Hallo, ich möchte eine kernsanierte Wohnung beziehen, in der leider keine Küche ist. Backofen benötigt eine Phase abgesichert bis 16A und das Kochfeld 2xPhase abgesichert bis 16A. Leider ist am Anschluss nur eine der drei Phasen angeschlossen. Der Elektriker meinte, er kann ohne Probleme die zwei anderen Phasen anschließen, einfach 2 Sicherungen zusätzlich in den Sicherungskasten. Der Vermieter, der die Elektrik vor Kurzem neu gemacht hat meint, mehr als 2 Phasen solle man nicht über den Nullleiter zurückführen. Wir seht ihr das? Der Kabeldurchmesser des Nullleiters ist glaube ich mindestens 4mm2. Können wir da alle 3 Phasen drüber zurückführen? Und wer hat Recht, der Vermieter, oder der Elektriker? Ich finde das sehr komisch, mit nur einer Phase. Die Nachbarn habe alle Kochfelder an Backofen und Kochfelder an 3 Phasen.
Küchennoob schrieb: > Der Elektriker meinte, er kann ohne Probleme die zwei anderen Phasen > anschließen, einfach 2 Sicherungen zusätzlich in den Sicherungskasten. Meinst du damit, dass dann L1,L2,L3 am Herd ankommt, oder willst du L1,L1,L1 zum Herd führen?
:
Bearbeitet durch User
Wenn du mehrere Leitungen benutzt, auch wenn es die gleiche Phase ist, musst du auch mehrere N-Leitungen haben. Also pro Phase (Leiter) auch ein N-leiter. Die Zusammenfassung auf einen gemeinsamen N ist nicht zulässig.
Phasenschieber S. schrieb: > Also pro Phase (Leiter) auch > ein N-leiter. naja, bei Drehstrom wär ein gemeinsamer N schon OK und üblich. Muss halt dann auch gemeinsam abgesichert sein.
Εrnst B. schrieb: > naja, bei Drehstrom wär ein gemeinsamer N schon OK und üblich. Ja, bei Drehstrom, aber denke mal über den Unterschied nach!
Küchennoob schrieb: > Der Kabeldurchmesser des Nullleiters ist glaube ich > mindestens 4mm2. Hat das Kabel unterschiedliche Durchmesser an den Adern, oder hat die L-Ader auch 4mm²? Manche Herde lassen sich auf "Eine Phase, 32 Ampere" brücken...
Phasenschieber S. schrieb: > Ja, bei Drehstrom, aber denke mal über den Unterschied nach! Der ist mir klar, darum hab ich ja wegen der unklaren Formulierung Küchennoob schrieb: > die zwei anderen Phasen anschließen nachgefragt, das kann m.M.n. beides bedeuten.
Küchennoob schrieb: > Leider ist am Anschluss nur eine der drei Phasen angeschlossen. Das ist doch klar und deutlich. Es ist nur eine Phase vorhanden. Das ist auch in vielen anderen Ländern so, deshalb sind fast alle Herde schaltungstechnisch dafür vorgesehen, auch an einer Phase betrieben zu werden. Wenn man von der Unterverteilung 3 mal die gleiche Phase zum Herd führt, muß auch 3 mal der N zurück geführt werden. Ein gemeinsamer N ist nicht zulässig.
Küchennoob schrieb: > Können wir da alle 3 Phasen drüber zurückführen? Nur wenn die 3 Phasen auch aus unterschiedlichen Drehstromphasen kommen, dazu müssten im Sicherungskasten auch L1, L2, L3 verfügbar sein und ein Drehstromzähler vorhanden sein. ABER: wenn derzeit nur 1 Kabel mit 3 Leitern PE, N, L ankommt, müssten man sowieso ein neues Kabel vom Sicherungskasten bis in die Küche legen mit den zusätzlichen Adern L2 und L3, da wird man gleich 5x2.5mm2 nehmen. Da wird der Elektriker schon das richtige legen.
MaWin schrieb: > ABER: wenn derzeit nur 1 Kabel mit 3 Leitern PE, N, L ankommt, müssten > man sowieso ein neues Kabel vom Sicherungskasten bis in die Küche legen > mit den zusätzlichen Adern L2 und L3, da wird man gleich 5x2.5mm2 > nehmen. Schon wieder so ein Quatsch von MaWin. 3 mal die gleiche Phase auf 5mal sonstwas ist nicht zulässig!
