Hallo, ich habe einen defekten Fluke 1653 Installationstester und konnte es nicht lassen der Sache auf den Grund zu gehen. Das Gerät zeigt die typische Fehlermeldung ERR1 beim Einschalten an. Im Internet fand ich Schaltpläne und einige Beiträge zu dem Fehler. Nach diversem Nachmessen bin ich davon überzeugt des der Tester elektronisch funktionsfähig ist. Anscheinend gibt es des den Fehler in zwei verianten. 1.) Bei der Ersten ist der Inhalt des Mikrocontrollerinternen "information memory" mit diversen Daten beschädigt. Im Code fand ich eine Prüfsummenabfrage. 2.) Die gemessenen Pegel der selbsttestroutinen stimmen nicht mit den erwarteten überein. Wenn die Relais beim Einschalten anfagen zu "Klicken" und erst dann ERR1 erscheint ist es diese Variante. Bei mir sind es die Speicherdaten (Variante 1). Dieser Fehler tritt wohl öfter auf. Der Mikrocontroller ist ein MSP30f149 dessen JTAG Fuse nicht zerstört ist. Das Auslesen ist kein Problem - man benötigt aber ein Programmieradapter. Könnte mir jemand mit seinem Speicherinhalt aushelfen? Gerne Helfe ich beim Auslesen. Vielen Dank für Eure Hilfe! Photon
Das kann gar nicht sein, sobald hier der Name "Fluke" fällt bekommen alle hier selbsternannten Experten einen feuchten Schritt und vertreten einstimmig die Meinung das so eine gelbe Plastebüchse nie und nimmer defekt sein kann. Wenn das Ding was anzeigt und Du damit nicht umgehen kannst bist Du selber Schuld. ERR1 heißt einfach ERINNERUNG 1, kauf was Neues der selben Marke und in 3 Jahren beginnt der Scheiß wieder. Viel Spaß
Einer 44 schrieb: > das so eine gelbe Plastebüchse nie und nimmer defekt sein kann. Fluke kommen nicht aus der Ostzone und sind dementsprechend nicht aus Plaste. Gelb sind meine Billigchinesen, meine originalen Fluke haben ein graues oder beiges Kunststoffgehäuse.
B. N. schrieb: > Vielen Dank für Eure Hilfe! Die wirst du hier im Forum sicherlich nicht bekommen, Beispiele warum dies so ist, findest du in den 3 Posts über diesen. Ich habe leider kein solches Gerät, bist du dir aber sicher, das sämtliche Speicherbereiche ungeschützt sind?
Einer 44 schrieb: > Das kann gar nicht sein, sobald hier der Name "Fluke" fällt bekommen > alle > hier selbsternannten Experten einen feuchten Schritt Ob es für einen feuchten Schritt sorgt vermag ich nicht zu sagen...gutes Werkzeug ist aber schon etwas feines! Die Farbe ist übrigens gelb / dunkel grau ;-)
Marc X. schrieb: > B. N. schrieb: >> Vielen Dank für Eure Hilfe! > > Die wirst du hier im Forum sicherlich nicht bekommen, Beispiele warum > dies so ist, findest du in den 3 Posts über diesen. > > Ich habe leider kein solches Gerät, bist du dir aber sicher, das > sämtliche Speicherbereiche ungeschützt sind? Trotzdem Vielen Dank! Alle Speicher gaben beim Auslesen sinnvolle Bytes zurück. Ich habe auch den Mikrocontroller ausgetauscht und mit dem ausgelsenen Inhalt wieder beschrieben. Die UART Kommunikation, die das Gerät zwischen den zwei Mikrocontrollern machte war danach identisch.
B. N. schrieb: > Könnte mir jemand mit seinem Speicherinhalt aushelfen? Gerne Helfe ich > beim Auslesen. > > Vielen Dank für Eure Hilfe! > > Photon Hi Photon, ich habe den Speicherinhalt beider Controller ausgelesen (Analog-Board Rev. 1.10 und Digital-Board Rev. 1.15) falls du die noch benötigst, kannst du ein Zeichen geben. Ist ja nun auch schon etwas länger her. Marian.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.