Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Filter_SallenKey


von Maha (Gast)



Lesenswert?

hallo ich habe ein tefpass filter 4te Ordnung die OP müssen mit 3.3 
Offset gespiesen sein, am Eingan ich habe 1,5 V ala Amlitude mit 1.5 
offset DC mein Signal sieht so aus ich weisse nicht warum, könne Sie mir 
helfen bitte
im anhang sind schema und resultat
Danke schön

: Verschoben durch Moderator
von Otto K. (Gast)


Lesenswert?

OP1 fehlt an +IN der Arbeitspunkt (DC).
Fahr mir deiner Eingangsspannung mal deutlich runter.

Beitrag #7011592 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Maha (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

hi
ich habe schon mit mit spnnungsteiler mit widerstände nach dem 
Kondensator in IN+ gespiest aber hat auch nicht funktioniert, ich 
schicke dir den Signal di rote ist den Eingang

von Maha (Gast)


Lesenswert?

Können Sie mir bitte antworten

von Icke (Gast)


Lesenswert?

Morgen, denn dann ist Freitag und ich habe frei.

von Mohandes H. (Firma: مهندس) (mohandes)


Lesenswert?

Otto K. schrieb:
> Fahr mir deiner Eingangsspannung mal deutlich runter.

Bei 3,3V-Versorgung kann es doch nur Übersteuerungen mit einem 
Eingangssignal von 1,5V geben! Versuche mal 100mV.

Dann sieht das Ganze sehr unübersichtlich aus. 25V, 12,5V, 6,6V ... usw. 
Wozu das?

In real aufgebaut würde da auch keiner durchblicken. Und so würde ich 
auch bei der Simulation vorgehen: alles weg und neu anfangen! Das hilft 
oft in der Realität, wenn man vor einer Schaltung sitzt und nichts 
funktioniert.

Also erstmal die beiden OPs, mit 3,3V-Versorgung. Das mit einem 
Eingangssignal von 100mV und 1,5V Offset testen. Sonst keinen Müll. Wenn 
das funktioniert, dann die OPs zu Filtern 2. Ordnung erweitern.

Wenn man eine komplizierte Schaltung aufbaut, dann macht man das auch 
schrittweise, nicht alles auf einmal. Und ein Sallen-Key 4. Ordnung ist 
nicht sonderlich kompliziert.

Ich kenne das obige Programm nicht, ich arbeite mit LTSpice. Aber so 
würde ich vorgehen - in der Praxis und in der Simulation.

von Mohandes H. (Firma: مهندس) (mohandes)


Lesenswert?

> fehlt an +IN der Arbeitspunkt (DC)

Wo ist übrigens der Offset von 1,5V zu finden?

von Maha (Gast)


Lesenswert?

ich habe den Fehler gefunden danke, muss mann einfach die OP 
Eingenschaften in Tina beachten [ out offs limit(Vcc+ und Vcc- auf null 
setzen)]

von Mohandes H. (Firma: مهندس) (mohandes)


Lesenswert?

Maha schrieb:
> ich habe den Fehler gefunden danke.

Gut. Trotzdem noch mal den Hinweis auf systematisches Arbeiten. Überall 
mal klicken kann funktionieren aber systematisches Vorgehen 
funktioniert immer ;-)

von Klaus R. (klara)


Lesenswert?

Maha schrieb:
> ich habe den Fehler gefunden danke, muss mann einfach die OP
> Eingenschaften in Tina beachten [ out offs limit(Vcc+ und Vcc- auf null
> setzen)]

Unter anderem, deswegen mag ich TINA nicht sonderlich. Mit LTspice wäre 
dies sicher einfacher gewesen.
mfg Klaus

von Maha (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Guten TAg
ich will ein Rechteck Signal mit Offset invertieren wissen Sie wie bitte
im Anhang schicke ich Ihnen das Tina simulation

von |π| (Gast)


Lesenswert?

Beschreiben Sie bitte, woher Ihr Signal genau kommt,
sowie wozu genau das invertierte Signal dienen soll.

(Daraus ergäben sich diverse von Ihnen bisher nicht
genannte Vorgaben und Randbedingungen - welche auch
unverzichtbar sind für passende Schaltungsplanung.)

von Mohandes H. (Firma: مهندس) (mohandes)


Lesenswert?

Maha schrieb:
> Rechteck Signal mit Offset

a) Wo ist der Offset?

b) WIE soll das funktionieren: Versorgung 3,3V und dann ein 
Eingangssignal von 4V!?

Also ein wesentlich kleineres Eingangssignal (z.B. 100mV) und dann den 
Offset von 2,5V dazu.

von Nachhilfe (Gast)


Lesenswert?