Phasenschieber S. schrieb: > Wenn man von der Unterverteilung 3 mal die gleiche Phase zum Herd führt, > muß auch 3 mal der N zurück geführt werden. Ein gemeinsamer N ist nicht > zulässig. Stimmt. Da aber üblicherweise L1, L2 und L3 zum Herd geführt werden ist ein gemeinsamer N völlig normal. Die Zeit in der eine Verteilung einphasig angefahren wurden ist vorbei, wobei es noch viele Altbestände gibt. Küchennoob schrieb: > Können wir da alle 3 Phasen drüber zurückführen? Und wer hat Recht, der > Vermieter, oder der Elektriker? Wenn der Vermieter keine Elektrofachkraft ist, rate mal. Gruß Udo
Ich weiß leider nicht, was du mit L1, L2 und L3 meinst, aber das ist kein Drehstrom, das ist im wesentlichen die gleiche Phase, nur separat abgesichert. Die würden aber den gleichen Nullleiter für die Rückführung benutzen.
Phasenschieber S. schrieb: > 3 mal die gleiche Phase auf 5mal sonstwas ist nicht zulässig! Ließt du ach bevor du antwortest, er schreibt doch mit zusätzlichen L2 und L3. Gruß Udo
Ließ die Frage nochmal durch, die lässt sich auch so interpretieren: der TE hat eine Herdanschlussdose, an der einmal N mit 4mm² und einmal L1 mit unbekannt² ankommt, jetzt will der Elektriker zwei weitere Phasen (also L2 und L3) zur Herdanschlussdose führen. Müssen noch zwei zusätzliche N zur Herdanschlussdose geführt werden?
Küchennoob schrieb: > Ich weiß leider nicht, was du mit L1, L2 und L3 meinst Dann musst du deinem Elektriker vertrauen
Phasenschieber S. schrieb: > Schon wieder so ein Quatsch von MaWin. > 3 mal die gleiche Phase auf 5mal sonstwas ist nicht zulässig! Schon wieder die Leseschwäche eines Dummkopfes. Andere haben verstanden, warum ein neues Kabel vom Sicherungskasten zur Küche gezogen werden sollte, und welche Voraussetzungen dafür vorliegen müssen.
Εrnst B. schrieb: > jetzt will der Elektriker zwei weitere Phasen (also L2 und L3) zur > Herdanschlussdose führen. > Müssen noch zwei zusätzliche N zur Herdanschlussdose geführt werden? Wenn es sich um echte zusätzliche L2 und L3 handelt, dann genügt ein einziger N, weil N nie mit mehr als 16A belastet wird, eher weniger. Wenn L1 aber 3 mal vorhanden ist (L1, L1 und L1), und jeweils mit 16A abgesichert ist, dann muss der N entweder auch 3 mal vorhanden sein, oder entsprechend dick sein (16qmm).
Michael M. schrieb: > dann muss der N entweder auch 3 mal vorhanden sein, > oder entsprechend dick sein (16qmm Meinst du damit 1.6qmm oder wirklich 1.6qcm?
Nochmal für die Nixversteher: Es ist nur eine Phase vorhanden. Drehstrom lassen wir deshalb mal ganz aussen vor. In diesem Fall nützt ein 5mal sonstwas Kabel garnichts esseidenn, man will 2 Adern unbenutzt lassen. Spende an die Industrie. Für jede abgesicherte Leitung muss es auch einen N-Rückleiter geben! feddich!
Michael M. schrieb: > oder entsprechend dick sein (16qmm). Nein! Das ist unzulässig, egal wie dick der ist!
Phasenschieber S. schrieb: > Nochmal für die Nixversteher: Es ist nur eine Phase vorhanden. Wie kommst du darauf? Nur weil der TE schreibt, dass an seiner Herd-Anschluss-Dose Küchennoob schrieb: > nur eine der drei Phasen angeschlossen ist? Beachte "der drei Phasen". D.H. im Sicherungskasten hat er alle drei. Nur am Herd nicht. Deshalb hat der Elektriker vor "die anderen Phasen" vom Sicherungskasten bis zur Herdanschlussdose zu führen...
