Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Rechenaufgabe zu Mehrfachsteckdose


von Torben S. (Firma: privat) (torben_25)


Lesenswert?

Eine Frage zu einer Aufgabe.

Sie möchten folgende Geräte an eine Mehrfachsteckdose anschließen, die 
für max. 16A ausgelegt ist:

3 PCs (jeweils 180W)
Drucker (400W)
Kaffeemaschine (1200W)
Klimagerät (2000W)

Beweisen Sie rechnerrisch, dass diese Geräte nicht gleichzeitig 
betrieben werden können.

Mein Beweis:

P_Ges= gesamte Leistungsaufnahme
U= Spannung
I_Ges= Gesamte Stromstärke

P_Ges= U*I_Ges
4140W=U*I_Ges  | Für U 230 V einsetzen
4140W=230V*I_Ges | Umstellen nach I_Ges
I_Ges=4140W/230V
I_Ges=18A

Ich bin kein Elektriker und wollte daher mal fragen, ob der Beweis 
richtig ist.

Da 18A > 16A können die Geräte nicht gleichzeitig betrieben werden.

: Verschoben durch Moderator
von Andre G. (andgst01)


Lesenswert?

Ja, das passt so.

von Torben S. (Firma: privat) (torben_25)


Lesenswert?

Ist das denn tatsächlich so, dass an jedem Verbraucher an einer 
Mehrfachsteckdose 230V anliegen? Auch wenn der Verbraucher weniger 
benötigt?

Beitrag #6998168 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #6998169 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #6998173 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #6998174 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Michael M. (Firma: Autotronic) (michael_metzer)


Lesenswert?

Anstaltsleiter schrieb im Beitrag #6998168:
> Natürlich teilt sich die Spannung gemäß der Anzahl der Steckplätze auf!

Ich glaube nicht, dass bei einer 6er Steckdosenleiste aus jeder 
Steckdose nur 38,333V rauskommen. Aber ich kann das hier im Labor gleich 
gerne mal eben nachmessen. Noch bin ich ja hier.

Beitrag #6998179 wurde von einem Moderator gelöscht.
von huch (Gast)


Lesenswert?

Die Spannung ist natürlich bei jeder Steckdose gleich; es ist doch eine 
Parallelschaltung.

Beitrag #6998183 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #6998187 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #6998190 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Dieter (Gast)


Lesenswert?

Torben S. schrieb:
> 3 PCs (jeweils 180W)
> Drucker (400W)
> Kaffeemaschine (1200W)
> Klimagerät (2000W)
>
> Beweisen Sie rechnerrisch, dass diese Geräte nicht gleichzeitig
> betrieben werden können.

a) Wenn das Klimagerät arbeitet, ist es zu heiß zum Kaffee trinken.
b) Du kannst nicht an drei PC zugleich arbeiten.
c) Wenn der Drucker arbeitet, dann muss die Kaffeemaschine aus bleiben, 
weil sonst Kaffeespritzer auf das Papier kommen.
c) Wenn der Drucker arbeitet, dann muss die Klimaanlage aus sein, weil 
sonst das Gebläse das gedruckte Papier durch den Raum wirbelt.

Somit ist es bewiesen, dass diese Geräte nicht gleichzeitig betrieben 
werden können.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Torben S. schrieb:
> Da 18A > 16A können die Geräte nicht gleichzeitig betrieben werden.

Es geht schon, nur musst du die Sicherung überlisten, denn die ist ja 
nicht völlig doof. Wenn du die Geräte vorsichtig nacheinander 
einschaltest, dann geht es ihr wie dem sprichwörtlichen Frosch im 
heissen Wasser: Wenn sie merkt, dass es eigentlich ihre Aufgabe sei, dir 
den Stinkefinger zu zeigen, ist es schon zu spät. Wenn aber nach einem 
Stromausfall alle gleichzeitig eingeschaltet werden, dann knallts.

: Bearbeitet durch User
Beitrag #6998194 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #6998198 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #6998199 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #6998201 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Jens (Gast)


Lesenswert?

Natürlich kann man die Geräte gleichzeitig betreiben. Die Werte werden 
wohl kaum Mittelwerte sein. Bei Spitzenwerten werden sie zudem nicht 
gleichzeitig und auf Dauer auftreten. 16A ist darüber hinaus der 
Nennstrom. Der Auslösestrom kann in Abhängigkeit der Dauer wesentlich 
höher liegen.

von Phasenschieber S. (Gast)


Lesenswert?

