Forum: Haus & Smart Home Kühlschrank Kompressor Schaltpause


von Stefan M. (derwisch)


Lesenswert?

Wie wird es technisch realisiert, dass ein Kühlschrankkompressor nach 
dem Abschalten nicht gleich unmittelbar wieder starten kann?

von Dirk H. (dirk1962)


Lesenswert?

Durch die Hysterese des Thermostats.

Gruß
Dirk

von Sebastian S. (amateur)


Lesenswert?

Das ist Job des Reglers.

Früher ™ oft Bi-Metall mit thermischer Rückkopplung oder auch (igitt) 
eines mit Quecksilber gefüllten Temperaturaufnehmers.

Heute ist das Sache einer mehr oder weniger intelligenten elektronischen 
Regelung.

von Stefan M. (derwisch)


Lesenswert?

Dirk H. schrieb:
> Durch die Hysterese des Thermostats.
>
> Gruß
> Dirk

Ok, aber das meine ich nicht.

Wenn das Thermostat den Kompressor abschaltet (Kühlfach ist kalt genug 
geworden), dann könnte man theoretisch den Kompressor sofort wieder 
starten, wenn man am "Temperaturknopf" auf "kälter" dreht.
Das geht aber nicht.
Es ist immer eine Zwangspause eingebaut, damit der Kompressor nicht 
gegen den (noch zu hohen) Druck im System starten muss.
Es könnte sein, dass nicht jedem diese Schutzfunktion bekannt ist.

Ich würde gerne wissen, wie das gemacht wird.
Druckmessung? Timer?
Und ist diese Technik im Kompressor eingebaut oder im Thermostat, oder 
ganz wo anders?

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Tach erstmal.

Gezielt realisiert wird das nur bei modernen Schalteinrichtungen.

Ansonsten ist das eher ein Zufallsprodukt in Verbindung mit einem 
Überlastschutz, vor allem bei den PTC-Starteinrichtungen.

Funktioniert dann so, daß der Verdichter einfach gestartet werden soll 
und wenn er das nicht schafft weil entweder der PTC-Starter noch zu warm 
ist oder noch zuviel Druckdifferenz im Kältekreislauf, dann zieht der 
stehende Motor so viel Blockierstrom, daß nach wenigen Sekunden der 
Überlastschutz (Bimetall-Klixon) auslöst und den Motor abschaltet. Bis 
der dann wieder abgekühlt ist und den Motor erneut einschaltet, ist der 
PTC-Starter kalt genug und die Druckdifferenz im Kreislauf hat sich 
weitgehend ausgeglichen, so daß diesmal ein erfolgreicher Anlauf des 
Motors erfolgt.

von Stefan M. (derwisch)


Lesenswert?

Danke Ben (auch Tach...)

Das ist es, danke.
Das klingt nach der kostengünstigen Umsetzung, die wohl genau so stimmt.
Ich meinte übrigens auch die alte Technik, ohne Elektronik.

Die Frage ist somit beantwortet. :-)

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Kein Problem, gerne.

Es ist halt eine Universallösung, die mit einfachsten Mitteln alle 
Probleme erschlägt. Kann ja z.B. auch passieren, daß während der 
Kompressor läuft ein kurzzeitiger Stromausfall passiert. Dann bleibt der 
stehen und kriegt sofort wieder Strom, der Überlastschutz übernimmt dann 
quasi diese Zeitsteuerung.

Wenn der Kompressor festhängt (mechanischer Schaden, Motor noch intakt) 
oder die Starthilfeschaltung versagt (die PTCs zerbröseln in seltenen 
Fällen schon mal, bei Potentialrelais für einen Startkondensator 
verbrennen irgendwann die Kontakte ...), dann hat man auch diese 
periodischen Startversuche, wo der Kühlschrank für ein paar Sekunden 
500..800W oder noch mehr zieht und danach wieder 2..3 Minuten gar nichts 
(bzw. für die, die es genau nehmen, nur Strom für die Innenbeleuchtung).

von Marx W. (Gast)


Lesenswert?

