Ein fröhliches Hallo an alle. Ich bin neu in der Runde und hoffe mit dieser Anfrage Unterstützung zu erhalten. Ich habe VELUX GPL 608 3060 Dachfenster und in 2014 diese mit dem VEL SSL SK08 000S Solar-Rollladen nachgerüstet. Alle Rollläden haben einwandfrei funktioniert, bis in 2021 gleich zwei Stück, im Abstand von ca. 6Wochen, ohne irgendwelche Anzeichen sich nicht mehr steuern ließen. Ich wollte jedoch die Ursache für den Fehler finden und habe die Motoreinheit auseinandergebaut und geprüft. Dabei habe ich festgestellt: - dass der Motor noch läuft (ohne Rollladen geprüft) - die Solarzelle den Akku noch auflädt - der Akku aufgeladen ist - jedoch die Fernsteuerung funktionsunfähig ist Ich vermute daher, dass die Funkeinheit defekt ist. Selbst mit einer neuen Fernbedienung KLI 310 WW, ließ sich der erste als auch der zweite defekte Rollladen, nach vorheriger Programmierung, nicht ansteuern. Ich vermute daher einen geplanten Verschleiß (Obsoleszenz), da gleich zwei Rollläden kurz hintereinander ausgefallen sind. Da die Funkeinheit aus der Steuerungsplatine vermutlich nicht ausgetauscht/erneuert werden kann, war mein Gedanke die komplette Platine zu ersetzten. Leider ist diese weder von VELUX noch im Ersatzteilhandel zu beschaffen. Es werden nur komplette Einheiten mit Rohrmotor, Akku, Solarpannel und Fernbedienung für € 247,--angeboten. Daher meine Frage in die Runde. Gibt es eine Empfehlung für die Beschaffung einer Platine oder einen pfiffigen Reparaturservice für die Platine. Über eine positive Rückmeldung würde ich mich sehr freuen. Viele Grüße C. Baltazar
:
Verschoben durch Moderator
Hallo, ich würde zuerst bei den Akkus ansetzen. Wenn Du den Motor ohne Rolladen betreibst, hat der wahrscheinlich eine viel geringere Stromaufnahmen. Bei richtiger Belastung bricht die Akkuspannung ein und die Elektronik fällt aus. (Innenwiderstand erhöht). Nach 7 Jahren dürften diese durchaus Probleme machen. Was sind es denn für Akkus? Jogibär PS: meine natürlich die Akkus am Solarmodul
:
Bearbeitet durch User
Nimm mal Kontakt per Mail mit uns auf. Repaircafe Castrop Rauxel. Das kannst Du uns leicht zusenden..
Wo/wie findet die Verbindung zum Rolladenmotor statt?
Vorher bitte das Servicemanual durcharbeiten!
Clemens N. schrieb: > Selbst mit einer > neuen Fernbedienung KLI 310 WW, ließ sich der erste als auch der zweite > defekte Rollladen, nach vorheriger Programmierung, nicht ansteuern. A)Normalerweise muß der Code der FB zum Empfänger passen. Wenn jedoch die Akkuspannung ganz im Keller ist, würde ich "Vergesslichkeit" nicht ausschließen. Mal Spannung beobachten wenn der Motor mit LAST läuft? Spannung könnte durch hohe Last zusammen brechen. B)Bei meinem 24V Velux-Außenrollo war die lange Momentfeder gebrochen, die das Heraufziehen des Rollos erleichtert. Dann reichte die Kraft des Motors nicht mehr aus. Der Austausch dieser Feder (ca. 30€) erforderte Ausbau des Fensters, des Außengehäuses und eine Spannvorrichtung für die Feder. Deshalb habe ich dann den Werkskundendienst für reichlich Geld bemüht.
Bei einem Arbeitskollegen waren die NiCd Akkus seiner ROTO Dachfenster alle paar Jahre durch. Vermutlich durch das ständige Überladen aus der Solarzelle. Alternativ auch ständige Unterladung durch wenig Sonne. Das hängt schließlich sehr von der jeweiligen Dachausrichtung ab. Da die Rollladen eigentlich von seinem Homematic System angesteuert werden sollten, haben wir: Die NiCd Akkus durch 3 LiIon 18650er ersetzt Ein passendes BMS mit Balancer zugefügt Einen Homematic UP Rolladen Empfänger zugefügt (ohne den 230V Teil) Eine DC Motorsteuerung mit Stall Detection zugefügt Das sind alles fertige Baugruppen und passen tatsächlich in die flache Plastikkiste rein. Funktioniert tadellos.
:
Bearbeitet durch User
Beitrag #7017836 wurde vom Autor gelöscht.