(prx) A. K. schrieb:
> Es geht schon, nur musst du die Sicherung überlisten,

Naja, die Sicherungen werden das eine geraume Zeit mitmachen, ob es 
jedoch die Steckdosen tun, ist eine andere Frage.

von Percy N. (vox_bovi)


Lesenswert?

Phasenschieber S. schrieb:
> Naja, die Sicherungen werden das eine geraume Zeit mitmachen, ob es
> jedoch die Steckdosen tun, ist eine andere Frage.

Eigentlich müsste jede einzelne die gesamte Nennleistung verkraften.

von Michael M. (Firma: Autotronic) (michael_metzer)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich hab's gerade selber mal in Echt nachgemessen. Zumindest im Leerlauf 
weisen alle 6 Steckdosen in der Leiste exakt die gleiche Spannung von 
225V~ auf!

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Percy N. schrieb:
> Eigentlich müsste jede einzelne die gesamte Nennleistung verkraften.

Das geht dann aber nur mit jenen speziellen Steckdosenleisten, die eben 
deshalb zwei Anschlüsse ans Stromnetz haben, statt einem, um die dortige 
Last aufzuteilen. Leider gibts die aus naheliegenden Gründen aber nicht 
für Schuko.

: Bearbeitet durch User
von Phasenschieber S. (Gast)


Lesenswert?

Percy N. schrieb:
> Eigentlich müsste jede einzelne die gesamte Nennleistung verkraften.

Ja mach mal,
Mal sehen wo es zuerst anfängt zu kokeln.

Was da an Chinaschrott, sogar mit GS und EU Zeichen, auf dem Markt 
erhältlich ist, hält meist nichtmal die einfache Nennleistung aus.

Beitrag #6998214 wurde von einem Moderator gelöscht.
von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Ausserdem sind da pro Steckdose knapp 1 V verloren gegangen.

von Percy N. (vox_bovi)


Lesenswert?

Phasenschieber S. schrieb:
> Naja, die Sicherungen werden das eine geraume Zeit mitmachen, ob es
> jedoch die Steckdosen tun, ist eine andere Frage.

Eigentlich müsste jede einzelne die gesamte Nennleistung verkraften.

(prx) A. K. schrieb:
> Percy N. schrieb:
>
>> Eigentlich müsste jede einzelne die gesamte Nennleistung verkraften.
>
> Das geht dann aber nur mit jenen speziellen Steckdosenleisten, die eben
> deshalb zwei Anschlüsse ans Stromnetz haben, statt einem, um die dortige
> Last aufzuteilen.

Es sollte schon helfen, die stärksten Verbraucher am dichtesten an der 
Netzzuleitung anzustecken. Innerhalb der Leiste wird das dann hlchstens 
in der inneren Zuleitung  bis zu der ersten Dose richtig problematisch, 
danach sollte alles im Lot sein. Was das Kabel dazu meint ist eine 
andere Frage.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Du vergisst, dass eine Steckdosenleiste meist irgendwo in einer anderen 
Steckdose steckt. ;-)

von Phasenschieber S. (Gast)


Lesenswert?

Michael M. schrieb:
> Ich hab's gerade selber mal in Echt nachgemessen. Zumindest im Leerlauf
> weisen alle 6 Steckdosen in der Leiste exakt die gleiche Spannung von
> 225V~ auf!

Dein Bild zeigt aber nur eine Messung mit einem Wert!

Du musst soviele Messinstrumente wie Steckdosen vorhanden, gleichzeitig 
messen.
Mach die Bilder nochmal.

von Percy N. (vox_bovi)


Lesenswert?

Phasenschieber S. schrieb:
> Mach die Bilder nochmal.

Und berücksichtige die Phasenverschiebung zwischen den einzelnen Dosen!

von Phasenschieber S. (Gast)


Lesenswert?

Percy N. schrieb:
> Und berücksichtige die Phasenverschiebung zwischen den einzelnen Dosen!

Percy, du wirst ja langsam richtig gut   :-)

von Dieter (Gast)


Lesenswert?

