Hallo Ich habe vor Jahren eine Billig-Wetterstation von Pearl (eine NX-6875-675) gefunden, da hatte die Außenstation gefehlt. Also hab ich sie nach bestellt von Pearl, es ging aber nicht (also das Senden der Außentemp zur Station). Bei der Außentemp. zeigte die Station immer noch nur Striche an (obwohl direkt nebeneinander gelegt). Die Temperaturanzeige auf der Außenstation ging und geht. Eine Weile hatte die Station dann immerhin von einem fremden Sender empfangen, der wohl irgendwo gegenüber hing. Prinzipiell ging es also. Dann ging sie plötzlich doch eine Weile mit meinem Sensor, dann aber wieder nicht, vermutlich als die Batterien nicht mehr so voll waren, ca. 2.6 (2 x 1.3) Volt hatte der Außensensor, die Station hatte nur 2.4 (1.4 und 1.0) Volt. Ich hatte also die Batterien erneuert aber es ging immer noch nicht. Der fremde Sensor sendet auch längst nicht mehr, oder wird nicht mehr empfangen. Habe soeben den Sensor aufgeschraubt, er ist dem Regen nicht ausgesetzt und innen völlig unauffällig. Beim Drücken auf TX (Senden) leuchtet auch kurz die Diode auf und im LED Display sieht man das Sendesymbol. Ich habe natürlich alle drei Kanäle getestet (CH1, CH2, CH3). Die Elektronik hat auch einen winzigen verstellbaren Kondensator (vermutl. für die Feineinstellung der Frequenz) und ein kleines IC (ich glaube, es steht drauf: 4455). Die Station zeigt aber nach wie vor brav Innentemperatur, Uhr, Feuchtigkeit und Forecast an, das geht alles noch. Nur bei out steht --.- C. Kann man so was irgendwie ausmessen? Also was die Außenstation sendet? Oder den Sender der Außenstation emulieren (um den Empfang in der Station zu testen)? Danke für Tipps, Gruß franc
Der Außensensor muss angelernt werden. Drück mal die Minus-Taste für mindestens 3 Sekunden. Dann müsste das Funk-Symbol blinken. Jetzt die Sendetaste am Außensensor drücken oder die Batterie einlegen. Meist haben die Außensensoren keine besonders große Reichweite, also die Geräte zum Anlernen zusammen bringen.
:
Bearbeitet durch User
Nimm die Batterien raus. AUS BEIDEN TEILEN. !!! Dann drücke 1 min lang alle Tasten die du da hast. Schön lange. Dann leg die Batterien wieder rein, und lerne den Sensor neu an. Siehe Anleitung falls die sich nicht selbst finden. Ist bei vielen Geräten im NIEDRIGST-Strom-Verbrauch-Bereich immer eine gute Idee. Das drücken der Tasten fordert viel Strom an. Und da kein Nachschub aus der Batterie kommt, sind dann alle Teile auf der Platine wirklich stromlos. War bei meiner FTA-Station auch so, als ich den Verrotteten Außensensor tauschen musste. Musste die Station WIRKLICH Stromleer machen. Man erkennt das die noch Strom hat, wenn man die Batterien entfernt und relativ schnell wieder einlegt. Wenn die wirklich leer ist, braucht sie auch ein neues Funk-Uhr-Signal.
Funktioniert leider nicht. Batterien raus, lange alle Knöpfe gedrückt, um alles zu entladen, wieder rein und auch mal lange auf den Minus-Knopf gedrückt (für neue Suche), lange gewartet, direkt nebeneinander gelegt, alles vergebens. Die Station hat übrigens keine Funkuhr.
Franc W. schrieb: > Funktioniert leider nicht. > Batterien raus, lange alle Knöpfe gedrückt, um alles zu entladen, wieder > rein und auch mal lange auf den Minus-Knopf gedrückt (für neue Suche), > lange gewartet, direkt nebeneinander gelegt, alles vergebens. > Die Station hat übrigens keine Funkuhr. Dann schick den Mist um, und kauf dir eine neue. Vermutlich reden die beiden nicht mit einander. Entweder falsches Protokoll oder was ich eher vermute "falsche Signatur". Weil mehr kannst du eigentlich nicht machen. Wobei bei meiner TFA (Die mit den Männchen) ich nach ein Akku / Batteriewechsel ca. 10-15 Min. warten muss bis die Temperatur angezeigt wird.