:
Bearbeitet durch User
Εrnst B. schrieb: > Wie kommst du darauf? Kannst du lesen? Küchennoob schrieb: > aber das ist > kein Drehstrom, das ist im wesentlichen die gleiche Phase, nur separat > abgesichert. Die würden aber den gleichen Nullleiter für die Rückführung > benutzen. Warum musst du etwas hinzudichten?
Küchennoob schrieb: > Meinst du damit 1.6qmm oder wirklich 1.6qcm? Weder noch. Ich meine 16qmm oder 0,16qcm. Wenn die 3 Phasen (3*L1) mit je 4qmm ankommen, muss der N auch mit 3* 4qmm weggehen (insgesamt 12qmm), oder ein dickes N Kabel mit 12qmm. 16qmm ist wahrscheinlich leichter zu beschaffen. Aber wenn noch genügend blaue 4qmm Vorräte vorhanden sind, um so besser.
Phasenschieber S. schrieb: > Warum musst du etwas hinzudichten? Ich bezieh mich nur auf den Eröffnungspost. Nachdem der TE nicht angemeldet ist, kann diese Ergänzung, die den Sinn der Frage ins Gegenteil verkehrt, ja von irgendjemandem kommen.
@Küchennoob, mach das nicht. Hier wollen Leute mitreden, die keine Ahnung davon haben, das ist gefährlich. Der N muß deshalb getrennt zurückgeführt werden, weil du durch die drei Absicherungen von drei Leitungen drei Stromkreise erzeugst und dabei kann es bei der Unterbrechung des N, bei gemeinsamen N, zur Stromüberleitung von einem Stromkreis zum anderen kommen. Die N dürfen erst in der Verteilung zusammengeführt werden. Deshalb ist das unzulässig.
Küchennoob schrieb: > Der Elektriker meinte, er kann ohne Probleme die zwei anderen Phasen > anschließen Küchennoob schrieb: > aber das ist kein Drehstrom Wie soll man das alles zusammen verstehen?
Phasenschieber S. schrieb: > Εrnst B. schrieb: >> naja, bei Drehstrom wär ein gemeinsamer N schon OK und üblich. > > Ja, bei Drehstrom, aber denke mal über den Unterschied nach! Da bin ich gespannt, was der Unterschied zwischen Drehstrom und Drei-Phasen-Strom ist. Zumal die Phasenverschiebung zwischen den drei Phasen (L1, L2 und L3) dafür sorgt, dass z.B. bei gleichmäßiger Belastung überhaupt kein Strom durch den N-Leiter fließt.
Hör einfach nicht auf dieses Deppenforum sondern auf den Elektriker.
Εrnst B. schrieb: > der TE hat eine Herdanschlussdose, an der einmal N mit 4mm² und einmal > L1 mit unbekannt² Ich kenne keine Leitungen mit unterschiedlichen Querschnitten für Außenleiter und Nullleiter. Der L1 hat also 4qmm (trotzdem prüfen). Der Herd wird also 1-phasig angeschlossen und mit 25A abgesichert, fertig. Für alles andere muss man richtig rein reißen. Küchennoob schrieb: > Backofen benötigt eine Phase abgesichert bis 16A und das Kochfeld > 2xPhase abgesichert bis 16A. Evtl. findet sich für den Backofen eine andere, einzeln abgesicherte Steckdose?
Einphasen Drehstrom schrieb: > Ich kenne keine Leitungen mit unterschiedlichen Querschnitten für > Außenleiter und Nullleiter. Der L1 hat also 4qmm (trotzdem prüfen). Leerrohr mit Einzeladern? Tja aber wie immer fehlen halt die Bilder, so das mal wieder alles nur Spekulation ist.
Einphasen Drehstrom schrieb: > Ich kenne keine Leitungen mit unterschiedlichen Querschnitten für > Außenleiter und Nullleiter. Der L1 hat also 4qmm (trotzdem prüfen). Wozu auch. Über den Nullleiter fließt nicht mehr als über die maximal belastete Phase.
Beitrag #7022038 wurde von einem Moderator gelöscht.