Phasenschieber S. schrieb:
> Dein Bild zeigt aber nur eine Messung mit einem Wert!

Das habe ich schon angemahnt:

Dieter schrieb im Beitrag #6998214:
> Behaupten kann das jeder und ohne youtube Video alles pillepalle.

Weil sonst macht er einfach ein paar Bilder mit ein paar Sekunden 
abstand und behauptet das waren die Messungen.

von Dieter (Gast)


Lesenswert?

Auf Grund des Symmetriefehlers des Messgerätes musst Du auch einmal die 
Messpins umgekehrt in den Steckdosenlöchern messen und den Mittelwert 
bilden.

von Michael M. (Firma: Autotronic) (michael_metzer)


Lesenswert?

Dieter schrieb im Beitrag #6998214:
> Behaupten kann das jeder und ohne youtube Video alles pillepalle.

Im Video würde das bewegte Bild genauso aussehen wie auf dem Foto.

Phasenschieber S. schrieb:
> Dein Bild zeigt aber nur eine Messung mit einem Wert!
> Du musst soviele Messinstrumente wie Steckdosen vorhanden, gleichzeitig
> messen.
> Mach die Bilder nochmal.

Da muss ich erst mal suchen, ob ich hier 6 Stück DMM in dem Chaos finde. 
Wenn aber abzusehen ist, dass alle 6 DMM über einen längeren Zeitraum 
den gleichen Wert anzeigen werden, dann lohnt sich die Suche gar nicht.

von ●DesIntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

Wenn ich so sehe, wie Strom auf dem Land funktioniert,
kann man durchaus sagen:

JA, wenn ein Gerät eingeschaltet wird,
kann die Spannung an der Steckdose daneben schon mal etwas absinken.

Sowas merkt man auch ohne Messgerät,
wenn man da mal eine Glühlampe anschliesst.

Wenn also das Bügeleisen anklickt,
wird die Lampe daneben schon mal ein büsch'n dunkler.

Noch deutlicher wird es,
wenn ein Motor anläuft, dann "zwinkert" das Birnchen schon mal:
Baustellenverteilung... Bohrmaschine...
und am selben Kreis noch 'ne Funzel dran.

von daher: hmmnjoah, sowas kann man dann schon mal fragen:

Torben S. schrieb:
> dass an jedem Verbraucher an einer
> Mehrfachsteckdose 230V anliegen? Auch wenn der Verbraucher weniger
> benötigt


:-]

Beitrag #6998498 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Andre G. (andgst01)


Lesenswert?

Gerade wenn man die billigen Mehrachsteckdosen mit 10 m Zuleitung und 
verschwindend kleinem Leitungsquerschnitt hat ...

Amazon lässt grüßen ...

Da wollte ich letztens ein paar Kaltgerätekabel kaufen und musste 
feststellen dass die fast ausschließlich 1 mm² Leitungen haben ...

von Klaus R. (klara)


Lesenswert?

Torben S. schrieb:
> Mein Beweis:
>
> P_Ges= gesamte Leistungsaufnahme
> U= Spannung
> I_Ges= Gesamte Stromstärke
>
> P_Ges= U*I_Ges
> 4140W=U*I_Ges  | Für U 230 V einsetzen
> 4140W=230V*I_Ges | Umstellen nach I_Ges
> I_Ges=4140W/230V
> I_Ges=18A
>
> Ich bin kein Elektriker und wollte daher mal fragen, ob der Beweis
> richtig ist.
>
> Da 18A > 16A können die Geräte nicht gleichzeitig betrieben werden.

Wer sagt denn das die Netzspannung immer 230 V hat?

Das einzige was ziemlich genau konstant gehalten wird ist die Fequenz, 
bei uns mit 50 Hz.

https://de.wikipedia.org/wiki/Netzspannung
1
In Europa beträgt die Netzspannung 230 V ± 23 V bei einer Netzfrequenz von 50 Hz ± 0,2 Hz.

mfg klaus

von Arno (Gast)


Lesenswert?

Klaus R. schrieb:
> Wer sagt denn das die Netzspannung immer 230 V hat?

Das dürfte irrelevant sein, weil die angegebenen Leistungen 
Nennleistungen bei Nennspannung 230V sein dürften.

MfG, Arno

von Hermann S. (diphtong)


Lesenswert?