Franc W. schrieb: > Die Elektronik hat auch einen winzigen verstellbaren Kondensator > (vermutl. für die Feineinstellung der Frequenz) Das müsste die Abstimmung der Antenne sein. Wenn der Sensor in der Nähe zur Basis nicht funktioniert, bringt es nichts, daran zu drehen. Franc W. schrieb: > Kann man so was irgendwie ausmessen? Also was die Außenstation sendet? Entweder mit einem SDR-Stick oder einem Oszilloskop am Empfängerausgang der Basis. Aber ohne Kenntnis des Protokolls bringt kann man da nichts kontrollieren. Franc W. schrieb: > Oder den Sender der Außenstation emulieren (um den Empfang in der > Station zu testen)? Dito. Schlaumaier schrieb: > kauf dir eine neue. Ich fürchte, das ist die einfachste Lösung.
Mario M. schrieb: > Das müsste die Abstimmung der Antenne sein. Wenn der Sensor in der Nähe > zur Basis nicht funktioniert, bringt es nichts, daran zu drehen. Immerhin hat man damit eine Chance, das Signal so abzuschwächen, dass es den armen Empfänger nicht total überfährt.
Wolfgang schrieb: > Mario M. schrieb: >> Das müsste die Abstimmung der Antenne sein. Wenn der Sensor in der Nähe >> zur Basis nicht funktioniert, bringt es nichts, daran zu drehen. > > Immerhin hat man damit eine Chance, das Signal so abzuschwächen, dass es > den armen Empfänger nicht total überfährt. Wenn es auf Entfernung nicht funktioniert und in der Nähe auch nicht, kanns dann am "überfahren des armen Empfängers" liegen? ;-)
Ich habe ein ähnliches Gerät mit Funkuhr. Da spielte die Reihenfolge des Wiedereinschaltens nach einem Batteriewechsel eine Rolle. Auch funktioniert der Kanal 1 nicht. Wahrscheinlich läuft da ein anderes Gerät ganz in der Nähe. Good luck!
eric schrieb: > Ich habe ein ähnliches Gerät mit Funkuhr. > Da spielte die Reihenfolge des Wiedereinschaltens > nach einem Batteriewechsel eine Rolle. > Auch funktioniert der Kanal 1 nicht. Ich habe einiges probiert, alles ohne Erfolg. Was mich nur wundert ist, warum es eine Weile ging. > Good luck! Thank!
Franc W. schrieb: > Was mich nur wundert ist, warum es eine Weile ging. Es liegt im Prinzip des defekt werdens, dass es zuvor eine Weile funktioniert hat.
Sonderbar: jetzt zeigt die Wetterstation gelegentlich wieder auf Channel 1 einen Wert an, aber sicher nicht den der Außenstation, sondern wie zuvor schon mal, wohl den einer anderen Außenstation. Mittlerweile habe ich in einem Supermarkt auch schon eine neue Wetterstation mit Außenssensor gekauft, die geht natürlich.
Franc W. schrieb: > Ich habe vor Jahren eine Billig-Wetterstation von Pearl https://www.diepresse.com/412153/faule-austern-in-macao-mehr-als-100-menschen-im-spital Pearl: verfaulter Idiotenladen zur Anlockung derselben.
Sonderbar! Ich hatte den Funksender ja schon aufgegeben, aber dennoch mit Batterien bestückt draußen auf dem Balkon angebracht, die Hauptstation im Wohnzimmer, aber seit ca. November 22 hatte ich meistens eine Anzeige von draußen, auf der Hauptstation. Ich dachte erst noch, das kommt von wo anders, aber dann war es mal eine Weile wieder ohne Anzeige (also draußen: --) und ich hab die Batterien der Außenstation gewechselt und danach ging es auch alsbald wieder, also es geht wieder. Immer noch sogar.
