bei 0 kommt es 
auf die Einheiten nicht an. Ob du 0 Äpfel hast oder 0 Birnen macht 
keinen Unterschied. Ich denke bei Ω (Ohm) und V (Volt) ist das grad so. 
Weil zwischen 0 Ω (Ohm) und 0 mΩ (milliOhm) ist ja auch kein 
Unterschied, dann sind die Einheiten egal.

von Mike C. (bigmike0488)


Lesenswert?

Füsiker schrieb:
> Gehst du auch in die Gesamtschule Wanne-Eickel? Habt ihr auch bei Herrn
> Mierscheid Physik?

das ist ein Beispiel einer Teilprüfung aus dem 1. Semester, FH, 
Fachbereich Elektronik 😉

von Michael M. (Firma: Autotronic) (michael_metzer)


Lesenswert?

Percy N. schrieb:
> Wunderschön, nur hat das wenig mit Kürzen zu tun.

Richtig! Denn wenn ich nur schreibe: "Die Leitung ist 1000m lang." Dann 
steckt da schon eine Multiplikationsaufgabe mit drin. Und genau so eine 
Aufgabe ist das hier.

1000m = 1000 mal Meter

Oder

12V - 3V = 9V

Da subtrahiert sich das Volt ja auch nicht selbst weg.

von AP (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Gibts dazu schon eine offizielle Lösung?

Ich würde das Ersatzschaltbild von beiden Seiten her aufstellen, 
auflösen und dann ineinander einsetzen.

Zunächst nach der Kurzschlussposition auflösen, dann In den 
Kurzschlusswert.

Rechnung siehe Bild.

Kurzschlussposition: 800,176 Meter
Wurzschlusswert: 7,07 Ohm

PS: Bei Post-It Rechnungen mit Handyrechner gibts keine Garantie auf 
Richtigkeit ;)

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Michael M. schrieb:
> Was hat denn der Lehrer da rot angestrichen?

Er hat das fehlende "/2" ergänzt und sicher auch als fehlend bewertet - 
auf dem Bild nicht mehr mit drauf.

Percy N. schrieb:
> Wunderschön, nur hat das wenig mit Kürzen zu tun.

Wie auch immer du es nennst - jedenfalls hat Martin den Blechwiderstand 
auf geheimnisvolle Weise in die Berechnung der anteiligen Längen 
hineingezaubert und kommt damit zum falschen Ergebnis.

von Füsiker (Gast)


Lesenswert?

Mike C. schrieb:
> Füsiker schrieb:
>> Gehst du auch in die Gesamtschule Wanne-Eickel? Habt ihr auch bei Herrn
>> Mierscheid Physik?
>
> das ist ein Beispiel einer Teilprüfung aus dem 1. Semester, FH,
> Fachbereich Elektronik 😉

Gut zu wissen, wo der seine idiotischen Aufgaben immer her bekommt.

von Teo D. (teoderix)


Lesenswert?

AP schrieb:
> Kurzschlussposition: 800,176 Meter

Nein :)

AP schrieb:
> Ich würde das Ersatzschaltbild von beiden Seiten her aufstellen,

Wozu, las dich nich verwirren und rechne nur eine Seite, das reicht 
doch. Die andere kannst Du ja noch zur Kontrolle ausrechnen.

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Teo D. schrieb:
> Wozu, las dich nich verwirren und rechne nur eine Seite, das reicht
> doch. Die andere kannst Du ja noch zur Kontrolle ausrechnen.

Witzbold. Es gibt zwei Unbekannt (die Position und den Blechwiderstand). 
Mit einer Messung wirst du also nicht auskommen.

von Tim T. (tim_taylor) Benutzerseite


Lesenswert?

R_L12 + R_Blech = 11,07 Ω -> R_L12 = 11,07 Ω - R_Blech
R_L34 + R_Blech = 15,60 Ω -> R_L34 = 15,60 Ω - R_Blech

R_L = 22,67 Ω = R_L12 + R_L34

22,67 Ω = 11,07 Ω - R_Blech + 15,60 Ω - R_Blech = 26,67 Ω - 2 * R_Blech

=> 4 Ω = 2 * R_Blech -> R_Blech = 2 Ω

: Bearbeitet durch User
von 2x3 macht 4 (Gast)


Lesenswert?

Schon hart, was heute von den Studierenden so verlangt wird. Eigentlich 
unverschämt, höhere Mathematik schon im ersten Semester zu verlangen. 
Blöde Leistungsgesellschaft!

von Teo D. (teoderix)


Lesenswert?

Wolfgang schrieb:
> Witzbold. Es gibt zwei Unbekannt (die Position und den Blechwiderstand).

Och, ich dachte den Widerstand des Bleches hätten wir schon. :)

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

2x3 macht 4 schrieb:
> Schon hart, was heute von den Studierenden so verlangt wird.