Also bei meinem Klimagerät steht ausdrücklich in der Anleitung, dass 
diese NICHT an Mehrfachsteckdosen eingesteckt werden darf.

Ich denke aber das liegt daran, dass nicht alle Steckdosenleisten für 16 
A ausgelegt sind und der Hersteller das nicht sicherstellen kann?! Es 
kann ja auch sein, dass das Gerät an eine Steckdose angesteckt wird, wo 
nach 2 andere Steckdosen drauf hängen auf einer Sicherung.

: Bearbeitet durch User
von Georg (Gast)


Lesenswert?

Hermann S. schrieb:
> Es
> kann ja auch sein, dass das Gerät an eine Steckdose angesteckt wird, wo
> nach 2 andere Steckdosen drauf hängen auf einer Sicherung.

Das hat aber mit Steckdosenleisten wenig zu tun, das kann auch mit jeder 
normalen Steckdose passieren - niemand hat in seiner Wohnung alle 
Steckdosen einzeln abgesichert.

Georg

von Percy N. (vox_bovi)


Lesenswert?

(prx) A. K. schrieb:
> Du vergisst, dass eine Steckdosenleiste meist irgendwo in einer
> anderen Steckdose steckt. ;-)

Das ist kein Problem der Steckdosenleiste. ;-)

von Teo D. (teoderix)


Lesenswert?

Hermann S. schrieb:
> Also bei meinem Klimagerät steht ausdrücklich in der Anleitung, dass
> diese NICHT an Mehrfachsteckdosen eingesteckt werden darf.
>
> Ich denke aber das liegt daran, dass nicht alle Steckdosenleisten für 16
> A ausgelegt sind

Nein, weil das Gerät allein, die Leiste fast völlig auslastet und der 
Durchnitztrottel keine Ahnung von hat. Deswegen gibts ja auch schon 
lange keine Eurostecker zum anklemmen mehr.

von Georg (Gast)


Lesenswert?

Hermann S. schrieb:
> dass nicht alle Steckdosenleisten für 16
> A ausgelegt sind und der Hersteller das nicht sicherstellen kann?!

Der Hersteller kann das wohl sicherstellen, bei zugelassenen Steckdosen 
steht das auch drauf (wenn nicht sofort wegschmeissen), die 
sprichwörtliche schwäbische Hausfrau eher nicht.

Es gibt in einer Norm eine Einteilung von Steckdosenleisten in Gruppen, 
10/16 ist eine davon und soll heissen von 10 bis 16 A - ist nichts 
weiter angegeben sollte man also von 10 A ausgehen. Oft steht auch drauf 
3600W, das sind dann 16 A.

Es gibt auch welche unter 10 A und über 16 A, aber denen begegnet man 
nur selten.

Georg

von Percy N. (vox_bovi)


Lesenswert?

Teo D. schrieb:
> Nein, weil das Gerät allein, die Leiste fast völlig auslastet und der
> Durchnitztrottel keine Ahnung von hat. Deswegen gibts ja auch schon
> lange keine Eurostecker zum anklemmen mehr.

Ob das hier

https://www.reichelt.de/netzkabel-eurostecker-1-5-m-schw-offenes-ende-nke-150-sw-p13479.html?&trstct=pos_26&nbc=1

so viel sicherer ist?

: Bearbeitet durch User
von Hermann S. (diphtong)


Lesenswert?

Georg schrieb:

> Das hat aber mit Steckdosenleisten wenig zu tun, das kann auch mit jeder
> normalen Steckdose passieren - niemand hat in seiner Wohnung alle
> Steckdosen einzeln abgesichert.
>
> Georg

Genau das meinte ich. Aber in der Regel sind die Steckdosen (sei es 
jetzt nur eine oder 3) mit 16 A abgesichert und mit 1,5 mm^2 
Querschnitt.

Und die Steckdosenleisten? Haben die auch alle 1,5mm^2 Querschnitt und 
können 16 A? Ich glaube da liegt die Unsicherheit.

von Hermann S. (diphtong)


Lesenswert?

Teo D. schrieb:
>> Ich denke aber das liegt daran, dass nicht alle Steckdosenleisten für 16
>> A ausgelegt sind
>
> Nein, weil das Gerät allein, die Leiste fast völlig auslastet und der
> Durchnitztrottel keine Ahnung von hat. Deswegen gibts ja auch schon
> lange keine Eurostecker zum anklemmen mehr.