Bei meiner Wetterstation muß man Sender und Empfänger stromlos machen, dann den Empfänger in Betrieb nehmen und danach innerhalb von einer Minute den Sender. Nur dann finden sich die beiden. Vielleicht ist bei dir so etwas "zufällig" geschehen. Entweder durch das Einlegen der Batterien in der richtigen zeitlichen Reihenfolge oder einfach Wackelkontakte zu den richtigen Zeiten :-)
:
Bearbeitet durch User
Das hatte ich zuerst hoch und runter ausprobiert, ohne Erfolg. Irgend ein Faktor kam da vermutlich noch dazu, vielleicht ein störender Sender, keine Ahnung.
Thomas R. schrieb: > Bei meiner Wetterstation muß man Sender und Empfänger stromlos machen, > dann den Empfänger in Betrieb nehmen und danach innerhalb von einer > Minute den Sender. Nur dann finden sich die beiden. Meine (nicht pearl) wartet auf den Sender, wenn ich per Taste den Kanal wechsele, soll bis zu drei Außensender wahlweise anzeigen können. Die hat aber ein anderes Problem: Mit zwei frischen AA-Alkali im Empfänger ist alles gut, mit sinkender Spannung wird dann der Empfänger unempfindlich und das Ding zeigt keine Außentemperatur mehr an. Der Verbrauch des Senders (AAA) hat genervt, da habe ich zwei Monozellen drangelötet.
Das ist bei meiner Station auch auffällig, der Sender braucht wohl viel Strom, die 2 AA Batterien (Station hat nur AAA) sind überraschend schnell leer. Hat mich gleich gewundert, warum der größere Batterien braucht als die Station. Ich habe einen Bewegungsmelder Alarm, da hat der Sender, der per PIR Bewegung erkennt und per Funk an die Basis schickt nur AAA Batterien, die halten ewig (Jahre!). Aber der Temperatur Sender schickt ja auch regelmäßig sein Signal, evtl jede Minute, da kommt ja dann schon was zusammen. Gute Idee mit den Monozellen :)
:
Bearbeitet durch User
Franc W. schrieb: > Sonderbar! Ich hatte den Funksender ja schon aufgegeben, aber dennoch > mit Batterien bestückt draußen auf dem Balkon angebracht, die > Hauptstation im Wohnzimmer, aber seit ca. November 22 hatte ich meistens > eine Anzeige von draußen, auf der Hauptstation. Ich dachte erst noch, > das kommt von wo anders, aber dann war es mal eine Weile wieder ohne > Anzeige (also draußen: --) und ich hab die Batterien der Außenstation > gewechselt und danach ging es auch alsbald wieder, also es geht wieder. > Immer noch sogar. Jetzt sind wir umgezogen und ich habe die Pearl Station aufgestellt und erst schien sie zu gehen, dann aber doch nicht mehr. Sie hatte auch definitiv nicht das Signal meiner Außenstation empfangen, die im Zimmer lag, sondern offenbar von einer fremden Außenstation draußen, wo es viel kälter war. Daher habe ich diesen Thread wieder ausgegraben ;) Ich hatte nämlich zuerst schon wieder Verschiedenes ausprobiert, hatte aber noch im Hinterkopf dass ich das Problem irgendwo schon mal gepostet hatte ;)
Franc W. schrieb: > sondern offenbar von einer fremden Außenstation draußen, Das ist praktisch. So sparst Du Dir die Arbeit eine Aussenstation wieder aufzustellen und die Betriebskosten an Batterien fuer die Aussenstation.
Hast du auch schon mal die Batterien nachgemessen ? Meine Batterien waren auch über ein Jahr drin und hatten jetzt den Geist aufgegeben. Schnell ein paar neue Batterien aus der Blisterpackung genommen und eingelegt. Funkuhr und Innen- thermometer gingen. Als ich die neuen Batterien 2 X AAA 1,5 v der Ausßenstation nachgemessen hatte, wußte ich warum. Die eine hatte 1,3 V und die andere 1,0 V. Also nochmals andere Batterien (vorher aber nachgemessen) genommen und es ging. Was ich damit sagen wollte ist, daß man nicht immer vollgeladene Batterien aus einer originalen Packung hat. Besonders bei den billigen beim Discounter. Meine waren vlt. 6 Monate alt, ist also noch kein Alter für die.
Die Batterien haben alle über 1,5 Volt im Betrieb. Leider liegt es nicht daran.