Stefan M. schrieb:
> Wie wird es technisch realisiert, dass ein Kühlschrankkompressor
> nach
> dem Abschalten nicht gleich unmittelbar wieder starten kann?

Das Thermostat verfügt über eine Schalthysterese, was dann wie ein 
2-Pkt.-Regler arbeitet:
https://de.wikipedia.org/wiki/Zweipunktregler

von Stefan M. (derwisch)


Lesenswert?

Marx W. schrieb:
> Das Thermostat verfügt über eine Schalthysterese, was dann wie ein
> 2-Pkt.-Regler arbeitet:

Wie gesagt...
Die Hysterese ist (war) nicht gemeint.

von Karl B. (gustav)


Lesenswert?

Übrigens auch bei längerem Stillstand oder direkt nach Transport 
startete mein Kühlschrank nicht.
Es summte bloß etwas.
Schnell Netzstecker wieder raus.
Und in Intervallen immer wieder einmal Netzstecker rein.
Bis er schlussendlich wieder anspringt.
Will nicht, dass der Motorschutz anspricht. Der leiert nämlich auch 
irgendwann einmal aus.

Und so in etwa sieht das Ding aus:
https://shop.zanussi.de/kuhl-gefrierschranke/kuhl-gefrierschranke/motoren/motorschutz-ausloser-fur-kuhlschranke/p/2263012169

ciao
gustav

: Bearbeitet durch User
von Sebastian R. (sebastian_r569)


Lesenswert?

Stefan M. schrieb:
> dann könnte man theoretisch den Kompressor sofort wieder
> starten, wenn man am "Temperaturknopf" auf "kälter" dreht.
> Das geht aber nicht.

Gut, da ist vielleicht einfach die Probengröße zu klein.
3 von 3 Kühlschränken, bei denen ich es testen konnte, springen an, 
sobald man kälter dreht

von Karl B. (gustav)


Lesenswert?

Sebastian R. schrieb:
> 3 von 3 Kühlschränken, bei denen ich es testen konnte, springen an,
> sobald man kälter dreht

Hi,
bei dem Fall oben nicht.
Beitrag "Re: Kühlschrank Kompressor Schaltpause"
Hatte das Thermostat auf "Eis" gedreht.
Kälter geht's nicht.

ciao
gustav

von 2aggressive (Gast)


Lesenswert?

Stefan M. schrieb:
> Dirk H. schrieb:
>> Durch die Hysterese des Thermostats.
>>
>> Gruß
>> Dirk
>
> Ok, aber das meine ich nicht.
Doch, das meintest Du bestimmt. Aber es etwas komplizierter....
> Wenn das Thermostat den Kompressor abschaltet (Kühlfach ist kalt genug
> geworden), dann könnte man theoretisch den Kompressor sofort wieder
> starten, wenn man am "Temperaturknopf" auf "kälter" dreht.
> Das geht aber nicht.
Ist bei meinem Uraltapparello auch so.

> Es ist immer eine Zwangspause eingebaut, damit der Kompressor nicht
> gegen den (noch zu hohen) Druck im System starten muss.
> Es könnte sein, dass nicht jedem diese Schutzfunktion bekannt ist.
>
> Ich würde gerne wissen, wie das gemacht wird.
> Druckmessung? Timer?
In der Tat: thermische Trägkeit durch Masse.
> Und ist diese Technik im Kompressor eingebaut oder im Thermostat, oder
> ganz wo anders?
Trick 17: Der Temperaturfühler stellt eine recht Träge thermische Masse 
dar.


Ein Beispiel des Zusammenspiels der Komponenten, die Zahlen stimmen 
nicht genau, es geht nur un das Prinzip:
Das Thermostat steht auf Stellung "3",  die Wunschtemperatur im inneren 
des KS beträgt sieben Grad Celsius, die Umgebungstemperatur 20 Grad 
Celsius. Alles gut!