Ja so kann man es auch sagen...^^

von Hermann S. (diphtong)


Lesenswert?

Georg schrieb:

> Der Hersteller kann das wohl sicherstellen, bei zugelassenen Steckdosen
> steht das auch drauf (wenn nicht sofort wegschmeissen), die
> sprichwörtliche schwäbische Hausfrau eher nicht.

Ich meinte damit, der Hersteller des Klimageräte kann nicht 
sicherstellen, dass jemand eine Steckdosenleiste oder Verlängerungskabel 
benutzt, das für die Leistung nicht ausreicht.

von Paul Moser (Gast)


Lesenswert?

Torben S. schrieb:
> Klimagerät (2000W)

Für so ein Gerät mit der Leistungsaufnahme sollte ( muss ) ein eigener 
Stromkreis verwendet werden.
Warum alles an einem Kreis betreiben.

Die Sicherung mit 16Amp. für eine bestimmte Zeit kannst auch 20Amp. 
drüber lassen. Dann löst die Sicherung Thermisch aus.

von Teo D. (teoderix)


Lesenswert?

Oje und ich betreibe an zwei aneinander gesteckten 16A Dingern, nen 
Kühlschrank, Pizzaofen, Mikrowelle, Wasserkocher und nen Toaster. 8-O
:D

von Xyz (Gast)


Lesenswert?

Paul Moser schrieb:
> Torben S. schrieb:
>
>> Klimagerät (2000W)
>
> Für so ein Gerät mit der Leistungsaufnahme sollte ( muss ) ein eigener
> Stromkreis verwendet werden.
> Warum alles an einem Kreis betreiben

Was ein Unsinn. Die meisten Heizlüfter haben 2000W. Manche auch mehr. 
Keiner installiert dafür einen eigenen Stromkreis. Und die Geräte laufen 
zumindest bei uns in der Firma im Dauerbetrieb.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Paul Moser schrieb:
> Die Sicherung mit 16Amp. für eine bestimmte Zeit kannst auch 20Amp.
> drüber lassen. Dann löst die Sicherung Thermisch aus.
Das ist nicht sicher. Durchaus kann der übliche 'B'-Leitungsschutz diese 
20A thermisch auch über Stunden halten:
https://www.schutzschalter-online.de/cms/was-sind-leitungsschutzschalter-ls-schalter-mcb.html

von M.A. S. (mse2)


Lesenswert?

Torben S. schrieb:
> Ist das denn tatsächlich so, dass an jedem Verbraucher an einer
> Mehrfachsteckdose 230V anliegen? Auch wenn der Verbraucher weniger
> benötigt?

Michael M. schrieb:
> Anstaltsleiter schrieb im Beitrag #6998168:
>> Natürlich teilt sich die Spannung gemäß der Anzahl der Steckplätze auf!
>
> Ich glaube nicht, dass bei einer 6er Steckdosenleiste aus jeder
> Steckdose nur 38,333V rauskommen. Aber ich kann das hier im Labor gleich
> gerne mal eben nachmessen. Noch bin ich ja hier.

Dieter schrieb:
> a) Wenn das Klimagerät arbeitet, ist es zu heiß zum Kaffee trinken.
> b) Du kannst nicht an drei PC zugleich arbeiten.
> c) Wenn der Drucker arbeitet, dann muss die Kaffeemaschine aus bleiben,
> weil sonst Kaffeespritzer auf das Papier kommen.
> c) Wenn der Drucker arbeitet, dann muss die Klimaanlage aus sein, weil
> sonst das Gebläse das gedruckte Papier durch den Raum wirbelt.
>
> Somit ist es bewiesen, dass diese Geräte nicht gleichzeitig betrieben
> werden können.

Michael M. schrieb:
> Ich hab's gerade selber mal in Echt nachgemessen. Zumindest im Leerlauf
> weisen alle 6 Steckdosen in der Leiste exakt die gleiche Spannung von
> 225V~ auf!

Phasenschieber S. schrieb:
> Dein Bild zeigt aber nur eine Messung mit einem Wert!
>
> Du musst soviele Messinstrumente wie Steckdosen vorhanden, gleichzeitig
> messen.
> Mach die Bilder nochmal.