Das Thema ist jetzt erledigt. Ich hab die Wetterstation vorgestern mitsamt der Außenstation (ohne Batterien) in die Schenke gelegt, ist auch schon weg, soll sich jemand anderes damit beschäftigen, vielleicht mit mehr Erfolg.
Kann man an der Basisstation die Kanäle schalten? Wenn nicht: Oft haben die Platinen für äusserlich "kanalfixe" Geräte die Anschlüsse für einen Schalter vorgesehen. Das kann man dann trotzdem schalten. Und dieses Spiel geht auch bei den Sendern, wenn die nur eine Frequenz haben sollen. Einfach mal rein schauen...
Wozu die Kanäle schalten, bei einer Wetterstation mit nur einem Außensensor. Das Anlernen erfolgt über einen Tastendruck an der Basis, dann speichert sie die Kennung des ersten danach sendenden Sensors. Dieser würfelt seine Kennung aus Batteriespannung und Umweltdaten selber.
Franc W. schrieb: > Kann man so was irgendwie ausmessen? Also was die Außenstation sendet? > Oder den Sender der Außenstation emulieren Hoffentlich hast du daran gedacht, die Bedienungsanleitung mit beizulegen, die du nie gelesen hast, für jemanden mit besseren Lesekompetenzen.
Mario M. schrieb: > Wozu die Kanäle schalten, bei einer Wetterstation mit nur einem > Außensensor. Das Anlernen erfolgt über einen Tastendruck an der Basis, > dann speichert sie die Kennung des ersten danach sendenden Sensors. > Dieser würfelt seine Kennung aus Batteriespannung und Umweltdaten > selber. Der später hinzugekaufte Sensor könnte auf nem anderen Kanal funken -dazu!
Dann wird der neue Sensor genauso angelernt wie der alte. Die damaligen Wetterstationen senden alle auf 433,92 MHz plus/minus Toleranz. Der Kanal ist nur eine Kennung innerhalb der übertragenen Daten, um den eigenen Sensor von den Sensoren in der Nachbarschaft zu unterscheiden. Er wird entweder durch einen Schalter am Außensensor vorgewählt oder automatisch erzeugt. Wenn eine Wetterstation mehrere Sensoren unterstützt, würde eine Kanalwahl am Hauptgerät auch keinen Sinn ergeben, weil sie ja alle Sensoren empfangen soll.
Wie schon bereits in diesem Thread ausführlich beschrieben, hat die Station sowie die Außenstation jeweils 3 Kanäle. Bei der Außenstation ist es ein physikalischer Schalter und bei der Hauptstation schaltet man die 3 Kanäle mit der Minustaste um. Die Anleitung habe ich dran geklebt, für den/die "Beschenkten" ;) Darin steht aber leider nicht das Geheimnis, wie man die Außenstation "anlernt" ;) ;)
Franc W. schrieb: > Das Thema ist jetzt erledigt. Ich hab die Wetterstation vorgestern > mitsamt der Außenstation (ohne Batterien) in die Schenke gelegt, Das Thema ist damit nicht erledigt, sondern du hast das Problem aus Bequemlichkeit an andere weiter gereicht.
:
Bearbeitet durch User
Rainer W. schrieb: > Franc W. schrieb: >> Das Thema ist jetzt erledigt. Ich hab die Wetterstation vorgestern >> mitsamt der Außenstation (ohne Batterien) in die Schenke gelegt, > > Das Thema ist damit nicht erledigt, sondern du hast das Problem aus > Bequemlichkeit an andere weiter gereicht. Ich habe schlicht aufgegeben. Ich hätte die Wetterstation mit der Außenstation auch entsorgen können. An der Wetterstation hing ein Zettel mit der Dokumentation meiner Bemühungen. Wer das mitnimmt und den Zettel gelesen hat ist selbst für evtl. Zeitverschwendung verantwortlich. "Bequemlichkeit" trifft es aber nicht, sondern einen Zwang, nichts was noch irgendeinen Wert hat, wegwerfen zu können. Immerhin gingen an der Station, sowie an der Außenstation noch die jeweiligen Thermometer und die Uhr und der Alarm an der Station ja auch noch.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.