Mohandes H. schrieb:
> a) Wo ist der Offset?

Einfach mal die Signale VG1 und VF2 ansehen...

Mohandes H. schrieb:
> Also ein wesentlich kleineres Eingangssignal (z.B. 100mV) und dann den
> Offset von 2,5V dazu.

Hää?

Bei einem 100mV-Signal wäre der Offset dann 50mV. Der TO möchte der 
Schaltung nach das Signal an der Nulllinie spiegeln.

von Mohandes H. (Firma: مهندس) (mohandes)


Lesenswert?

Nachhilfe schrieb:
> Hää?

Was heißt hää? Ich sehe da nur einen hoffnungslos übersteuerten OP.

von Nachhilfe (Gast)


Lesenswert?

Mohandes H. schrieb:
> Was heißt hää?

Was ist daran:

Nachhilfe schrieb:
> Bei einem 100mV-Signal wäre der Offset dann 50mV.

so schwer zu verstehen? Was soll ein 2,5V-Offset bei einem 100mV-Signal?

> Ich sehe da nur einen hoffnungslos übersteuerten OP.

Das bezog sich auf ein 4V-Signal bei 3V3-Versogung, nicht auf ein 
100mV-Signal. Bitte nicht die Dinge verdrehen.

von Maha (Gast)


Lesenswert?

Guten TAg,
warun ist empfohlen bei PWM Signal der Sallenkey Topologie zum Filtern?
Danke

von Dergute W. (derguteweka)


Lesenswert?

Moin,

Maha schrieb:
> warun ist empfohlen bei PWM Signal der Sallenkey Topologie zum Filtern?

Wer empfiehlt das? Ich nicht. Der PMW ist's wurscht, ueber welche 
Topologie sie gefiltert wird. Der real existierende Aufbau, mit dem man 
eine Filter-Uebertragungsfunktion realisiert, haengt von anden 
Geschichten ab. z.b. Frequenz, Strom, Spannung, Impedanz, Leistung, 
Schuhgroesse des Entwicklers...

Gruss
WK

von Klaus R. (klara)


Lesenswert?

Maha schrieb:
> warun ist empfohlen bei PWM Signal der Sallenkey Topologie zum Filtern?

Man kann bei Sallenkey glatte Werte z.B. für die Kondensatoren vorgeben. 
Das vereinfacht den Aufbau des Filters.
mfg Klaus

von Dergute W. (derguteweka)


Lesenswert?

Moin,

Klaus R. schrieb:
> Man kann bei Sallenkey glatte Werte z.B. für die Kondensatoren vorgeben.

Und das kann man bei multiple-feedback nicht?

Gruss
WK

von Klaus R. (klara)


Lesenswert?

Dergute W. schrieb:
> Und das kann man bei multiple-feedback nicht?

Ich dachte an Butterworth- und Tschebyscheff-Filter, vor allen bei 
höheren Ordnungen.
mfg klaus

von Dergute W. (derguteweka)


Lesenswert?

Moin,

Butterworth und Tschebydingens sind Filterapproximationen (also 
"irgendwelches Formelzeugs").
SallenKey und Multiplefeedback sind Filterrealisationen (also 
"Schaltplaene").

Gruss
WK

von Klaus R. (klara)


Lesenswert?

Dergute W. schrieb:
> Moin,
>
> Butterworth und Tschebydingens sind Filterapproximationen (also
> "irgendwelches Formelzeugs").
> SallenKey und Multiplefeedback sind Filterrealisationen (also
> "Schaltplaene").
>
Hast Du schon enmal den Tietze/Schenk gelesen?

Also selbst zum SallenKey gibt es Formelzeugs und 
Übertragungsfunktionen.
mfg Klaus

von Dergute W. (derguteweka)


Lesenswert?

Moin,

Klaus R. schrieb:
> Hast Du schon enmal den Tietze/Schenk gelesen?
Ha Erwischt: Tataechlich nicht. Macht aber nix.

> Also selbst zum SallenKey gibt es Formelzeugs und
> Übertragungsfunktionen.
Klar, aber in SallenKey Topologie lassen sich Butterworth, Tscheby, etc. 
realisieren. Genauso wie auch in Multiple Feedback...Oder auch passiv 
als LC.
Weil das eine eben ein Weg ist, eine "schoene" Uebertragungsfunktion 
fuer ein Filter zu basteln; das andere ist ein Weg, aus dieser 
Uebertragungsfunktion eine reale Schaltung mit realen Bauteilwerten zu 
erhalten.

Gruss
WK

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.