Percy N. schrieb:
> Und berücksichtige die Phasenverschiebung zwischen den einzelnen Dosen!

Alter Schwede!  :D
Habe hier lange nicht mehr so breit gegrinst, seit Kurt hier nicht mehr 
potiliert.

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

M.A. S. schrieb:
> Alter Schwede!  :D
> Habe hier lange nicht mehr so breit gegrinst, seit Kurt hier nicht mehr
> potiliert.

Du hast Jehova gesagt!

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Hermann S. schrieb:
> Und die Steckdosenleisten? Haben die auch alle 1,5mm^2 Querschnitt und
> können 16 A?

Ich habe einige alte, die nur für 10A ausgelegt sind. In den vergangenen 
3 Jahren habe ich aber nur noch welche mit 16A gekauft (nicht 
absichtlich, hat sich vol alleine ergeben).

von Wegstaben V. (wegstabenverbuchsler)


Lesenswert?

Torben S. schrieb:
> Ich bin kein Elektriker und wollte daher mal fragen, ob der Beweis
> richtig ist.

das hat nichts direkt mit Elektrik, sondern mit Dreisatz und aAnwenden 
von mathematischen Grundformeln zu tun.

von 7Jahre... (Gast)


Lesenswert?

Georg schrieb:
> niemand hat in seiner Wohnung alle
> Steckdosen einzeln abgesichert.
>
> Georg

DAS würde ich jetzt nicht so pauschalisieren...

Ich hab hier jede einzeln abgesichert ;)

von Phasenschieber S. (Gast)


Lesenswert?

M.A. S. schrieb:
> Alter Schwede!  :D
> Habe hier lange nicht mehr so breit gegrinst, seit Kurt hier nicht mehr
> potiliert.

Zustimmung!
Jedoch ein völlig humorbefreiter Mod hat diese völlig harmlosen Posts 
gekillt.

Beitrag #6999012 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #6999020 wurde von einem Moderator gelöscht.
von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Hermann S. schrieb:
> Und die Steckdosenleisten? Haben die auch alle 1,5mm^2 Querschnitt und
> können 16 A? Ich glaube da liegt die Unsicherheit.

Ein beliebter Problemkandidat sind die Kontakte in der Leiste. Teils 
miserabel gebaut, teils mit der Zeit immer schlechter.

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Andre G. schrieb:
> Amazon lässt grüßen ...
>
> Da wollte ich letztens ein paar Kaltgerätekabel kaufen und musste
> feststellen dass die fast ausschließlich 1 mm² Leitungen haben ...

Ja und?
Einfach mal nachlesen, was für Kaltgeräteverbindungen gilt:
https://de.wikipedia.org/wiki/Ger%C3%A4testecker#Kaltger%C3%A4testecker_(IEC-60320_C13/C14)

Beitrag #6999044 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #6999048 wurde von einem Moderator gelöscht.
von LostInMusic (Gast)


Lesenswert?

>das hat nichts direkt mit Elektrik, sondern mit Dreisatz

Ist genau andersrum: Die Berechnung einer Summe oder eines Produkts hat 
nichts mit Dreisatz zu tun. Aber wenn die Summanden elektrische 
Leistungen sind bzw. es sich bei den Faktoren um eine elektrische 
Spannung und einen elektrischen Strom handelt, dann hat es eindeutig und 
direkt was mit Elektrik zu tun.

von Klaus R. (klara)


Lesenswert?

Arno schrieb:
> Klaus R. schrieb:
>> Wer sagt denn das die Netzspannung immer 230 V hat?
>
> Das dürfte irrelevant sein, weil die angegebenen Leistungen
> Nennleistungen bei Nennspannung 230V sein dürften.
>
> MfG, Arno

Für das Gerät selber dürften ein paar Watt mehr keine große Rolle 
spielen. Der TO kam in seiner Rechnung schon auf 18 A. Bei 10% mehr 
Spannung erhöht sich der Strom auch um 10%. Und bei 19,8 A liegt er noch 
weiter daneben.
mfg Klaus

von Percy N. (vox_bovi)


Lesenswert?

Phasenschieber S. schrieb:
> Jedoch ein völlig humorbefreiter Mod hat diese völlig harmlosen Posts
> gekillt.

