Hallo zusammen, ich habe auf meinem Synology NAS Pi Hole (Docker) installiert, wie hier beschrieben: https://foxly.de/article/3-pi-hole-auf-einer-synology-nas-installieren/ ich kann das Webinterface erreichen (screenshot) und oben links ist alles grün, aber es wird nix gefiltert. Weder in Webinterface noch im Log wird ein Fehler angezeigt. Auch wenn ich die IP adresse des NAS manuell im router (bzw local pc) eingebe ändert sich nix irgend jemand eine idee, was hier schief läuft ?
Vermute da fehlt der Proxi im Browser zur Filteranwendung.
Dieter schrieb: > Vermute da fehlt der Proxi im Browser zur Filteranwendung. Welcher proxy... Allen clients entweder über DHCP den pihole als dns mitgeben oder halt wenn alle feste IP haben den pihole als dns eintragen. Fertig. Der Mischmasch aus DHCP ip aber festem dns wird halt nicht funktionieren.
Was zeigt nslookup mikrocontroller.net an als Server? Evtl. parallel IPv6 am laufen und deshalb wird der IP4 Eintrag für den DNS-Server ignoriert. Macht der Browser evtl. DoH (DNS over HTTPS) und ignoriert deinen DNS Server? Die drei Sachen könntest Du mal prüfen....
Skyper schrieb: > Evtl. parallel IPv6 am laufen und deshalb wird der IP4 Eintrag für den > DNS-Server ignoriert. ja, ich denke das ist das Problem, wenn ich an einem Rechner im Netz IPv6 deaktiviere, dann greift dieser eine rechner einwandfrei auf das pi-hole zu. Also eigentlich war ich der meinung, dass IPv6 im Telekom (Speedport Smart 3) router abgeschaltet ist, aber google hat mir verraten, dass sich IPv6 in dem Router gar nicht abschalten lässt. Auch die IPv6 Adressen im Router für Primären und Sekundären DNS kann ich anscheinend nicht ändern, lediglich die IPv4 DNS Adressen kann ich anpassen. Derzeit sehe ich nur eine möglichkeit: DHCP im Router abschalten und das Pi hole mit eigenem DHCP server arbeiten lassen. eine unschöne lösung, hat jemand ne bessere idee ?
Du könntest in deinen Clients die Link Local Adresse deines Piholes als IPv6 DNS Server eintragen. Vielleicht hast du auch ein ULA Prefix, das du nutzen kannst.
DHCP abschalten hilft übrigens nicht unbedingt, da IPv6 Adressen in den meisten Client Netzen per SLAAC vergeben werden. Je nachdem erhalten deine Systeme also weiterhin IPv6 Adressen.
Manuel X. schrieb: > Der Mischmasch aus DHCP ip aber festem dns wird halt nicht > funktionieren. Doch, das funktioniert und ist auch üblich.
Sauron schrieb: > Derzeit sehe ich nur eine möglichkeit: DHCP im Router abschalten und das > Pi hole mit eigenem DHCP server arbeiten lassen. eine unschöne lösung, > hat jemand ne bessere idee ? Nein, warum auch. Die Idee, DHCP auch vom pihole machen zu lassen, ist auch nicht unschön. Alternativ besorg dir einen Router, der dir freien Zugriff auf die IPV6- und DNS-Server-Konfiguration bietet (Fritzbox). Oliver
Oliver S. schrieb: > Nein, warum auch. Die Idee, DHCP auch vom pihole machen zu lassen, ist > auch nicht unschön. Weil es nicht geht. Die Rechner werden weiterhin ihren DNS Server per SLAAC erhalten und damit am PiHole vorbei gehen.
Hans schrieb: > Weil es nicht geht. Die Rechner werden weiterhin ihren DNS Server per > SLAAC erhalten und damit am PiHole vorbei gehen. Was zu beweisen wäre, wenn dhcp im speedport deaktiviert ist. Oliver
Oliver S. schrieb: > Was zu beweisen wäre, wenn dhcp im speedport deaktiviert ist. Das war sogar hier im Forum im Thread Beitrag "DNS Probleme wegen aufgezwungenem IPv6" schon mal Thema. Auch im Telekom Forum gibt es das Problem. Die Lösungen waren immer entweder den Router durch eine FritzBox zu ersetzen oder einen zweiten Router hinter dem Speedport zu betreiben.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.