Wolfgang schrieb: > Wozu auch. Über den Nullleiter fließt nicht mehr als über die maximal > belastete Phase. Hi, mittlerweile gibt es da auch andere Meinungen zu. Die evtl. vorhandene dritte Harmonische addiert sich auf. So dass die Summe über den Neutralleiter im sonst symmetrisch belasteten Dreiphasen-Netz höher ist als nur die Summe der Ströme der drei Einzel"phasen" (120° verschoben). Zitat: "...Neue Herausforderung für N-Leiter Der vermehrte Einsatz nichtlinearer Verbraucher führt zur Überbeanspruchung des PEN-/N-Leiters. Die Ströme, die dieser Leiter abführen muss, können unter Umständen viel höher sein als die der Außenleiter..." /Zitat Quelle: fa-ec131218-neutral-load_d.pdf ciao gustav
:
Bearbeitet durch User
Karl B. schrieb: > Hi, > mittlerweile gibt es da auch andere Meinungen zu. > Die evtl. vorhandene dritte Harmonische addiert sich auf. > So dass die Summe über den Neutralleiter im sonst symmetrisch belasteten > Dreiphasen-Netz höher ist als nur die Summe der Ströme der drei > Einzel"phasen" (120° verschoben). Ach du wieder... Industrieanlagen mit vielen großen FU sind vielleicht doch ein anderer Anwendungsfall als eine Herdanschlussdose. Das von Dir beschriebene Problem kommt in Energieverteilnetzen oder in Großanlagen zum tragen, nicht aber im normalem Haushalt. Warum muss man immer noch einen draufsetzen?
Karl B. schrieb: > mittlerweile gibt es da auch andere Meinungen zu. > Die evtl. vorhandene dritte Harmonische addiert sich auf So so, beim Herd. Übrigens im Gegenteil, seit verschärften PFC-Anforderungen wird das Problem immer unbedeutender.
Küchennoob schrieb: > Der Elektriker meinte, er kann ohne Probleme die zwei anderen Phasen > anschließen, einfach 2 Sicherungen zusätzlich in den Sicherungskasten. Wenn der sagt das geht, dann laß ihn das doch machen? 4mm² wird verwendet, wenn die Wohnung nur einen Wechselstromanschluß hat. Dann hat die Herdsicherung auch 20 oder 25A. Hast du aber jetzt 3 phasen und in der Wand liegen 5 Adern, geht aauch der "normale" Anschluß mit 3 Phasen.
Wenn sowieso fünf Drähte vorhanden sind, reicht es doch für 2x L, 2x N und 1x PE. Bei altem Farbcode ist dann halt ein N braun, bei neuem Farbcode grau. Wenn man in der Verteilung und an der Anschlussdose brav eine blaue Markierung anbringt, weiß jede Fachkraft was hier vorliegt. Für ähnliche Fälle gibt es mittlerweile sogar schon Kabel mit 3x braun, 3x blau und PE.
Lars R. schrieb: > Wenn sowieso fünf Drähte vorhanden sind, reicht es doch für 2x L, 2x N > und 1x PE. Bei altem Farbcode ist dann halt ein N braun, bei neuem > Farbcode grau. Wenn man in der Verteilung und an der Anschlussdose brav > eine blaue Markierung anbringt, weiß jede Fachkraft was hier vorliegt. Das "Umfärben" eines Leiters ist m.W. nicht zulässig Auszug aus der Norm 0100-510 Neutralleiter oder Mittelleiter 514.3.1.Z1 "Neutralleiter oder Mittelleiter müssen über ihre gesamte Länge durch die Farbe Blau gekennzeichnet sein." Allerdings was spricht dagegen, 5 Leiter mit 4mm^2 zu verlegen und die 3 Adern, die weder blau noch gelb-grün sind, an eine einzelne 25A-Sicherung zu klemmen? So ist es in meinem Haus gemacht, das nur über einen Einphasen-Hausanschluss verfügt. Im Falle eine Umstellung auf 3 Phasen würde es genügen, die vorhandene Sicherung auf 16A herabzustufen und 2 weitere mit ebenfalls 16 A zu montieren. An der Herdanschlussdose könnte dann alles beim Alten bleiben.