Noch erschreckender ist, dass im ersten Semester E-Technik Textaufgaben 
aus der 8./9. (?) Klasse abgeprüft werden müssen.

von Tim T. (tim_taylor) Benutzerseite


Lesenswert?

Nachdem ja jetzt der Widerstand des Blechs bekannt ist, kann man auch 
die Position des Kurzschluss bestimmen:

R_L12 = 11,07 Ω - 2 Ω = 9,07 Ω
R_L34 = 15,60 Ω - 2 Ω = 13,6 Ω

Entfernung von A: 1000 m * 9,07 Ω / (9,07 Ω + 13,6 Ω) = 400 m
Entfernung von B: 1000 m * 13,6 Ω / (9,07 Ω + 13,6 Ω) = 600 m

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Tim T. schrieb:
> Nachdem ja jetzt der Widerstand des Blechs bekannt ist, kann man auch
> die Position des Kurzschluss bestimmen:

Aach - toller Hecht

von Walter (Gast)


Lesenswert?

Füsiker schrieb:
> Gehst du auch in die Gesamtschule Wanne-Eickel? Habt ihr auch bei Herrn
> Mierscheid Physik? Ich finde dem seine Aufgaben immer mega-schwer, weil
> ganz oft eine Angabe fehlt. Aber das sagen alle aus meiner Klasse (10b).

glaube ich jetzt mal nicht, wenn eine Angabe fehlen würde, gäbe es keine 
Lösung.
Und in dieser Aufgabe ist sogar eine Angabe zuviel.

von Percy N. (vox_bovi)


Lesenswert?

Wolfgang schrieb:
> Noch erschreckender ist, dass im ersten Semester E-Technik Textaufgaben
> aus der 8./9. (?) Klasse abgeprüft werden müssen.

Ein guter Didaktiker weiß,  wie wertvoll die 50-Euro-Frage bei Jauch 
ist; ein guter Prüfer erst recht.

von Tim T. (tim_taylor) Benutzerseite


Lesenswert?

Wolfgang schrieb:
> Tim T. schrieb:
>> Nachdem ja jetzt der Widerstand des Blechs bekannt ist, kann man auch
>> die Position des Kurzschluss bestimmen:
>
> Aach - toller Hecht

Klar, es ist natürlich viel sinnvoller das Ergebnis nicht mal eben 
hinzuschreiben und sich weiter Stundenlang über die Blödheit der Anderen 
zu echauffieren. Sorry das ich dir den Sonntag jetzt versaut habe.

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Walter schrieb:
> Und in dieser Aufgabe ist sogar eine Angabe zuviel.

Die geht aber nirgends in die Rechnung ein, genauso wenig wie die Höhe 
der Leitungsmasten, die im Text zugegebenermaßen gar nicht genannt wird, 
oder die Tatsache, dass es sich um eine Telegrafen- und nicht um eine 
Stromleitung handelt. ;-)

Das ist die Tücke an Textaufgaben - nicht alles ist für die Lösung 
wichtig.

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Tim T. schrieb:
> Klar, es ist natürlich viel sinnvoller das Ergebnis nicht mal eben
> hinzuschreiben

Aus der Zahlenrechnung lernt man überhaupt nichts und fängt beim 
nächsten mal wieder an, mit den Zahlen rumzugonglieren, statt einmal die 
Formeln für Blechwiderstand und rel. Position herzuleiten.
Deine Zahlen werden alle falsch, wenn sich z.B. Länge und Querschnitt 
des Kabel ändern, i.e. der Lösung fehlt jeglicher Ansatz zur 
Allgemeingültigkeit für Aufgaben dieses Typs. Darüber hinaus fällst du 
damit auf die Nase, wenn die absolute Länge des Kabels nicht angegeben 
ist, obwohl sie für die Rechnung völlig überflüssig ist.

von HildeK (Gast)


Lesenswert?

Walter schrieb:
> Und in dieser Aufgabe ist sogar eine Angabe zuviel.

Welche denn? Die Gesamtlänge? Die ist für die Teilaufgabe a) tatsächlich 
nicht wichtig und weitere Teilaufgaben sehen wir nicht. Naheliegend wäre 
die Frage wo denn das Blech liegt um es schnell finden zu können. Dann 
ist die Gesamtlänge durchaus wichtig.

Ist aber schon erstaunlich, wie viele Beiträge es zu der harmlosen 
Aufgabe gibt ...🤦

von Nichtverzweifelter (Gast)


Lesenswert?

Hm, jomm, stümmmdd! Njom-njom-njom, hier wird....mampf...doch mal wieder 
eher dem eigenen Dünkel hofiert, der Thread ist dadurch wertlos. Aber 
bei Kaffee und...njom-njom...leckerem Kuchen, so nebenbei, ist er dann 
doch ein Jahrmarkt der Eitelkeiten und damit auch 
unterhalt....njom-njom...sam. man kann "sie" so schön beobachten...njom!

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.