Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Automower G3 Basisplatine defekt


von Thomas R. (thomasr)


Lesenswert?

Kennt sich hier jemand mit der Basisplatine der Station aus? AM310 aus 
2017

Robonect zeigt einem ja auch die einzelnen Signalstärken an (nicht nur 
Uhrzeit stellen 😎) und das N-Signal war nicht vorhanden. Eine neue 
Platine hat das Problem gelöst. Allerdings würde ich die alte gern 
reparieren.

Seltsamerweise war die angezeigte Signalstärke AUF DER STATION bei 
beiden Basisplatinen gleich, angedockt hat er aber nur mit der neuen 
(ja, mehrfach hin und hergetauscht und auch jedes Mal neues 
Schleifensignal generiert).

: Bearbeitet durch User
von Harald A. (embedded)


Lesenswert?

Grundsätzlich sind diese Basisplatinen des AM keine Raketenwissenschaft. 
Mache bitte mal ein Bild von deiner Platine, Details sollten erkennbar 
sein (Bildschärfe).

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

Thomas R. schrieb:
> angedockt hat er aber nur mit der neuen
> (ja, mehrfach hin und hergetauscht und auch jedes Mal neues
> Schleifensignal generiert).

Wahrscheinlich gehts um den Mähroboter. 
https://dein-maehroboter.de/produkt/automower-310/
Dann würde ich jetzt mal das Schleifensignal genauer ansehen. 
Wahrscheinlich hat mal der Blitz in der Nähe eingeschlagen? Dann sagt 
mein Horoskop in der Nähe der Endtransistoren wäre ein Verdacht? Ohne 
vergleichende Messung leider kaum zu finden.

von Thomas R. (thomasr)



Lesenswert?

Hier die Platine von der Bestückungsseite. Die ist vierlagig, auf der 
Rückseite keine Bauteile.

Zur grundsätzlichen Funktion:

Es werden mindestens 4 verschiedene Signale erzeugt.

Begrenzungskabel
Suchkabel
Homing Signal der Dockingstation
Positioniersignal in der Dockingstation

Die beiden Begrenzungskabel (links/rechts) bilden einen geschlossenen 
Kreis. In diesem Kreis wird ein Signal aufgespannt. Das ist ein 
proprietäres Signal, das bei Bedarf neu erzeugt werden kann um Mäher und 
Dockingstation zu „verheiraten“.
Quer durch die aufgespannte Fläche verläuft das Suchsignal, an dem sich 
der Mäher zur Station zurück bewegt.
Zusätzlich gibt es ein Signal, das in der Bodenplatte der Station 
abgestrahlt wird und angeblich bis zu 7m reicht. Es soll dem Mäher die 
ungefähre Lage der Station anzeigen, damit auch ohne Suchkabel das 
Einparken nicht ewig dauert.
Und zuletzt ist noch eine sehr kleine Antenne in der Bodenplatte, direkt 
vor den Ladekontakten. Dieses Signal soll wohl dem Mäher mitteilen, daß 
er es fast geschafft hat und nur noch vorwärts einparken muß. Das sind 
ca. 20cm
Diese Signale kann man mit dem Robonect Modul sehen und die sind alle 
vorhanden. Sowohl bei der alten wie bei der neuen Platine!!

Rein optisch sind zwischen beiden Platinen keine Auffälligkeiten zu 
erkennen.

: Bearbeitet durch User
von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

Thomas R. schrieb:
> Diese Signale kann man mit dem Robonect Modul sehen und die sind alle
> vorhanden. Sowohl bei der alten wie bei der neuen Platine!!

Vorhanden heißt nicht unbedingt, dass sie alle gleich stark sind? Meine 
total trübe Glaskugel würde sich über Oszillogramme freuen. Besonders 
die Signale der großen Schleife wären interessant. Zum Vergleich würde 
ich mal eine geeignete Fangspule an die Leitung legen. Begründung: Die 
meisten Defekte an Leiterplatten treten an Ein/Ausgängen und bei 
Spannungsfehlern auf.

von Thomas R. (thomasr)


Lesenswert?

Die große Schleife funktioniert einwandfrei sonst würde der Mäher gar 
nicht erst losfahren. Auch das Leitsignal ist offensichtlich in Ordnung 
da er ihm sauber bis zur Station folgt.
Erst unmittelbar bevor die Vorderräder auf die Stationsplatte rollen 
stockt er und kehrt dann um. Ihm fehlt das Signal: „hier bist du 
richtig, andocken“.

Um das oszillographieren zu können muß ich erst die beiden Schleifen 
unter der Station vermessen und nachbauen. Rein äußerlich sind das 
einfache Drahtschleifen, aber sehr kurz. Die eine ist ca. 1m die andere 
ca. 40cm lang (gestreckte Länge). Der ohmsche Widerstand einer 
Kupferstrippe wäre da praktisch Null.

Die verwendeten Leistungshalbleiter sind:

2 Stück 4N03L14 = N-MOSFET 30V/30A
1 Stück FQT5P10 = P-MOSFET 100V/1A
1 Stück PQT7N10L = N-MOSFET 100V/1A

1 Stück 17-33G = Spannungsregler 3,3 V (wobei das fragwürdig ist: die Ub 
ist 28Volt, der Regler ist nur für 20Volt spezifiziert)

Das KÖNNTE auf zwei Endstufen für die kleinen Schleifen (high I) und 
eine Gegentaktendstufe mit high V für die ganz große Schleife hinweisen.

von Susi Sorglos (Gast)


Lesenswert?

Thomas R. schrieb:
> 1 Stück 17-33G = Spannungsregler 3,3 V (wobei das fragwürdig ist: die Ub
> ist 28Volt, der Regler ist nur für 20Volt spezifiziert)

Da könnte man z.B. mal die Spannungen vergleichen alt/neu?

von Harald A. (embedded)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ist zwar Offtopic hier, aber der gelb eingekreiste ist der 
Shunt+Verstärker, um die PIN-Übertragung über den getakteten Ladestrom 
zu realisieren. Der rot eingekreiste Teil sollte der Teil für das 
N-Signal sein. Hier bitte mal insbesondere die Halbleiter und Risse an 
Bauteilen kontrollieren. Wenn es geht per Vergleichsmessung, je nach 
Ausstattung. Das ist eine neuere Version, als die, die ich bisher 
kannte.

von Thomas R. (thomasr)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Wieso off topic? Alles hilft weiter! Danke.

Auch wenn du eine andere Version hast, sind zumindest die 
Grundfunktionen gleich. Mir ist einfach unerklärlich wie das N-Signal 
von beiden Platinen in Robonect angezeigt wird, der Robi aber nur das 
eine akzeptiert.
Oder gibt es ein weiteres (bei der defekten Platine ausgefallenes) 
Signal, das von Robonect nur nicht angezeigt wird ? Immerhin sind unter 
der Basis ZWEI Antennen und es wird nur EIN N-Signal angezeigt.

Vergleichende Messungen werden jetzt schwierig, die Saison hat begonnen.

Erstmal muß der Lack ab….

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.