@Küchennoob Spar dir die Diskussion hier und kauf dir einfach einen Gasherd
Lars R. schrieb: > Wenn sowieso fünf Drähte vorhanden sind, reicht es doch für 2x L, 2x N > und 1x PE. Nein! Der PE muß mindestens den Querschnitt von den dazugehörigen Stromkreisen haben. Im vorgeschlagenen Fall wäre der PE zu dünn bemessen, also auch nicht zulässig!
Phasenschieber S. schrieb: > Im vorgeschlagenen Fall wäre der PE zu dünn bemessen, also auch nicht > zulässig! Solange die Abschaltbedingungen erfüllt sind sehe ich da keine Probleme. Der PE führt betriebsmäßig keinen Strom. Die Strecke zum Verteiler wird auch nicht lang sein.
Sven L. schrieb: > Solange die Abschaltbedingungen erfüllt sind sehe ich da keine Probleme. Ob Du Probleme siehst, oder nicht, interessiert niemanden. Die Vorschriften sind eindeutig! Der PE muß in der Lage sein, den gesamten Strom ableiten zu können, feddich.
Phasenschieber S. schrieb: > Der PE muß in der Lage sein, den gesamten Strom ableiten zu können, > feddich. Und das wird er auch können! Dir ist wahrscheinlich noch nie untergekommen, das ss Kabel gibt in denen der PE einen kleineren Querschnitt hat, als die restlichen Adern?
Sven L. schrieb: > Dir ist wahrscheinlich noch nie untergekommen, das ss Kabel gibt in > denen der PE einen kleineren Querschnitt hat, als die restlichen Adern? Ja, aber in einem 5 adrigen Kabel ist das unzulässig. Du hast sicher diese Regel gemeint: Für Außenleiter bis 35 mm² darf der Schutzleiter einen Querschnitt von 16 mm² haben und für Außenleiter mit einem Querschnitt > 35 mm² muss der Schutzleiter mindestens die Hälfte dieses Querschnitts aufweisen. Diese Regelung gilt nur für Schutzleiter (PE) Das trifft nicht für ein 5 adriges Kabel zu.
Küchennoob schrieb: > Michael M. schrieb: > >> dann muss der N entweder auch 3 mal vorhanden sein, >> oder entsprechend dick sein (16qmm > > Meinst du damit 1.6qmm oder wirklich 1.6qcm?
Phasenschieber S. schrieb: > Das trifft nicht für ein 5 adriges Kabel zu. Genau das machen aber führende Hausgerätehersteller mit der fest am Herd angeschlossenen Leitung. Da sind blau und grau als N verwendet und mittels Hülse fest verbunden und schwarz und braun als L Ich hätte da jetzt kein schlechtes Gewissen, das bei den paar Metern Leitung zur UVT genau so zu machen. Wie schon gesagt, der PE führt betriebsmäßig keinen Strom und er dient im Erdschlussfall ja nur als Rückleiter (einfacher Weg). Wie gesagt, die Kurzschlussströme zum sicheremm abschalten führen, wo siehst du da das Problem?
Küchennoob schrieb: > Der Elektriker meinte, er kann ohne Probleme die zwei anderen Phasen > anschließen, einfach 2 Sicherungen zusätzlich in den Sicherungskasten. > > Der Vermieter, der die Elektrik vor Kurzem neu gemacht hat meint, mehr > als 2 Phasen solle man nicht über den Nullleiter zurückführen. Wenn ein Elektriker sich das bereits angeschaut hat, dann wird er ohne Probleme die anderen beiden Phasen auch anschließen können und dann hast du einen ganz normalen Drehstromanschluss an deiner Herdanschlussdose, wie in fast jedem Haushalt auch. Und bei 4mm² hast du in der Regel auch einen Querschnitt, der mehr als ausreichend dimensioniert ist. Da gibt es nichts weiter zu diskutieren, egal ob es hier irgendeinen Besserwisser gibt oder nicht. Und wenn dein Vermieter die Installation selbst durchgeführt hat, dann besteh bitte auf eine Prüfung nach VDE 0100-600, da hast du als Mieter ein recht drauf. Anhand der bisher von dir veröffentlichten Informationen hat er von normgerechten Elektroinstallationen keine Ahnung und sollte damit besser die Finger davon lassen.