Ich hab mir das Bild mal vergrößert: das sind tatsächlich NiMH Zellen! Nur in einer ungewöhnlichen Größe (sieht nicht nach „AA“ aus). Da sind 7 Jahre definitiv das Ende der Lebensdauer! Ferndiagnose: Akkupack erneuern
:
Bearbeitet durch User
Thomas R. schrieb: > Ich hab mir das Bild mal vergrößert: das sind tatsächlich NiMH Zellen! > Nur in einer ungewöhnlichen Größe (sieht nicht nach „AA“ aus). Könnte 4/5 AA sein.
Hallo Thomas, hallo Michael, ich bin eurem Ratschlag gefolgt und habe eine neue Akkueinheit bestellt. Ich werde nach Einbau und Überprüfung berichten. Vorerst vielen Dank. Gruß C. Naumann
Hallo, kannst du uns noch vom Ergebnis berichten? Habe grade das selbe Problem dass ich das Problem zur Platine eingegrenzt habe, aber unter Last das Akkupack nicht messen kann. Gruß Florian
Die Velux Akkus sind einfach mit der Zeit platt. Neuen rein und fertig. Solarpanel gleich mut tauschen, das ist sonst demnächst fällig und du musst wieder auf dem Dach rumsteigen. Ausserdem sind die sterbenden Panels für tote Akkus verantwortlich. Und wie üblich: wer Funk kennt, nimmt Kabel!
Matthias B. schrieb: > Die Velux Akkus sind einfach mit der Zeit platt. Da bin ich ja froh, dass mein Velux Solar-Rollladen seit 2012 noch problemlos funktioniert :-)
Dietrich L. schrieb: > Matthias B. schrieb: >> Die Velux Akkus sind einfach mit der Zeit platt. > > Da bin ich ja froh, dass mein Velux Solar-Rollladen seit 2012 noch > problemlos funktioniert :-) Das geht vorbei...
Dietrich L. schrieb: > Da bin ich ja froh, dass mein Velux Solar-Rollladen seit 2012 noch > problemlos funktioniert :-) Gratulation! Dann bist du das 1% der Käufer, die die idealen Einbaubedingungen hat. Wir haben Akkus und Zellen im Lager, wird direkt mitgenommen wenn Kunden defekten Dachfensterrolladen melden.
Matthias B. schrieb: > Dietrich L. schrieb: >> Da bin ich ja froh, dass mein Velux Solar-Rollladen seit 2012 noch >> problemlos funktioniert :-) > > Gratulation! Dann bist du das 1% der Käufer, die die idealen > Einbaubedingungen hat. > > Wir haben Akkus und Zellen im Lager, wird direkt mitgenommen wenn Kunden > defekten Dachfensterrolladen melden. Vielleicht hat Dietrich ja auch keinen Rolladen mit E-Antrieb? 😎
Ralf X. schrieb: > Vielleicht hat Dietrich ja auch keinen Rolladen mit E-Antrieb? Meinst du, das die Sonne (Solar!) direkt an einer Kurbel dreht? ;-)
Florian S. schrieb: > Habe grade das selbe Problem dass ich das Problem zur Platine > eingegrenzt habe, aber unter Last das Akkupack nicht messen kann. Wieso nicht? Zwei lange dünne Drähte anlöten, die sich irgendwo nach draußen führen lassen. An den Enden dann die Akkuspannung messen. Wenn die Platine ausgebaut ist, kann man den Akku auch mit einer künstlichen Last testen.
Thomas R. schrieb: > Bei einem Arbeitskollegen waren die NiCd Akkus seiner ROTO Dachfenster > alle paar Jahre durch. Vermutlich durch das ständige Überladen aus der > Solarzelle. Alternativ auch ständige Unterladung durch wenig Sonne. Das > hängt schließlich sehr von der jeweiligen Dachausrichtung ab. > > Da die Rollladen eigentlich von seinem Homematic System angesteuert > werden sollten, haben wir: > > Die NiCd Akkus durch 3 LiIon 18650er ersetzt > Ein passendes BMS mit Balancer zugefügt > Einen Homematic UP Rolladen Empfänger zugefügt (ohne den 230V Teil) > Eine DC Motorsteuerung mit Stall Detection zugefügt > > Das sind alles fertige Baugruppen und passen tatsächlich in die flache > Plastikkiste rein. Funktioniert tadellos. Hallo Thomas, ich würde auch gerne eine eigene Steuerung umsetzten und mich dabei an deiner Lösung orientieren. - Kannst du die genauen Produktbezeichnungen deiner Komponenten nennen? - Hast du zusätzlich einen Microcontroller zur Steuerung eingesetzt? - Hat der Homematic Empfänger nicht einen zu hohen Standby-Verbrauch? Danke und Gruß Jens
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.