Das scheint persistent zu sein. Oder rezidivierend? Wer weiß mehr?

von Manfred (Gast)


Lesenswert?

●DesIntegrator ●. schrieb:
> Wenn ich so sehe, wie Strom auf dem Land funktioniert,
> kann man durchaus sagen:
> JA, wenn ein Gerät eingeschaltet wird,
> kann die Spannung an der Steckdose daneben schon mal etwas absinken.

> Sowas merkt man auch ohne Messgerät,
> wenn man da mal eine Glühlampe anschliesst.

Wenn das Kuhdorf sehr klein und die Anlagen uralt sind.

Mein Ort hat um 660 Einwohner, das Steckdosenvoltmeter zeigt fast 
durchgängig 240 Volt. Der Wasserkocher (2200 W) an der 
Dreifach-Wandsteckdose lässt deren Spannung gerade mal 3 Volt abfallen.

Teo D. schrieb:
> Oje und ich betreibe an zwei aneinander gesteckten 16A Dingern, nen
> Kühlschrank, Pizzaofen, Mikrowelle, Wasserkocher und nen Toaster. 8-O
> :D

Meine Mikrowelle hängt an einer Dreifachleiste. Auf der steht "Knürr" 
und sie sieht irgendwie seriöser aus der Kram aus dem Baumarkt.

Über meiner Küchenarbeitsplatte befinden sich drei Steckdosen in der 
Wand, die jeweils getrennt abgesichert sind, zuvor im Elternhaus gab es 
immer Ärger, wenn man zuviel gleichzeitg eingeschaltet hat.

Hier dürften Kaffeemaschine, Wasserkocher, Toaster und Mikrowelle 
gleichzeitig laufen, parallel dazu auch noch Waschmaschine, 
Geschirrspüler und der Backofen.

Jetzt mal zur Realität: Es ist schön, dass die Anlage das hergibt, aber 
diese hohe Gleichzeitigkeit kommt niemals vor!

Was bislang nicht gesagt wurde: Wenn man die Strombelastbarkeit 
anschaut, darf man auch die Scheinleistung betrachten, z.B. will meine 
700W-Mikrowelle (induktiv) 5,5 Ampere haben.

Der Elektromeister einer großen Klink mit ganz vielen 
Leuchtstoffleuchten erzählte mir, dass er seine Leitungsschutzschalter 
nur zu 50% Wirkleistung auslasten darf.

von Thomas R. (thomasr)


Lesenswert?

Schon seit vielen Jahren dürfen in Deutschland nur noch 
Steckdosenleisten „in den Verkehr gebracht werden“, deren Zuleitung 
mindestens 1,5mm ist. Außerdem KANN die Hausrat- bzw. 
Gebäudeversicherung die Deckung versagen wenn mehrere dieser Leisten 
hintereinander geschaltet wurden (und es zum Brand kam).

Leitungsschutzschalter aka „Sicherung“ soll die Leitung schützen, weder 
das angeschlossene Gerät noch einen unvorsichtigen Nutzer. Daher darf 
sie auch den 1,45fachen Nennstrom (16x1,45=23A) für ca. eine Stunde 
ertragen bevor sie auslöst. In der Zeit sind die meisten Unfälle mit 
kokelnden Steckdosenleisten aber bereits geschehen.

Übrigens altern die heute üblichen PVC isolierten Leitungen auch unter 
Putz ab 70C sehr heftig. Wer solche Spielchen öfter macht, darf dann 
irgendwann alle Unterputzleitungen erneuern ☠️

In Gewerbebauten werden Steckdosenstromkreise aus diesen Gründen schon 
seit ca. 20 Jahren nur noch in 2,5mm ausgeführt 😎

von Dieter (Gast)


Lesenswert?

Phasenschieber S. schrieb:
> Zustimmung!

Die besten, wie die Spannung teilt sich auf die Dosen auf, sind nun 
wech.

M.A. S. schrieb:
> gegrinst, seit ...

Schade, dass er vertrollt wurde. War erheiternd.

Beitrag #6999492 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Heiner (Gast)


Lesenswert?

Torben S. schrieb:
> Eine Frage zu einer Aufgabe.

Glückwunsch, gar nicht schlecht verlaufen, dein Trollversuch.

Ich gebe dir 6 von 10 Troll Punkte.

lg. Heiner

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.