Sven L. schrieb: > Ich hätte da jetzt kein schlechtes Gewissen, das bei den paar Metern > Leitung zur UVT genau so zu machen. Ja, für dich selbst kannst du das machen, da kräht kein Hahn danach, dafür mußt du halt selbst die Verantwortung tragen. Ehrlich, auch wenn ich die Vorschriften recht gut kenne, in meinem Haus ist auch nicht alles danach installiert. Hier im Forum, geht es erstmal um die Vorschriften und selbige werden vom VDE bestimmt. Derjenige, der die Vorschriften hier nur kundtut (jetzt gerade ich), wird gesteinigt, weil einige damit nicht einverstanden sind. Man kann jetzt darüber diskutieren wie sinnvoll die Vorschriften sind, aber auch nur zur Kenntnis nehmen, daß es diese Vorschriften gibt. Sobald Dritte beteiligt sind, rate ich davon ab die Vorschriften zu mißachten.
Phasenschieber S. schrieb: > Hier im Forum, geht es erstmal um die Vorschriften und selbige werden > vom VDE bestimmt. der TO kann nicht mal Bilder liefern, es ist alles Spekulation. > > Derjenige, der die Vorschriften hier nur kundtut (jetzt gerade ich), > wird gesteinigt, weil einige damit nicht einverstanden sind. Naja kundtun, dazu müsste man diese erstmal wirklich benennen. > > Man kann jetzt darüber diskutieren wie sinnvoll die Vorschriften sind, > aber auch nur zur Kenntnis nehmen, daß es diese Vorschriften gibt. Ich habe kein Problem mit den VDE-Vorschirften. > > Sobald Dritte beteiligt sind, rate ich davon ab die Vorschriften zu > mißachten. Ich würde hier nicht von mißachten sprechen, aber Normen sind wie Gesetze, man kann diese auslegen. Grün-Gelb als Phase oder Außenleiter zu missbrauchen, das wäre eine richtige Mißachtung, das geht garnicht. Oder 1,5mm² mit 25A absichern und ähnlicher Pfusch!
Küchennoob schrieb: > ich möchte eine kernsanierte Wohnung beziehen, in der leider keine Küche > ist. Wo gibt es so was? Küchennoob schrieb: > Der Vermieter, der die Elektrik vor Kurzem neu gemacht hat meint, mehr > als 2 Phasen solle man nicht über den Nullleiter zurückführen. Da macht einer was und hat keine Ahnung davon! Der traut sich was. Schau lieber mal was der Ahnungslose noch so alles angerichtet hat. Bei Drehstrom, zwei Phasen auf gemeinsamen N, wieviel Strom fließt in den N? Voraussetzung, es sind Ohmsche Lasten. Sven L. schrieb: > Grün-Gelb als Phase oder Außenleiter zu missbrauchen, das wäre eine > richtige Mißachtung, das geht garnicht. Es wird halt einen Grund dafür geben, warum das der einzige Leiter ist der zwei unterschiedliche Farben hat. Warum wohl? Da sollten auch Farbenblinde damit zurecht kommen.
Sven L. schrieb: > der TO kann nicht mal Bilder liefern, es ist alles Spekulation. Der TO hat klar und deutlich zur Kenntnis gebracht, daß nur eine einzige Phase zur Verfügung steht. Was willst du da mit Bildern? Sven L. schrieb: > Naja kundtun, dazu müsste man diese erstmal wirklich benennen. Die entsprechenden Vorschriften sin in den DIN festgelegt und selbige kannst du nur gegen Moneten einsehen, ein direkter Verweis darauf, könnten die meisten User hier nicht nachvollziehen. Es gibt aber genug Zitate dieser DIN im Netz zu finden, bei entsprechenden Suchbegriffen wird man geradezu geflutet davon. Jeder Interessierte wird Auszüge entsprechender DIN im Netz auf Anhieb finden. Sven L. schrieb: > Ich würde hier nicht von mißachten sprechen, aber Normen sind wie > Gesetze, man kann diese auslegen. Hier irrst du, die DIN ist eindeutig!