Jetzt wird es Sommer, die Aussentemperatur beträgt 25 Grad Celsius, um 
die Innentemperatur auf sieben Grad Celsius zu halten  muss das 
Thermostat auf "4" eingestellt werden.

Am Regelverhalten sieht man schon dass der Temperaturfühler (im 
zusammenspiel mit dem Thermostat und dessen Hysterese) nicht auf 
Sieben Grad ausregelt.

Tatsächlich ist der Montageort des Temperaturfühlers thermisch zwischen 
dem Innenraum des KS, und des Verdampfers (die Quelle der Kälte, zB 
kleines Eisfach). Vereinfacht bekommt der Sensorblock "von links" sieben 
Grad verpasst, und "von rechts" -13 Grad Celsius, pendelt sich langsam 
in der Mitte (-3 Grad Celsius, also unter "null") ein, und auf diesen 
Druckpunkt (in der Kapillarleitung entspricht der Druck der Temperatur) 
reagiert das eigentliche, Druckgeschaltete Thermoastat. Da kommt dann 
noch die Hysterese dazu, die ist Riesengross!


Am Ende spielt alles zusammen: die "mittlere" Temperatur des KS wird 
einigermassen geregelt (Sommer und Winteranfang muss man am Rad drehen).

Das Thermostat hat zb eine Hysterese von 16 (+/-8) Grad,
im inneren des KS, voll gepackt mit Bierdosen, schwankt innen die 
Temperatur aber trotzdem nur um 2 Grad, alles wegen thermischer 
Trägkeit, deshalb ist ein schnelles wiedereinschalten durch die grosse 
Hysterese verhindert.

HTH
Wenn dein Kühlschrank, voll gepackt mit Bierdosen, innen eine Hysterese 
von 2 Grad hat, hat das Thermostat eine Hysterese von 15 Grad.

von 2aggressive (Gast)


Lesenswert?

Den letzten Satz (nach HTH) bitte streichen, war im Zeidruck

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Direkt nach Transport sollte man so einen Kühlschrank nicht einschalten, 
vor allem nicht wenn man nicht weiß, ob irgendwelche Honks ihn liegend 
transportiert haben. Dabei kann Öl in den Ansaugtrakt laufen und das 
dauert eine Weile bis es da wieder rausgetropft ist. Wenn das beim 
Startversuch in den Zylinder kommt gibts einen Flüssigkeitsschlag, der 
mit etwas Pech sofort die Ventile beschädigt und dann war's das für den 
Kompressor.

Wenn das Ding aber nur nach längerer Standzeit nicht direkt anspringt, 
dann stimmt was nicht. Stillstand in aufrechter Lage sollten die 
Kompressoren über viele Jahre ohne jede Veränderung machen. Ausname wenn 
das Kältemittel austritt bzw. Feuchtigkeit ins Innere kommt. Das mögen 
POE-Öl-Kompressoren schon nach extrem kurzer Zeit nicht weil das Öl 
sauer wird und Mineralöl-Kompressoren fangen irgendwann an, zu rosten.

von Klempi (Gast)


Lesenswert?

Ben B. schrieb:
> Ausname wenn das Kältemittel austritt bzw. Feuchtigkeit ins Innere
> kommt. Das mögen POE-Öl-Kompressoren schon nach extrem kurzer Zeit nicht
> weil das Öl sauer wird und Mineralöl-Kompressoren fangen irgendwann an,
> zu rosten.

Dann ist egal ob er anläuft, kühlen tut er dann eh nicht mehr..

Der Temperaturfühler meines Kühlschrankes sitzt direkt unten am 
Verdampfer und das Thermostat hat eine Hysterese von 10K. PTC Starter 
und Klixon Motorschutz, billig halt.

Karl B. schrieb:
> Übrigens auch bei längerem Stillstand oder direkt nach Transport
> startete mein Kühlschrank nicht.
> Es summte bloß etwas.
> Schnell Netzstecker wieder raus.
> Und in Intervallen immer wieder einmal Netzstecker rein.
> Bis er schlussendlich wieder anspringt.

Dann ist wohl der Starter das Problem.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.