Phasenschieber S. schrieb: > Der TO hat klar und deutlich zur Kenntnis gebracht, daß nur eine einzige > Phase zur Verfügung steht. > Was willst du da mit Bildern? Am Anschluss, was auch der Herd-Anschluss sein kann. Wenn sein Elektriker sich das bereits angeschaut hat dann gibt es da nichts weiter zu diskutieren. Lass den machen und gut ist.
Elektriker hat (mehr) recht 5x2,5 bzw. besser 5x4mm² Egal ob 3L N PE (Elektriker) oder 2L 2N PE (Vermieter) beides würde funktionieren 3L N PE (mit 5x2,5mm²) ist Standard und nach Norm 2L 2N PE ist Wunschkonzert- Finger weg davon - falls du im Zukunft 3Phasen brauchst muss sowieso der Standard her
Phasenschieber S. schrieb: > MaWin schrieb: >> ABER: wenn derzeit nur 1 Kabel mit 3 Leitern PE, N, L ankommt, müssten >> man sowieso ein neues Kabel vom Sicherungskasten bis in die Küche legen >> mit den zusätzlichen Adern L2 und L3, da wird man gleich 5x2.5mm2 >> nehmen. > > Schon wieder so ein Quatsch von MaWin. > > 3 mal die gleiche Phase auf 5mal sonstwas ist nicht zulässig! Eher Quatsch von dir. Aus welchem Teil der Formulierung '2 zusätzliche Sicherungen' entnimmst du das da 3x L1/2/3 am den Herdanschluss geführt wird? Da wird wohl eher schon ein 5G liegen und in der UV ist einfach nur L1 auf einem LSS. Und das wird in Millionen Haushalten schon immer so gemacht, also 5G2.5 zum Herd/Backofen. Allerdings könnte man nun drüber diskutieren ob hier die berühmte allpolige Abschaltung zum Tragen kommen muss, dann wäre mindestens ein 3pol. LSS nötig. Aber das ist wieder ne andere Frage.
Beitrag #7024024 wurde von einem Moderator gelöscht.
Phasenschieber S. schrieb: > Sven L. schrieb: >> Dir ist wahrscheinlich noch nie untergekommen, das ss Kabel gibt in >> denen der PE einen kleineren Querschnitt hat, als die restlichen Adern? > > Ja, aber in einem 5 adrigen Kabel ist das unzulässig. > > Du hast sicher diese Regel gemeint: > Für Außenleiter bis 35 mm² darf der Schutzleiter einen Querschnitt von > 16 mm² haben und für Außenleiter mit einem Querschnitt > 35 mm² muss der > Schutzleiter mindestens die Hälfte dieses Querschnitts aufweisen. Diese > Regelung gilt nur für Schutzleiter (PE) > > Das trifft nicht für ein 5 adriges Kabel zu. Na dann ruf ich ganz schnell mal unseren Kabelzug an dass das NYCWY 4x70/35 unzulässig ist und sie die insg. 5km ja nicht ziehen sollen... Aber ja, der konzentrische Leiter ist keine "Ader" in diesem Sinne ;) So oder so wird hier 50 Beiträge lang diskutiert und teilweise beschimpft, ohne das man wirklich wüsste was Phase ist ;) Hat der Elektriker vor, über eine vorhandene 5 adrige Leitung einfach noch L1 und L2 mit zur Herdanschlsusdose zu führen -> alles kein Problem. Selbst wenn Leerrohr + Einzelader -> 2 Adern nachziehen ,fertig. Passt. Will der Elektriker, wie auch immer, noch 2x L1(2/3) zur Dose führen, so das 3 mal die gleiche Phase dort ankommt -> mumpitz und noch mal in die Berufsschule schicken. Wo aber nun dieses fast schon prophetische beten des extra N für jede Phase her kommt, bzw. auf welcher Norm es beruht, wüsste ich nun schon gerne. Vielleicht sollten alle mal ihre Geodreiecke rausholen und ein paar Vektrodiagramme malen um zu verstehen wieviel Strom auf dem Neutralleiter (ja, Neutral, nicht Null.. verdammt noch eins) wirklich zum fließen kommt. Insbesondere bei einer Koch-Backkombination. Eine vollkommen andere Situation stellt sich da wenn wir aus den 3 Phasen, 3 einzeln abgesicherte Wechselstromkreise machen wollen. Aber auch das geht.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.